際際滷shows by User: JanGroenefeld1 / http://www.slideshare.net/images/logo.gif 際際滷shows by User: JanGroenefeld1 / Tue, 16 Nov 2021 13:32:24 GMT 際際滷Share feed for 際際滷shows by User: JanGroenefeld1 Ottobock - Futuring Human Mobility - Ergosign Insights - Part1 /slideshow/ottobock-futuring-human-mobility-ergosign-insights-part1-250661633/250661633 ottobock-futuringhumanmobility-ergosigninsights-part1-211116133224
As a designer of human-centered systems, I was allowed to try out the products from the PAEXO range myself when I visited Ottobock Experience World in Duderstadt. On my first contact with this fascinating interaction format, I was accompanied by exoskeleton expert Dr. Samuel Reimer, Business Developer & Product Manager for exoskeletons.]]>

As a designer of human-centered systems, I was allowed to try out the products from the PAEXO range myself when I visited Ottobock Experience World in Duderstadt. On my first contact with this fascinating interaction format, I was accompanied by exoskeleton expert Dr. Samuel Reimer, Business Developer & Product Manager for exoskeletons.]]>
Tue, 16 Nov 2021 13:32:24 GMT /slideshow/ottobock-futuring-human-mobility-ergosign-insights-part1-250661633/250661633 JanGroenefeld1@slideshare.net(JanGroenefeld1) Ottobock - Futuring Human Mobility - Ergosign Insights - Part1 JanGroenefeld1 As a designer of human-centered systems, I was allowed to try out the products from the PAEXO range myself when I visited Ottobock Experience World in Duderstadt. On my first contact with this fascinating interaction format, I was accompanied by exoskeleton expert Dr. Samuel Reimer, Business Developer & Product Manager for exoskeletons. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/ottobock-futuringhumanmobility-ergosigninsights-part1-211116133224-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> As a designer of human-centered systems, I was allowed to try out the products from the PAEXO range myself when I visited Ottobock Experience World in Duderstadt. On my first contact with this fascinating interaction format, I was accompanied by exoskeleton expert Dr. Samuel Reimer, Business Developer &amp; Product Manager for exoskeletons.
Ottobock - Futuring Human Mobility - Ergosign Insights - Part1 from Jan Groenefeld
]]>
73 0 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/ottobock-futuringhumanmobility-ergosigninsights-part1-211116133224-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
TestingTime - Guest Article - lets save the worlddemocracy, inclusion and self determination thanks to ux design? /slideshow/testingtime-guest-article-lets-save-the-worlddemocracy-inclusion-and-self-determination-thanks-to-ux-design/250661574 exportletssavetheworlddemocracyinclusionandself-determinationthankstouxdesigntestingtimeeng-211116132104
You are probably asking yourself: As a UX designer, can I actually change the world? Not by yourself but you can make a positive contribution. The prerequisite is the interdisciplinary cooperation of specialists in operational ergonomics, product designers, developers, and some others. Find out the influence of technologies on our society, how we reduce reservations thanks to human-centred design, and how we use our tools optimally in the Digital Designer college to obtain a relationship between human beings and technology that has real added value. Lets go!]]>

You are probably asking yourself: As a UX designer, can I actually change the world? Not by yourself but you can make a positive contribution. The prerequisite is the interdisciplinary cooperation of specialists in operational ergonomics, product designers, developers, and some others. Find out the influence of technologies on our society, how we reduce reservations thanks to human-centred design, and how we use our tools optimally in the Digital Designer college to obtain a relationship between human beings and technology that has real added value. Lets go!]]>
Tue, 16 Nov 2021 13:21:03 GMT /slideshow/testingtime-guest-article-lets-save-the-worlddemocracy-inclusion-and-self-determination-thanks-to-ux-design/250661574 JanGroenefeld1@slideshare.net(JanGroenefeld1) TestingTime - Guest Article - lets save the worlddemocracy, inclusion and self determination thanks to ux design? JanGroenefeld1 You are probably asking yourself: As a UX designer, can I actually change the world? Not by yourself but you can make a positive contribution. The prerequisite is the interdisciplinary cooperation of specialists in operational ergonomics, product designers, developers, and some others. Find out the influence of technologies on our society, how we reduce reservations thanks to human-centred design, and how we use our tools optimally in the Digital Designer college to obtain a relationship between human beings and technology that has real added value. Lets go! <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/exportletssavetheworlddemocracyinclusionandself-determinationthankstouxdesigntestingtimeeng-211116132104-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> You are probably asking yourself: As a UX designer, can I actually change the world? Not by yourself but you can make a positive contribution. The prerequisite is the interdisciplinary cooperation of specialists in operational ergonomics, product designers, developers, and some others. Find out the influence of technologies on our society, how we reduce reservations thanks to human-centred design, and how we use our tools optimally in the Digital Designer college to obtain a relationship between human beings and technology that has real added value. Lets go!
TestingTime - Guest Article - lets save the worlddemocracy, inclusion and self determination thanks to ux design? from Jan Groenefeld
]]>
80 0 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/exportletssavetheworlddemocracyinclusionandself-determinationthankstouxdesigntestingtimeeng-211116132104-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Auszug VDMA Branchenfuhrer 2021 mwd s_2021_dt_web copy https://de.slideshare.net/slideshow/auszug-vdma-branchenfuhrer-2021-mwd-s2021dtweb-copy/250661532 auszugvdmabranchenfuhrer2021mwds2021dtwebcopy-211116131426
Aus dem offiziellen Vorwort (von Michael Finkler): Digitale L旦sungen werden f端r den europ辰ischen Maschinen- und Anlagenbau zu einem immer st辰rkeren Wettbewerbsfaktor und gleichzeitig zu einem m辰chtigen Kundenbindungsinstrument. Ebenso nimmt die Bedeutung von digitalen L旦sungen als neue Erl旦squelle weiter zu, wenn auch noch auf niedrigem Niveau. Mit einem j辰hrlich erwarteten IIoT Marktwachstum im zweistelligen Bereich ergibt sich daraus eine sig- nifikante Wachstumschance f端r die gesamte Branche. Der VDMA hat unter Leitung des VDMA Software und Digitalisierung gemeinsam mit McKinsey & Company das Zukunftsthema digitale Plattfor- men und Mehrwertdienste untersucht und resultierende Handlungsempfehlungen ver旦f- fentlicht. ]]>

Aus dem offiziellen Vorwort (von Michael Finkler): Digitale L旦sungen werden f端r den europ辰ischen Maschinen- und Anlagenbau zu einem immer st辰rkeren Wettbewerbsfaktor und gleichzeitig zu einem m辰chtigen Kundenbindungsinstrument. Ebenso nimmt die Bedeutung von digitalen L旦sungen als neue Erl旦squelle weiter zu, wenn auch noch auf niedrigem Niveau. Mit einem j辰hrlich erwarteten IIoT Marktwachstum im zweistelligen Bereich ergibt sich daraus eine sig- nifikante Wachstumschance f端r die gesamte Branche. Der VDMA hat unter Leitung des VDMA Software und Digitalisierung gemeinsam mit McKinsey & Company das Zukunftsthema digitale Plattfor- men und Mehrwertdienste untersucht und resultierende Handlungsempfehlungen ver旦f- fentlicht. ]]>
Tue, 16 Nov 2021 13:14:25 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/auszug-vdma-branchenfuhrer-2021-mwd-s2021dtweb-copy/250661532 JanGroenefeld1@slideshare.net(JanGroenefeld1) Auszug VDMA Branchenfuhrer 2021 mwd s_2021_dt_web copy JanGroenefeld1 Aus dem offiziellen Vorwort (von Michael Finkler): Digitale L旦sungen werden f端r den europ辰ischen Maschinen- und Anlagenbau zu einem immer st辰rkeren Wettbewerbsfaktor und gleichzeitig zu einem m辰chtigen Kundenbindungsinstrument. Ebenso nimmt die Bedeutung von digitalen L旦sungen als neue Erl旦squelle weiter zu, wenn auch noch auf niedrigem Niveau. Mit einem j辰hrlich erwarteten IIoT Marktwachstum im zweistelligen Bereich ergibt sich daraus eine sig- nifikante Wachstumschance f端r die gesamte Branche. Der VDMA hat unter Leitung des VDMA Software und Digitalisierung gemeinsam mit McKinsey & Company das Zukunftsthema digitale Plattfor- men und Mehrwertdienste untersucht und resultierende Handlungsempfehlungen ver旦f- fentlicht. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/auszugvdmabranchenfuhrer2021mwds2021dtwebcopy-211116131426-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Aus dem offiziellen Vorwort (von Michael Finkler): Digitale L旦sungen werden f端r den europ辰ischen Maschinen- und Anlagenbau zu einem immer st辰rkeren Wettbewerbsfaktor und gleichzeitig zu einem m辰chtigen Kundenbindungsinstrument. Ebenso nimmt die Bedeutung von digitalen L旦sungen als neue Erl旦squelle weiter zu, wenn auch noch auf niedrigem Niveau. Mit einem j辰hrlich erwarteten IIoT Marktwachstum im zweistelligen Bereich ergibt sich daraus eine sig- nifikante Wachstumschance f端r die gesamte Branche. Der VDMA hat unter Leitung des VDMA Software und Digitalisierung gemeinsam mit McKinsey &amp; Company das Zukunftsthema digitale Plattfor- men und Mehrwertdienste untersucht und resultierende Handlungsempfehlungen ver旦f- fentlicht.
from Jan Groenefeld
]]>
101 0 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/auszugvdmabranchenfuhrer2021mwds2021dtwebcopy-211116131426-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Ottobock - Futuring Human Mobility - Ergosign Insights - Part2 /slideshow/ottobock-futuring-human-mobility-ergosign-insights-part2/250661520 uxandexoskeletonsexpertinterviewpart2eng-211116131155
Why are we as a digital agency focusing on user experience even interested in things like this? The answer is simple: innovation and curiosity are part of our DNA. Ergosign also sees itself as an active driver of digital transformation. In order to provide our clients from various industries with meaningful advice, its essential to broaden our own horizons. Even if technology doesnt seem to have anything at all to do with user interfaces in the strictest sense at first glance. This is the case with Ottobock exoskeletons. A key moment was the realization that Ergosign and Ottobock are linked by a common mission: human-centered design through the responsible and sustainable use of present and future technology. For a world where technology actively supports people instead of overwhelming them.]]>

Why are we as a digital agency focusing on user experience even interested in things like this? The answer is simple: innovation and curiosity are part of our DNA. Ergosign also sees itself as an active driver of digital transformation. In order to provide our clients from various industries with meaningful advice, its essential to broaden our own horizons. Even if technology doesnt seem to have anything at all to do with user interfaces in the strictest sense at first glance. This is the case with Ottobock exoskeletons. A key moment was the realization that Ergosign and Ottobock are linked by a common mission: human-centered design through the responsible and sustainable use of present and future technology. For a world where technology actively supports people instead of overwhelming them.]]>
Tue, 16 Nov 2021 13:11:55 GMT /slideshow/ottobock-futuring-human-mobility-ergosign-insights-part2/250661520 JanGroenefeld1@slideshare.net(JanGroenefeld1) Ottobock - Futuring Human Mobility - Ergosign Insights - Part2 JanGroenefeld1 Why are we as a digital agency focusing on user experience even interested in things like this? The answer is simple: innovation and curiosity are part of our DNA. Ergosign also sees itself as an active driver of digital transformation. In order to provide our clients from various industries with meaningful advice, its essential to broaden our own horizons. Even if technology doesnt seem to have anything at all to do with user interfaces in the strictest sense at first glance. This is the case with Ottobock exoskeletons. A key moment was the realization that Ergosign and Ottobock are linked by a common mission: human-centered design through the responsible and sustainable use of present and future technology. For a world where technology actively supports people instead of overwhelming them. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/uxandexoskeletonsexpertinterviewpart2eng-211116131155-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Why are we as a digital agency focusing on user experience even interested in things like this? The answer is simple: innovation and curiosity are part of our DNA. Ergosign also sees itself as an active driver of digital transformation. In order to provide our clients from various industries with meaningful advice, its essential to broaden our own horizons. Even if technology doesnt seem to have anything at all to do with user interfaces in the strictest sense at first glance. This is the case with Ottobock exoskeletons. A key moment was the realization that Ergosign and Ottobock are linked by a common mission: human-centered design through the responsible and sustainable use of present and future technology. For a world where technology actively supports people instead of overwhelming them.
Ottobock - Futuring Human Mobility - Ergosign Insights - Part2 from Jan Groenefeld
]]>
78 0 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/uxandexoskeletonsexpertinterviewpart2eng-211116131155-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interview-Safari mit UX-Experten https://de.slideshare.net/slideshow/bitkom-auszug-menschzentrierung-in-zeiten-der-digitalisierung-auf-interviewsafari-mit-uxexperten/250661460 auszug200715lfmensch-zentrierung-in-zeiten-der-digitalisierungcopy-211116130243
Die Corona-Krise hat Unternehmen mit einem kr辰ftigen Tritt zu mehr digitaler Transformation gezwungen. L旦sungen m端ssen nun auch f端r Probleme gefunden werden, an die vor einigen Monaten noch nicht zu denken war. Die Defizite der bisherigen Vorgehensweisen wurden insbesondere bez端glich der menschengerechten Gestaltung von Software an vielen Stellen offensichtlich. Das war der Anlass, dass sich die Mitglieder im Arbeitskreis 損Usability und User Experience束 vorgenommen haben, einen Leitfaden zu schaffen, der den Tenor 損Wenn Sie jetzt Digitalisierung beginnen, dann bitte auch richtig!束 tr辰gt. Mit dem Leitfaden Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interview-Safari mit UX-Experten ist eine Sammlung von Expertenmeinungen aus der Praxis mit dem Schwerpunkt des Human-Centered-Designs und seiner pragmatischen Umsetzung bzw. Verankerung in Unternehmen entstanden. Damit werden Hinweise und Beispiele geliefert, die so in den letzten Jahren funktioniert haben, sodass im Ergebnis ein realistischer Blick auf das Machbare entsteht. Die Beispiele von 17 Expertinnen und Experten gehen quer durch alle Branchen, von der Industrie 端ber Banking bis zur Verwaltung, und spiegeln die unterschiedlichen Bedingungen in Agenturen, in kleinen und mittleren Unternehmen aber auch in Konzernen wider. Sie zeigen, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist, aber vor allem auch kein Selbstl辰ufer. Erfolgreiche Digitalisierung braucht in der Praxis Geduld, Ausdauer und einen starken Fokus auf die Nutzer.]]>

Die Corona-Krise hat Unternehmen mit einem kr辰ftigen Tritt zu mehr digitaler Transformation gezwungen. L旦sungen m端ssen nun auch f端r Probleme gefunden werden, an die vor einigen Monaten noch nicht zu denken war. Die Defizite der bisherigen Vorgehensweisen wurden insbesondere bez端glich der menschengerechten Gestaltung von Software an vielen Stellen offensichtlich. Das war der Anlass, dass sich die Mitglieder im Arbeitskreis 損Usability und User Experience束 vorgenommen haben, einen Leitfaden zu schaffen, der den Tenor 損Wenn Sie jetzt Digitalisierung beginnen, dann bitte auch richtig!束 tr辰gt. Mit dem Leitfaden Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interview-Safari mit UX-Experten ist eine Sammlung von Expertenmeinungen aus der Praxis mit dem Schwerpunkt des Human-Centered-Designs und seiner pragmatischen Umsetzung bzw. Verankerung in Unternehmen entstanden. Damit werden Hinweise und Beispiele geliefert, die so in den letzten Jahren funktioniert haben, sodass im Ergebnis ein realistischer Blick auf das Machbare entsteht. Die Beispiele von 17 Expertinnen und Experten gehen quer durch alle Branchen, von der Industrie 端ber Banking bis zur Verwaltung, und spiegeln die unterschiedlichen Bedingungen in Agenturen, in kleinen und mittleren Unternehmen aber auch in Konzernen wider. Sie zeigen, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist, aber vor allem auch kein Selbstl辰ufer. Erfolgreiche Digitalisierung braucht in der Praxis Geduld, Ausdauer und einen starken Fokus auf die Nutzer.]]>
Tue, 16 Nov 2021 13:02:42 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/bitkom-auszug-menschzentrierung-in-zeiten-der-digitalisierung-auf-interviewsafari-mit-uxexperten/250661460 JanGroenefeld1@slideshare.net(JanGroenefeld1) Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interview-Safari mit UX-Experten JanGroenefeld1 Die Corona-Krise hat Unternehmen mit einem kr辰ftigen Tritt zu mehr digitaler Transformation gezwungen. L旦sungen m端ssen nun auch f端r Probleme gefunden werden, an die vor einigen Monaten noch nicht zu denken war. Die Defizite der bisherigen Vorgehensweisen wurden insbesondere bez端glich der menschengerechten Gestaltung von Software an vielen Stellen offensichtlich. Das war der Anlass, dass sich die Mitglieder im Arbeitskreis 損Usability und User Experience束 vorgenommen haben, einen Leitfaden zu schaffen, der den Tenor 損Wenn Sie jetzt Digitalisierung beginnen, dann bitte auch richtig!束 tr辰gt. Mit dem Leitfaden Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interview-Safari mit UX-Experten ist eine Sammlung von Expertenmeinungen aus der Praxis mit dem Schwerpunkt des Human-Centered-Designs und seiner pragmatischen Umsetzung bzw. Verankerung in Unternehmen entstanden. Damit werden Hinweise und Beispiele geliefert, die so in den letzten Jahren funktioniert haben, sodass im Ergebnis ein realistischer Blick auf das Machbare entsteht. Die Beispiele von 17 Expertinnen und Experten gehen quer durch alle Branchen, von der Industrie 端ber Banking bis zur Verwaltung, und spiegeln die unterschiedlichen Bedingungen in Agenturen, in kleinen und mittleren Unternehmen aber auch in Konzernen wider. Sie zeigen, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist, aber vor allem auch kein Selbstl辰ufer. Erfolgreiche Digitalisierung braucht in der Praxis Geduld, Ausdauer und einen starken Fokus auf die Nutzer. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/auszug200715lfmensch-zentrierung-in-zeiten-der-digitalisierungcopy-211116130243-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Die Corona-Krise hat Unternehmen mit einem kr辰ftigen Tritt zu mehr digitaler Transformation gezwungen. L旦sungen m端ssen nun auch f端r Probleme gefunden werden, an die vor einigen Monaten noch nicht zu denken war. Die Defizite der bisherigen Vorgehensweisen wurden insbesondere bez端glich der menschengerechten Gestaltung von Software an vielen Stellen offensichtlich. Das war der Anlass, dass sich die Mitglieder im Arbeitskreis 損Usability und User Experience束 vorgenommen haben, einen Leitfaden zu schaffen, der den Tenor 損Wenn Sie jetzt Digitalisierung beginnen, dann bitte auch richtig!束 tr辰gt. Mit dem Leitfaden Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interview-Safari mit UX-Experten ist eine Sammlung von Expertenmeinungen aus der Praxis mit dem Schwerpunkt des Human-Centered-Designs und seiner pragmatischen Umsetzung bzw. Verankerung in Unternehmen entstanden. Damit werden Hinweise und Beispiele geliefert, die so in den letzten Jahren funktioniert haben, sodass im Ergebnis ein realistischer Blick auf das Machbare entsteht. Die Beispiele von 17 Expertinnen und Experten gehen quer durch alle Branchen, von der Industrie 端ber Banking bis zur Verwaltung, und spiegeln die unterschiedlichen Bedingungen in Agenturen, in kleinen und mittleren Unternehmen aber auch in Konzernen wider. Sie zeigen, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist, aber vor allem auch kein Selbstl辰ufer. Erfolgreiche Digitalisierung braucht in der Praxis Geduld, Ausdauer und einen starken Fokus auf die Nutzer.
from Jan Groenefeld
]]>
102 0 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/auszug200715lfmensch-zentrierung-in-zeiten-der-digitalisierungcopy-211116130243-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Ethik-Leitlinien f端r vertrauensw端rdige KI - Vorstellung, Kommentar und unsere Pflicht als Digital Designer https://de.slideshare.net/slideshow/ethikleitlinien-fr-vertrauenswrdige-ki-vorstellung-kommentar-und-unsere-pflicht-als-digital-designer/250661227 jangroenefeld-vertrauensvolleki-euethik-richtlinienfurki-anwendungen-211116121911
Die Technisierung von Mensch und Umwelt schreitet unaufhaltsam voran. Neuratech installiert Microchips erfolgreich direkt ins menschliche Gehirn und Sozialwissenschaftler modernisieren Beziehungsmodelle altehrw端rdiger griechischer Philosophen, um der Freundschaft zwischen Mensch und Maschine eine definitorische Grundlage zu geben. Die Mutter all dieser wahrgewordenen Technikfantasien: K端nstliche Intelligenzen. Es wird also Zeit, dass wir uns bei der Gestaltung einer zunehmend digitalisierten Welt aktiv mit den Chancen und Risiken von KI auseinandersetzen. Eine Expertengruppe der europ辰ischen Kommission hat mit den j端ngst ver旦ffentlichten Ethik-Leitlinien f端r vertrauensw端rdige KI eine wichtige Grundlage geschaffen, die die weitere Diskussion und inhaltliche Ausgestaltung auf gesellschaftlicher Ebene erm旦glicht. Der Vortrag soll f端r die Bedeutung und Auswirkungen von KI auf die Gestaltung soziotechnischer Systeme sensibilisieren. Hierzu m旦chte ich die wichtigsten Eckpfeiler der Leitlinie beispielhaft vorstellen und insbesondere die Rolle kollaborativer und mensch-zentrierter Gestaltungswerkzeuge aufzeigen. Zuletzt werde ich einzelne Aspekte aus pers旦nlicher Perspektive kommentieren und freue mich darauf, diese mit euch zu diskutieren. Die mensch-zentrierte Gestaltung der digitalen Gesellschaft ist eine Mammutaufgabe und erfordert die interdisziplin辰re Zusammenarbeit unz辰hliger Experten. Aber auch wenn wir noch ganz am Anfang unserer digitalen Reise stehen, ist eines bereits sicher: Eure Erfahrung und geschulte Perspektive als Gestalter:innen digitaler Produkte und Services sind dabei unerl辰sslich - F端r intelligente Technologie, die den Menschen unterst端tzt und bef辰higt, statt ihn zu beherrschen!]]>

Die Technisierung von Mensch und Umwelt schreitet unaufhaltsam voran. Neuratech installiert Microchips erfolgreich direkt ins menschliche Gehirn und Sozialwissenschaftler modernisieren Beziehungsmodelle altehrw端rdiger griechischer Philosophen, um der Freundschaft zwischen Mensch und Maschine eine definitorische Grundlage zu geben. Die Mutter all dieser wahrgewordenen Technikfantasien: K端nstliche Intelligenzen. Es wird also Zeit, dass wir uns bei der Gestaltung einer zunehmend digitalisierten Welt aktiv mit den Chancen und Risiken von KI auseinandersetzen. Eine Expertengruppe der europ辰ischen Kommission hat mit den j端ngst ver旦ffentlichten Ethik-Leitlinien f端r vertrauensw端rdige KI eine wichtige Grundlage geschaffen, die die weitere Diskussion und inhaltliche Ausgestaltung auf gesellschaftlicher Ebene erm旦glicht. Der Vortrag soll f端r die Bedeutung und Auswirkungen von KI auf die Gestaltung soziotechnischer Systeme sensibilisieren. Hierzu m旦chte ich die wichtigsten Eckpfeiler der Leitlinie beispielhaft vorstellen und insbesondere die Rolle kollaborativer und mensch-zentrierter Gestaltungswerkzeuge aufzeigen. Zuletzt werde ich einzelne Aspekte aus pers旦nlicher Perspektive kommentieren und freue mich darauf, diese mit euch zu diskutieren. Die mensch-zentrierte Gestaltung der digitalen Gesellschaft ist eine Mammutaufgabe und erfordert die interdisziplin辰re Zusammenarbeit unz辰hliger Experten. Aber auch wenn wir noch ganz am Anfang unserer digitalen Reise stehen, ist eines bereits sicher: Eure Erfahrung und geschulte Perspektive als Gestalter:innen digitaler Produkte und Services sind dabei unerl辰sslich - F端r intelligente Technologie, die den Menschen unterst端tzt und bef辰higt, statt ihn zu beherrschen!]]>
Tue, 16 Nov 2021 12:19:10 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/ethikleitlinien-fr-vertrauenswrdige-ki-vorstellung-kommentar-und-unsere-pflicht-als-digital-designer/250661227 JanGroenefeld1@slideshare.net(JanGroenefeld1) Ethik-Leitlinien f端r vertrauensw端rdige KI - Vorstellung, Kommentar und unsere Pflicht als Digital Designer JanGroenefeld1 Die Technisierung von Mensch und Umwelt schreitet unaufhaltsam voran. Neuratech installiert Microchips erfolgreich direkt ins menschliche Gehirn und Sozialwissenschaftler modernisieren Beziehungsmodelle altehrw端rdiger griechischer Philosophen, um der Freundschaft zwischen Mensch und Maschine eine definitorische Grundlage zu geben. Die Mutter all dieser wahrgewordenen Technikfantasien: K端nstliche Intelligenzen. Es wird also Zeit, dass wir uns bei der Gestaltung einer zunehmend digitalisierten Welt aktiv mit den Chancen und Risiken von KI auseinandersetzen. Eine Expertengruppe der europ辰ischen Kommission hat mit den j端ngst ver旦ffentlichten Ethik-Leitlinien f端r vertrauensw端rdige KI eine wichtige Grundlage geschaffen, die die weitere Diskussion und inhaltliche Ausgestaltung auf gesellschaftlicher Ebene erm旦glicht. Der Vortrag soll f端r die Bedeutung und Auswirkungen von KI auf die Gestaltung soziotechnischer Systeme sensibilisieren. Hierzu m旦chte ich die wichtigsten Eckpfeiler der Leitlinie beispielhaft vorstellen und insbesondere die Rolle kollaborativer und mensch-zentrierter Gestaltungswerkzeuge aufzeigen. Zuletzt werde ich einzelne Aspekte aus pers旦nlicher Perspektive kommentieren und freue mich darauf, diese mit euch zu diskutieren. Die mensch-zentrierte Gestaltung der digitalen Gesellschaft ist eine Mammutaufgabe und erfordert die interdisziplin辰re Zusammenarbeit unz辰hliger Experten. Aber auch wenn wir noch ganz am Anfang unserer digitalen Reise stehen, ist eines bereits sicher: Eure Erfahrung und geschulte Perspektive als Gestalter:innen digitaler Produkte und Services sind dabei unerl辰sslich - F端r intelligente Technologie, die den Menschen unterst端tzt und bef辰higt, statt ihn zu beherrschen! <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/jangroenefeld-vertrauensvolleki-euethik-richtlinienfurki-anwendungen-211116121911-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Die Technisierung von Mensch und Umwelt schreitet unaufhaltsam voran. Neuratech installiert Microchips erfolgreich direkt ins menschliche Gehirn und Sozialwissenschaftler modernisieren Beziehungsmodelle altehrw端rdiger griechischer Philosophen, um der Freundschaft zwischen Mensch und Maschine eine definitorische Grundlage zu geben. Die Mutter all dieser wahrgewordenen Technikfantasien: K端nstliche Intelligenzen. Es wird also Zeit, dass wir uns bei der Gestaltung einer zunehmend digitalisierten Welt aktiv mit den Chancen und Risiken von KI auseinandersetzen. Eine Expertengruppe der europ辰ischen Kommission hat mit den j端ngst ver旦ffentlichten Ethik-Leitlinien f端r vertrauensw端rdige KI eine wichtige Grundlage geschaffen, die die weitere Diskussion und inhaltliche Ausgestaltung auf gesellschaftlicher Ebene erm旦glicht. Der Vortrag soll f端r die Bedeutung und Auswirkungen von KI auf die Gestaltung soziotechnischer Systeme sensibilisieren. Hierzu m旦chte ich die wichtigsten Eckpfeiler der Leitlinie beispielhaft vorstellen und insbesondere die Rolle kollaborativer und mensch-zentrierter Gestaltungswerkzeuge aufzeigen. Zuletzt werde ich einzelne Aspekte aus pers旦nlicher Perspektive kommentieren und freue mich darauf, diese mit euch zu diskutieren. Die mensch-zentrierte Gestaltung der digitalen Gesellschaft ist eine Mammutaufgabe und erfordert die interdisziplin辰re Zusammenarbeit unz辰hliger Experten. Aber auch wenn wir noch ganz am Anfang unserer digitalen Reise stehen, ist eines bereits sicher: Eure Erfahrung und geschulte Perspektive als Gestalter:innen digitaler Produkte und Services sind dabei unerl辰sslich - F端r intelligente Technologie, die den Menschen unterst端tzt und bef辰higt, statt ihn zu beherrschen!
from Jan Groenefeld
]]>
105 0 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/jangroenefeld-vertrauensvolleki-euethik-richtlinienfurki-anwendungen-211116121911-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Digitale Transformation in der Montage meistern - Mit geeigneten Strategien zu ganzheitlich mensch-zentrierten Systemen https://de.slideshare.net/JanGroenefeld1/digitale-transformation-in-der-montage-meistern-mit-geeigneten-strategien-zu-ganzheitlich-menschzentrierten-systemen-250653429 v1-2jangroenefeld-montagetagung2021-menschzentriertestrategienfuerganzheitlichintutivesystemecopy3-211115120233
Die Zugkraft und Entwicklungsgeschwindigkeit neuer Technologien fordert uns als Digitalisierungs-manager:innen heraus. Der Begriff, der die sprunghafte technologische Entwicklung und ihre Einfl端sse auf die Mensch-Maschine-Interaktion kanalisiert, lautet: Digitale Transformation. Im Zuge dieser Transformation sprechen Experten:innen von bis zu 75 Milliarden intelligenten IoT-Devices, die bis 2025 unsere Umwelt pr辰gen und potentiell mit uns interagieren werden. Hierzu z辰hlen auch k旦rpernahe Technologien sogenannte Wearable Human Bionics , die die kognitiven und physischen F辰higkeiten des Menschen substantiell erweitern. Das heit, unsere Interaktion mit technischen Systemen ver辰ndert sich grundlegend. F端r die Montage als letzte Stufe im Produktionsprozess gilt dies wie kaum f端r einen anderen Bereich. Das eng verzahnte Zusammenspiel von Mensch und technischen Hilfsmitteln und Werkzeugen f端hrt zu einer besonders hohen Dynamik und Vielfalt, die nur mit geeigneten Gestaltungsstrategien beherrschbar bleiben. Gleichzeitig bergen moderne Technologien wie KI und Robotik bei zielgerichtet mensch-zentriertem Einsatz groes Potential. Doch wie genau? Welche Technologien haben tats辰chlich das Potential, Menschen kurz- und langfristig sinnvoll bei der Arbeit zu unterst端tzen, statt sie zu 端berfordern? Welche Gestaltungsmethoden eignen sich dazu, vielschichtige interaktive Systeme bedienergonomisch und intuitiv zu gestalten? Wie k旦nnen Vorbehalte der Anwender:innen in Bezug auf die nachhaltige Ver辰nderung ihres Arbeitsplatzes aus gesellschafts-ethischer Sicht wirksam mitigiert werden? Es bleibt festzustellen: Die Komplexit辰t des Problem- aber auch die Potentiale des L旦sungsraums waren nie zuvor gr旦er. Dar端ber hinaus erfordert die Betrachtung des Spannungsfeldes aus Mensch, Technik und Umwelt ein hohes Ma an Empathie und eine ganzheitliche Sichtweise im Designprozess. Im folgenden Vortrag wollen wir Ihnen ausgew辰hlte Methoden, Strategien und Gestaltungswerkzeuge vorstellen, mit deren Hilfe Sie Herausforderungen meistern und die Chancen der digitalen Transformation im Bereich von Montagesystemen erfolgreich f端r sich - und ihre Anwender:innen - nutzen k旦nnen. F端r Montagesysteme, die Menschen bei ihrer Arbeit mit echten Mehrwerten unterst端tzen.]]>

Die Zugkraft und Entwicklungsgeschwindigkeit neuer Technologien fordert uns als Digitalisierungs-manager:innen heraus. Der Begriff, der die sprunghafte technologische Entwicklung und ihre Einfl端sse auf die Mensch-Maschine-Interaktion kanalisiert, lautet: Digitale Transformation. Im Zuge dieser Transformation sprechen Experten:innen von bis zu 75 Milliarden intelligenten IoT-Devices, die bis 2025 unsere Umwelt pr辰gen und potentiell mit uns interagieren werden. Hierzu z辰hlen auch k旦rpernahe Technologien sogenannte Wearable Human Bionics , die die kognitiven und physischen F辰higkeiten des Menschen substantiell erweitern. Das heit, unsere Interaktion mit technischen Systemen ver辰ndert sich grundlegend. F端r die Montage als letzte Stufe im Produktionsprozess gilt dies wie kaum f端r einen anderen Bereich. Das eng verzahnte Zusammenspiel von Mensch und technischen Hilfsmitteln und Werkzeugen f端hrt zu einer besonders hohen Dynamik und Vielfalt, die nur mit geeigneten Gestaltungsstrategien beherrschbar bleiben. Gleichzeitig bergen moderne Technologien wie KI und Robotik bei zielgerichtet mensch-zentriertem Einsatz groes Potential. Doch wie genau? Welche Technologien haben tats辰chlich das Potential, Menschen kurz- und langfristig sinnvoll bei der Arbeit zu unterst端tzen, statt sie zu 端berfordern? Welche Gestaltungsmethoden eignen sich dazu, vielschichtige interaktive Systeme bedienergonomisch und intuitiv zu gestalten? Wie k旦nnen Vorbehalte der Anwender:innen in Bezug auf die nachhaltige Ver辰nderung ihres Arbeitsplatzes aus gesellschafts-ethischer Sicht wirksam mitigiert werden? Es bleibt festzustellen: Die Komplexit辰t des Problem- aber auch die Potentiale des L旦sungsraums waren nie zuvor gr旦er. Dar端ber hinaus erfordert die Betrachtung des Spannungsfeldes aus Mensch, Technik und Umwelt ein hohes Ma an Empathie und eine ganzheitliche Sichtweise im Designprozess. Im folgenden Vortrag wollen wir Ihnen ausgew辰hlte Methoden, Strategien und Gestaltungswerkzeuge vorstellen, mit deren Hilfe Sie Herausforderungen meistern und die Chancen der digitalen Transformation im Bereich von Montagesystemen erfolgreich f端r sich - und ihre Anwender:innen - nutzen k旦nnen. F端r Montagesysteme, die Menschen bei ihrer Arbeit mit echten Mehrwerten unterst端tzen.]]>
Mon, 15 Nov 2021 12:02:33 GMT https://de.slideshare.net/JanGroenefeld1/digitale-transformation-in-der-montage-meistern-mit-geeigneten-strategien-zu-ganzheitlich-menschzentrierten-systemen-250653429 JanGroenefeld1@slideshare.net(JanGroenefeld1) Digitale Transformation in der Montage meistern - Mit geeigneten Strategien zu ganzheitlich mensch-zentrierten Systemen JanGroenefeld1 Die Zugkraft und Entwicklungsgeschwindigkeit neuer Technologien fordert uns als Digitalisierungs-manager:innen heraus. Der Begriff, der die sprunghafte technologische Entwicklung und ihre Einfl端sse auf die Mensch-Maschine-Interaktion kanalisiert, lautet: Digitale Transformation. Im Zuge dieser Transformation sprechen Experten:innen von bis zu 75 Milliarden intelligenten IoT-Devices, die bis 2025 unsere Umwelt pr辰gen und potentiell mit uns interagieren werden. Hierzu z辰hlen auch k旦rpernahe Technologien sogenannte Wearable Human Bionics , die die kognitiven und physischen F辰higkeiten des Menschen substantiell erweitern. Das heit, unsere Interaktion mit technischen Systemen ver辰ndert sich grundlegend. F端r die Montage als letzte Stufe im Produktionsprozess gilt dies wie kaum f端r einen anderen Bereich. Das eng verzahnte Zusammenspiel von Mensch und technischen Hilfsmitteln und Werkzeugen f端hrt zu einer besonders hohen Dynamik und Vielfalt, die nur mit geeigneten Gestaltungsstrategien beherrschbar bleiben. Gleichzeitig bergen moderne Technologien wie KI und Robotik bei zielgerichtet mensch-zentriertem Einsatz groes Potential. Doch wie genau? Welche Technologien haben tats辰chlich das Potential, Menschen kurz- und langfristig sinnvoll bei der Arbeit zu unterst端tzen, statt sie zu 端berfordern? Welche Gestaltungsmethoden eignen sich dazu, vielschichtige interaktive Systeme bedienergonomisch und intuitiv zu gestalten? Wie k旦nnen Vorbehalte der Anwender:innen in Bezug auf die nachhaltige Ver辰nderung ihres Arbeitsplatzes aus gesellschafts-ethischer Sicht wirksam mitigiert werden? Es bleibt festzustellen: Die Komplexit辰t des Problem- aber auch die Potentiale des L旦sungsraums waren nie zuvor gr旦er. Dar端ber hinaus erfordert die Betrachtung des Spannungsfeldes aus Mensch, Technik und Umwelt ein hohes Ma an Empathie und eine ganzheitliche Sichtweise im Designprozess. Im folgenden Vortrag wollen wir Ihnen ausgew辰hlte Methoden, Strategien und Gestaltungswerkzeuge vorstellen, mit deren Hilfe Sie Herausforderungen meistern und die Chancen der digitalen Transformation im Bereich von Montagesystemen erfolgreich f端r sich - und ihre Anwender:innen - nutzen k旦nnen. F端r Montagesysteme, die Menschen bei ihrer Arbeit mit echten Mehrwerten unterst端tzen. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/v1-2jangroenefeld-montagetagung2021-menschzentriertestrategienfuerganzheitlichintutivesystemecopy3-211115120233-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Die Zugkraft und Entwicklungsgeschwindigkeit neuer Technologien fordert uns als Digitalisierungs-manager:innen heraus. Der Begriff, der die sprunghafte technologische Entwicklung und ihre Einfl端sse auf die Mensch-Maschine-Interaktion kanalisiert, lautet: Digitale Transformation. Im Zuge dieser Transformation sprechen Experten:innen von bis zu 75 Milliarden intelligenten IoT-Devices, die bis 2025 unsere Umwelt pr辰gen und potentiell mit uns interagieren werden. Hierzu z辰hlen auch k旦rpernahe Technologien sogenannte Wearable Human Bionics , die die kognitiven und physischen F辰higkeiten des Menschen substantiell erweitern. Das heit, unsere Interaktion mit technischen Systemen ver辰ndert sich grundlegend. F端r die Montage als letzte Stufe im Produktionsprozess gilt dies wie kaum f端r einen anderen Bereich. Das eng verzahnte Zusammenspiel von Mensch und technischen Hilfsmitteln und Werkzeugen f端hrt zu einer besonders hohen Dynamik und Vielfalt, die nur mit geeigneten Gestaltungsstrategien beherrschbar bleiben. Gleichzeitig bergen moderne Technologien wie KI und Robotik bei zielgerichtet mensch-zentriertem Einsatz groes Potential. Doch wie genau? Welche Technologien haben tats辰chlich das Potential, Menschen kurz- und langfristig sinnvoll bei der Arbeit zu unterst端tzen, statt sie zu 端berfordern? Welche Gestaltungsmethoden eignen sich dazu, vielschichtige interaktive Systeme bedienergonomisch und intuitiv zu gestalten? Wie k旦nnen Vorbehalte der Anwender:innen in Bezug auf die nachhaltige Ver辰nderung ihres Arbeitsplatzes aus gesellschafts-ethischer Sicht wirksam mitigiert werden? Es bleibt festzustellen: Die Komplexit辰t des Problem- aber auch die Potentiale des L旦sungsraums waren nie zuvor gr旦er. Dar端ber hinaus erfordert die Betrachtung des Spannungsfeldes aus Mensch, Technik und Umwelt ein hohes Ma an Empathie und eine ganzheitliche Sichtweise im Designprozess. Im folgenden Vortrag wollen wir Ihnen ausgew辰hlte Methoden, Strategien und Gestaltungswerkzeuge vorstellen, mit deren Hilfe Sie Herausforderungen meistern und die Chancen der digitalen Transformation im Bereich von Montagesystemen erfolgreich f端r sich - und ihre Anwender:innen - nutzen k旦nnen. F端r Montagesysteme, die Menschen bei ihrer Arbeit mit echten Mehrwerten unterst端tzen.
from Jan Groenefeld
]]>
63 0 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/v1-2jangroenefeld-montagetagung2021-menschzentriertestrategienfuerganzheitlichintutivesystemecopy3-211115120233-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Jan groenefeld ux fuer die smarte fabrik https://de.slideshare.net/slideshow/jan-groenefeld-ux-fuer-die-smarte-fabrik/250653083 jangroenefelduxfuerdiesmartefabrik-mfes14-09-21-211115111503
Die Technisierung von Mensch und Umwelt schreitet unaufhaltsam voran. K旦rpernahe Sensoren erweitern die kognitiven und physischen F辰higkeiten des Menschen. Hochvernetzte Industrie-Roboter regeln Produktionsabl辰ufe im selbstst辰ndigen Dialog untereinander und k端nstliche Intelligenzen (KI) optimieren Hintergrundprozesse der digitalen Fabrik bis ins letzte Detail - bei Bedarf alles v旦llig autonom. Gemeinsam bilden sie das Internet of Things (IoT) - eine nahezu unsichtbare Welt, die laut Forschungsinstituten bereits 2025 von bis zu 75 Milliarden Ger辰ten besiedelt sein k旦nnte. Im Spannungsfeld von autonomen Minirechnern, geschw辰tzigen Roboter-Kollegen und allwissenden KIs d端rfen wir das Wichtigste nicht aus den Augen verlieren: Die Bedienung durch den Menschen. Mensch-zentrierte Gestaltungswerkzeuge leisten dabei einen wichtigen Beitrag, um die neue Komplexit辰t hoch-technisierter industrieller Arbeitsumfelder f端r die Anwender:innen beherrschbar zu halten. Der Vortrag wird die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Produktionsumfeld herausstellen und L旦sungen in Form konkreter methodischer Ans辰tze aus dem Werkzeugkasten der UX Designer aufzeigen - f端r Technologie, die den Menschen unterst端tzt und bef辰higt!]]>

Die Technisierung von Mensch und Umwelt schreitet unaufhaltsam voran. K旦rpernahe Sensoren erweitern die kognitiven und physischen F辰higkeiten des Menschen. Hochvernetzte Industrie-Roboter regeln Produktionsabl辰ufe im selbstst辰ndigen Dialog untereinander und k端nstliche Intelligenzen (KI) optimieren Hintergrundprozesse der digitalen Fabrik bis ins letzte Detail - bei Bedarf alles v旦llig autonom. Gemeinsam bilden sie das Internet of Things (IoT) - eine nahezu unsichtbare Welt, die laut Forschungsinstituten bereits 2025 von bis zu 75 Milliarden Ger辰ten besiedelt sein k旦nnte. Im Spannungsfeld von autonomen Minirechnern, geschw辰tzigen Roboter-Kollegen und allwissenden KIs d端rfen wir das Wichtigste nicht aus den Augen verlieren: Die Bedienung durch den Menschen. Mensch-zentrierte Gestaltungswerkzeuge leisten dabei einen wichtigen Beitrag, um die neue Komplexit辰t hoch-technisierter industrieller Arbeitsumfelder f端r die Anwender:innen beherrschbar zu halten. Der Vortrag wird die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Produktionsumfeld herausstellen und L旦sungen in Form konkreter methodischer Ans辰tze aus dem Werkzeugkasten der UX Designer aufzeigen - f端r Technologie, die den Menschen unterst端tzt und bef辰higt!]]>
Mon, 15 Nov 2021 11:15:03 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/jan-groenefeld-ux-fuer-die-smarte-fabrik/250653083 JanGroenefeld1@slideshare.net(JanGroenefeld1) Jan groenefeld ux fuer die smarte fabrik JanGroenefeld1 Die Technisierung von Mensch und Umwelt schreitet unaufhaltsam voran. K旦rpernahe Sensoren erweitern die kognitiven und physischen F辰higkeiten des Menschen. Hochvernetzte Industrie-Roboter regeln Produktionsabl辰ufe im selbstst辰ndigen Dialog untereinander und k端nstliche Intelligenzen (KI) optimieren Hintergrundprozesse der digitalen Fabrik bis ins letzte Detail - bei Bedarf alles v旦llig autonom. Gemeinsam bilden sie das Internet of Things (IoT) - eine nahezu unsichtbare Welt, die laut Forschungsinstituten bereits 2025 von bis zu 75 Milliarden Ger辰ten besiedelt sein k旦nnte. Im Spannungsfeld von autonomen Minirechnern, geschw辰tzigen Roboter-Kollegen und allwissenden KIs d端rfen wir das Wichtigste nicht aus den Augen verlieren: Die Bedienung durch den Menschen. Mensch-zentrierte Gestaltungswerkzeuge leisten dabei einen wichtigen Beitrag, um die neue Komplexit辰t hoch-technisierter industrieller Arbeitsumfelder f端r die Anwender:innen beherrschbar zu halten. Der Vortrag wird die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Produktionsumfeld herausstellen und L旦sungen in Form konkreter methodischer Ans辰tze aus dem Werkzeugkasten der UX Designer aufzeigen - f端r Technologie, die den Menschen unterst端tzt und bef辰higt! <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/jangroenefelduxfuerdiesmartefabrik-mfes14-09-21-211115111503-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Die Technisierung von Mensch und Umwelt schreitet unaufhaltsam voran. K旦rpernahe Sensoren erweitern die kognitiven und physischen F辰higkeiten des Menschen. Hochvernetzte Industrie-Roboter regeln Produktionsabl辰ufe im selbstst辰ndigen Dialog untereinander und k端nstliche Intelligenzen (KI) optimieren Hintergrundprozesse der digitalen Fabrik bis ins letzte Detail - bei Bedarf alles v旦llig autonom. Gemeinsam bilden sie das Internet of Things (IoT) - eine nahezu unsichtbare Welt, die laut Forschungsinstituten bereits 2025 von bis zu 75 Milliarden Ger辰ten besiedelt sein k旦nnte. Im Spannungsfeld von autonomen Minirechnern, geschw辰tzigen Roboter-Kollegen und allwissenden KIs d端rfen wir das Wichtigste nicht aus den Augen verlieren: Die Bedienung durch den Menschen. Mensch-zentrierte Gestaltungswerkzeuge leisten dabei einen wichtigen Beitrag, um die neue Komplexit辰t hoch-technisierter industrieller Arbeitsumfelder f端r die Anwender:innen beherrschbar zu halten. Der Vortrag wird die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Produktionsumfeld herausstellen und L旦sungen in Form konkreter methodischer Ans辰tze aus dem Werkzeugkasten der UX Designer aufzeigen - f端r Technologie, die den Menschen unterst端tzt und bef辰higt!
from Jan Groenefeld
]]>
94 0 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/jangroenefelduxfuerdiesmartefabrik-mfes14-09-21-211115111503-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
WUD 2020 drei-gruende-warum ux design die apokalypse verhindert https://de.slideshare.net/slideshow/wud-2020-dreigruendewarum-ux-design-die-apokalypse-verhindert/250653067 wud2020-3gruende-warumhcddieapokalypseverhindert-211115111020
Fest steht: Technologie umgibt uns heute allgegenw辰rtig. Und auch der Mensch selbst wird mit Hilfe bionischer Systeme zunehmend technisiert. Wir tragen smarte Brillen, die uns eine parallele Realit辰t er旦ffnen. Wir verwenden leistungsverst辰rkende Exoskelette bei physisch anstrengenden Arbeiten. Zuletzt st端tzen wir unsere Entscheidungen auf die Vorschl辰ge k端nstlicher Intelligenzen. Das Technikverst辰ndnis der breiten Bev旦lkerung ist hierbei sehr unterschiedlich gepr辰gt. Und selbst die technisch Versierten unter uns k旦nnen mit der Entwicklung von KI, Robotik und Co. h辰ufig nur noch schwer Schritt halten. Mit dem Kontrollverlust entstehen ngste vor dystopischen Zukunftsszenarien. Die Aufgabe von Digitalschaffenden ist bedeutender denn je. Wir m端ssen die drohende Apokalypse verhindern und in ein Utopia verwandeln. Erfahren Sie in diesem Vortrag, warum mensch-zentriertes Design der Schl端ssel zum selbstbestimmten Umgang mit modernen Technologien ist. Lernen Sie, wie intuitives Design die Welt - oder wenigstens ihr eigenes Produkt - retten kann.]]>

Fest steht: Technologie umgibt uns heute allgegenw辰rtig. Und auch der Mensch selbst wird mit Hilfe bionischer Systeme zunehmend technisiert. Wir tragen smarte Brillen, die uns eine parallele Realit辰t er旦ffnen. Wir verwenden leistungsverst辰rkende Exoskelette bei physisch anstrengenden Arbeiten. Zuletzt st端tzen wir unsere Entscheidungen auf die Vorschl辰ge k端nstlicher Intelligenzen. Das Technikverst辰ndnis der breiten Bev旦lkerung ist hierbei sehr unterschiedlich gepr辰gt. Und selbst die technisch Versierten unter uns k旦nnen mit der Entwicklung von KI, Robotik und Co. h辰ufig nur noch schwer Schritt halten. Mit dem Kontrollverlust entstehen ngste vor dystopischen Zukunftsszenarien. Die Aufgabe von Digitalschaffenden ist bedeutender denn je. Wir m端ssen die drohende Apokalypse verhindern und in ein Utopia verwandeln. Erfahren Sie in diesem Vortrag, warum mensch-zentriertes Design der Schl端ssel zum selbstbestimmten Umgang mit modernen Technologien ist. Lernen Sie, wie intuitives Design die Welt - oder wenigstens ihr eigenes Produkt - retten kann.]]>
Mon, 15 Nov 2021 11:10:19 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/wud-2020-dreigruendewarum-ux-design-die-apokalypse-verhindert/250653067 JanGroenefeld1@slideshare.net(JanGroenefeld1) WUD 2020 drei-gruende-warum ux design die apokalypse verhindert JanGroenefeld1 Fest steht: Technologie umgibt uns heute allgegenw辰rtig. Und auch der Mensch selbst wird mit Hilfe bionischer Systeme zunehmend technisiert. Wir tragen smarte Brillen, die uns eine parallele Realit辰t er旦ffnen. Wir verwenden leistungsverst辰rkende Exoskelette bei physisch anstrengenden Arbeiten. Zuletzt st端tzen wir unsere Entscheidungen auf die Vorschl辰ge k端nstlicher Intelligenzen. Das Technikverst辰ndnis der breiten Bev旦lkerung ist hierbei sehr unterschiedlich gepr辰gt. Und selbst die technisch Versierten unter uns k旦nnen mit der Entwicklung von KI, Robotik und Co. h辰ufig nur noch schwer Schritt halten. Mit dem Kontrollverlust entstehen ngste vor dystopischen Zukunftsszenarien. Die Aufgabe von Digitalschaffenden ist bedeutender denn je. Wir m端ssen die drohende Apokalypse verhindern und in ein Utopia verwandeln. Erfahren Sie in diesem Vortrag, warum mensch-zentriertes Design der Schl端ssel zum selbstbestimmten Umgang mit modernen Technologien ist. Lernen Sie, wie intuitives Design die Welt - oder wenigstens ihr eigenes Produkt - retten kann. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/wud2020-3gruende-warumhcddieapokalypseverhindert-211115111020-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Fest steht: Technologie umgibt uns heute allgegenw辰rtig. Und auch der Mensch selbst wird mit Hilfe bionischer Systeme zunehmend technisiert. Wir tragen smarte Brillen, die uns eine parallele Realit辰t er旦ffnen. Wir verwenden leistungsverst辰rkende Exoskelette bei physisch anstrengenden Arbeiten. Zuletzt st端tzen wir unsere Entscheidungen auf die Vorschl辰ge k端nstlicher Intelligenzen. Das Technikverst辰ndnis der breiten Bev旦lkerung ist hierbei sehr unterschiedlich gepr辰gt. Und selbst die technisch Versierten unter uns k旦nnen mit der Entwicklung von KI, Robotik und Co. h辰ufig nur noch schwer Schritt halten. Mit dem Kontrollverlust entstehen ngste vor dystopischen Zukunftsszenarien. Die Aufgabe von Digitalschaffenden ist bedeutender denn je. Wir m端ssen die drohende Apokalypse verhindern und in ein Utopia verwandeln. Erfahren Sie in diesem Vortrag, warum mensch-zentriertes Design der Schl端ssel zum selbstbestimmten Umgang mit modernen Technologien ist. Lernen Sie, wie intuitives Design die Welt - oder wenigstens ihr eigenes Produkt - retten kann.
from Jan Groenefeld
]]>
63 0 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/wud2020-3gruende-warumhcddieapokalypseverhindert-211115111020-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Jan groenefeld io_t meetup talk - oct 20th - multi-experience interaction design strategies /slideshow/jan-groenefeld-iot-meetup-talk-oct-20th-multiexperience-interaction-design-strategies/250652961 jangroenefeldiotmeetuptalk-oct20th-multi-experienceinteractiondesignstrategies-211115104955
multi-experience interaction design strategies]]>

multi-experience interaction design strategies]]>
Mon, 15 Nov 2021 10:49:55 GMT /slideshow/jan-groenefeld-iot-meetup-talk-oct-20th-multiexperience-interaction-design-strategies/250652961 JanGroenefeld1@slideshare.net(JanGroenefeld1) Jan groenefeld io_t meetup talk - oct 20th - multi-experience interaction design strategies JanGroenefeld1 multi-experience interaction design strategies <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/jangroenefeldiotmeetuptalk-oct20th-multi-experienceinteractiondesignstrategies-211115104955-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> multi-experience interaction design strategies
Jan groenefeld io_t meetup talk - oct 20th - multi-experience interaction design strategies from Jan Groenefeld
]]>
75 0 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/jangroenefeldiotmeetuptalk-oct20th-multi-experienceinteractiondesignstrategies-211115104955-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
ENG_From Multitouch to Multimodal - Design of multimodal systems with service design approach - Jan Groenefeld - Ergosign /slideshow/engfrom-multitouch-to-multimodal-design-of-multimodal-systems-with-service-design-approach-jan-groenefeld-ergosign/236677410 engfrommultitouchtomultimodal-designofmultimodalsystemswithservicedesignapproachjangroenefeldergosig-200707124701
The times of the "single point of interaction" on the wide format multi- touch screen are numbered. Multiple touch points with cross-modality interaction options - from touch to speech to gestures - will become standard in the everyday work of machine operators in the medium term. In addition, there is a progressive interconnectedness of our physical environment, as well as the digital-sensory extension of the human being himself. What counts now is a human-centered view: on the one hand, in terms of the change of the work situation, on the other hand, in terms of the way our senses perceive and function. Which technologies have the potential to support people in their work in a meaningful way in the short and long term? Which methods and design principles are suitable for designing multimodal systems in a way that they support people instead of overburdening them? Take a look with us at future work situations and application contexts. We present human-centered process models based on service design, which enable the successful development of smart industrial applications and holistically interactive ecosystems in an industrial context.]]>

The times of the "single point of interaction" on the wide format multi- touch screen are numbered. Multiple touch points with cross-modality interaction options - from touch to speech to gestures - will become standard in the everyday work of machine operators in the medium term. In addition, there is a progressive interconnectedness of our physical environment, as well as the digital-sensory extension of the human being himself. What counts now is a human-centered view: on the one hand, in terms of the change of the work situation, on the other hand, in terms of the way our senses perceive and function. Which technologies have the potential to support people in their work in a meaningful way in the short and long term? Which methods and design principles are suitable for designing multimodal systems in a way that they support people instead of overburdening them? Take a look with us at future work situations and application contexts. We present human-centered process models based on service design, which enable the successful development of smart industrial applications and holistically interactive ecosystems in an industrial context.]]>
Tue, 07 Jul 2020 12:47:01 GMT /slideshow/engfrom-multitouch-to-multimodal-design-of-multimodal-systems-with-service-design-approach-jan-groenefeld-ergosign/236677410 JanGroenefeld1@slideshare.net(JanGroenefeld1) ENG_From Multitouch to Multimodal - Design of multimodal systems with service design approach - Jan Groenefeld - Ergosign JanGroenefeld1 The times of the "single point of interaction" on the wide format multi- touch screen are numbered. Multiple touch points with cross-modality interaction options - from touch to speech to gestures - will become standard in the everyday work of machine operators in the medium term. In addition, there is a progressive interconnectedness of our physical environment, as well as the digital-sensory extension of the human being himself. What counts now is a human-centered view: on the one hand, in terms of the change of the work situation, on the other hand, in terms of the way our senses perceive and function. Which technologies have the potential to support people in their work in a meaningful way in the short and long term? Which methods and design principles are suitable for designing multimodal systems in a way that they support people instead of overburdening them? Take a look with us at future work situations and application contexts. We present human-centered process models based on service design, which enable the successful development of smart industrial applications and holistically interactive ecosystems in an industrial context. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/engfrommultitouchtomultimodal-designofmultimodalsystemswithservicedesignapproachjangroenefeldergosig-200707124701-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> The times of the &quot;single point of interaction&quot; on the wide format multi- touch screen are numbered. Multiple touch points with cross-modality interaction options - from touch to speech to gestures - will become standard in the everyday work of machine operators in the medium term. In addition, there is a progressive interconnectedness of our physical environment, as well as the digital-sensory extension of the human being himself. What counts now is a human-centered view: on the one hand, in terms of the change of the work situation, on the other hand, in terms of the way our senses perceive and function. Which technologies have the potential to support people in their work in a meaningful way in the short and long term? Which methods and design principles are suitable for designing multimodal systems in a way that they support people instead of overburdening them? Take a look with us at future work situations and application contexts. We present human-centered process models based on service design, which enable the successful development of smart industrial applications and holistically interactive ecosystems in an industrial context.
ENG_From Multitouch to Multimodal - Design of multimodal systems with service design approach - Jan Groenefeld - Ergosign from Jan Groenefeld
]]>
151 1 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/engfrommultitouchtomultimodal-designofmultimodalsystemswithservicedesignapproachjangroenefeldergosig-200707124701-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
https://cdn.slidesharecdn.com/profile-photo-JanGroenefeld1-48x48.jpg?cb=1686124233 First and foremost, I am a UX Professional with more than 15 years of hands-on experience in human-centered design and a strong background in industry-related applications.Secondly, I am a passionate Digitalization Strategist guiding SMEs on their path to successful digital transformation.Third, I am a Technology Optimist that is fascinated by how the ongoing technological expansion of people and environments will shape our society and individual interaction behavior in the future. This is why I run the Multi Experience Lab at Ergosign, where we develop holistic multi-sensory IoT prototypes. Digitalization heroes dont work - We go on missions. https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/ottobock-futuringhumanmobility-ergosigninsights-part1-211116133224-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds slideshow/ottobock-futuring-human-mobility-ergosign-insights-part1-250661633/250661633 Ottobock - Futuring Hu... https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/exportletssavetheworlddemocracyinclusionandself-determinationthankstouxdesigntestingtimeeng-211116132104-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds slideshow/testingtime-guest-article-lets-save-the-worlddemocracy-inclusion-and-self-determination-thanks-to-ux-design/250661574 TestingTime - Guest Ar... https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/auszugvdmabranchenfuhrer2021mwds2021dtwebcopy-211116131426-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds slideshow/auszug-vdma-branchenfuhrer-2021-mwd-s2021dtweb-copy/250661532 Auszug VDMA Branchenfu...