ºÝºÝߣshows by User: RolandSchegg / http://www.slideshare.net/images/logo.gif ºÝºÝߣshows by User: RolandSchegg / Wed, 09 Sep 2020 07:31:47 GMT ºÝºÝߣShare feed for ºÝºÝߣshows by User: RolandSchegg Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren https://de.slideshare.net/RolandSchegg/baubranche-differenzieren-oder-verlieren baubranche-de-c-final-2020-08-200909073147
Schweizer Bauakteure sprechen über Markt, Digitalisierung und ihre Zukunftsperspektiven vor und seit Covid-19]]>

Schweizer Bauakteure sprechen über Markt, Digitalisierung und ihre Zukunftsperspektiven vor und seit Covid-19]]>
Wed, 09 Sep 2020 07:31:47 GMT https://de.slideshare.net/RolandSchegg/baubranche-differenzieren-oder-verlieren RolandSchegg@slideshare.net(RolandSchegg) Bau-Branche: Differenzieren oder verlieren RolandSchegg Schweizer Bauakteure sprechen über Markt, Digitalisierung und ihre Zukunftsperspektiven vor und seit Covid-19 <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/baubranche-de-c-final-2020-08-200909073147-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Schweizer Bauakteure sprechen über Markt, Digitalisierung und ihre Zukunftsperspektiven vor und seit Covid-19
from Roland Schegg
]]>
43 1 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/baubranche-de-c-final-2020-08-200909073147-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Familienunternehmen&KMU erfolgreich durch Corona Krise - BWL dazu ist erfunden! https://de.slideshare.net/slideshow/familienunternehmenkmu-erfolgreich-durch-corona-krise-bwl-dazu-ist-erfunden/230654492 herausforderungen-corona-mm-2020-03-v2-200321142804
Die Zeiten sind auch für Unternehmen herausfordernd. Liquidität und Eigenkapital erhalten werden zur grossen Herausforderung. Die BWL hat dazu die Instrumente erfunden.]]>

Die Zeiten sind auch für Unternehmen herausfordernd. Liquidität und Eigenkapital erhalten werden zur grossen Herausforderung. Die BWL hat dazu die Instrumente erfunden.]]>
Sat, 21 Mar 2020 14:28:04 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/familienunternehmenkmu-erfolgreich-durch-corona-krise-bwl-dazu-ist-erfunden/230654492 RolandSchegg@slideshare.net(RolandSchegg) Familienunternehmen&KMU erfolgreich durch Corona Krise - BWL dazu ist erfunden! RolandSchegg Die Zeiten sind auch für Unternehmen herausfordernd. Liquidität und Eigenkapital erhalten werden zur grossen Herausforderung. Die BWL hat dazu die Instrumente erfunden. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/herausforderungen-corona-mm-2020-03-v2-200321142804-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Die Zeiten sind auch für Unternehmen herausfordernd. Liquidität und Eigenkapital erhalten werden zur grossen Herausforderung. Die BWL hat dazu die Instrumente erfunden.
from Roland Schegg
]]>
240 0 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/herausforderungen-corona-mm-2020-03-v2-200321142804-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
8. Public-Forum, Fokus öffentliche Finanzen/16. Juni 2020 https://de.slideshare.net/slideshow/8-publicforum-fokus-ffentliche-finanzen16-juni-2020/227765913 8-public-forum-einladung-a5-pers-mit-talon-print-2020-02-web-200212140946
Die Anforderungen an unser Staatswesen steigen auf allen Ebenen seit Jahren. Eine wirtschaftliche Abkühlung hat zudem eingesetzt. Weiter folgt die Umsetzung der Steuervorlage 17. Das bedeutet sinkende Steuereinnahmen bei steigender Ausgaben-Tendenz. Wie sehen die Szenarien in den aushalten in den nächsten Jahren aus? Haben wir die dringend nötige Finanz-Transparenz, um strategisch besonnen zu handeln? Denken wir dabei in den relevanten Investitionszyklen mit genügend weitem Blick in die Zukunft? Wie entwickelt sich dabei die Finanzierung der Haushalte? ]]>

Die Anforderungen an unser Staatswesen steigen auf allen Ebenen seit Jahren. Eine wirtschaftliche Abkühlung hat zudem eingesetzt. Weiter folgt die Umsetzung der Steuervorlage 17. Das bedeutet sinkende Steuereinnahmen bei steigender Ausgaben-Tendenz. Wie sehen die Szenarien in den aushalten in den nächsten Jahren aus? Haben wir die dringend nötige Finanz-Transparenz, um strategisch besonnen zu handeln? Denken wir dabei in den relevanten Investitionszyklen mit genügend weitem Blick in die Zukunft? Wie entwickelt sich dabei die Finanzierung der Haushalte? ]]>
Wed, 12 Feb 2020 14:09:46 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/8-publicforum-fokus-ffentliche-finanzen16-juni-2020/227765913 RolandSchegg@slideshare.net(RolandSchegg) 8. Public-Forum, Fokus öffentliche Finanzen/16. Juni 2020 RolandSchegg Die Anforderungen an unser Staatswesen steigen auf allen Ebenen seit Jahren. Eine wirtschaftliche Abkühlung hat zudem eingesetzt. Weiter folgt die Umsetzung der Steuervorlage 17. Das bedeutet sinkende Steuereinnahmen bei steigender Ausgaben-Tendenz. Wie sehen die Szenarien in den aushalten in den nächsten Jahren aus? Haben wir die dringend nötige Finanz-Transparenz, um strategisch besonnen zu handeln? Denken wir dabei in den relevanten Investitionszyklen mit genügend weitem Blick in die Zukunft? Wie entwickelt sich dabei die Finanzierung der Haushalte? <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/8-public-forum-einladung-a5-pers-mit-talon-print-2020-02-web-200212140946-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Die Anforderungen an unser Staatswesen steigen auf allen Ebenen seit Jahren. Eine wirtschaftliche Abkühlung hat zudem eingesetzt. Weiter folgt die Umsetzung der Steuervorlage 17. Das bedeutet sinkende Steuereinnahmen bei steigender Ausgaben-Tendenz. Wie sehen die Szenarien in den aushalten in den nächsten Jahren aus? Haben wir die dringend nötige Finanz-Transparenz, um strategisch besonnen zu handeln? Denken wir dabei in den relevanten Investitionszyklen mit genügend weitem Blick in die Zukunft? Wie entwickelt sich dabei die Finanzierung der Haushalte?
from Roland Schegg
]]>
94 0 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/8-public-forum-einladung-a5-pers-mit-talon-print-2020-02-web-200212140946-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen! https://de.slideshare.net/slideshow/smart-government-digitalisierung-darf-nicht-zu-vertrauensbruch-fhren/142925676 interview-leader-public-forum-rolandschegg-pwc-2019-05-gzd-version-logo-190430092140
Bringt die fortschreitende Digitalisierung von Regierungs- und Verwaltungsverhalten vor allem Effizienz und Bürgernähe – oder droht vielmehr ein Vertrauensverlust? Roland Schegg, Director und Leiter Consulting Ostschweiz und Liechtenstein bei PwC in St.Gallen, im Gespräch.]]>

Bringt die fortschreitende Digitalisierung von Regierungs- und Verwaltungsverhalten vor allem Effizienz und Bürgernähe – oder droht vielmehr ein Vertrauensverlust? Roland Schegg, Director und Leiter Consulting Ostschweiz und Liechtenstein bei PwC in St.Gallen, im Gespräch.]]>
Tue, 30 Apr 2019 09:21:40 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/smart-government-digitalisierung-darf-nicht-zu-vertrauensbruch-fhren/142925676 RolandSchegg@slideshare.net(RolandSchegg) Smart Government: Digitalisierung darf nicht zu Vertrauensbruch führen! RolandSchegg Bringt die fortschreitende Digitalisierung von Regierungs- und Verwaltungsverhalten vor allem Effizienz und Bürgernähe – oder droht vielmehr ein Vertrauensverlust? Roland Schegg, Director und Leiter Consulting Ostschweiz und Liechtenstein bei PwC in St.Gallen, im Gespräch. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/interview-leader-public-forum-rolandschegg-pwc-2019-05-gzd-version-logo-190430092140-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Bringt die fortschreitende Digitalisierung von Regierungs- und Verwaltungsverhalten vor allem Effizienz und Bürgernähe – oder droht vielmehr ein Vertrauensverlust? Roland Schegg, Director und Leiter Consulting Ostschweiz und Liechtenstein bei PwC in St.Gallen, im Gespräch.
from Roland Schegg
]]>
48 4 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/interview-leader-public-forum-rolandschegg-pwc-2019-05-gzd-version-logo-190430092140-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gallen - 6. Juni https://de.slideshare.net/slideshow/innovative-lsungen-die-sich-rechnen-vorschau-publicforum-2018-st-gallen-6-juni/99494383 public-forum-vorschau-leader-2018-gzd-180530053416
Die Energiewende 2050 ist das Leitthema des 6. Public-Forums Ostschweiz, Liechtenstein und Vorarlberg von PwC. Der Anlass findet am Mittwoch, 6. Juni, im Einstein Congress St.Gallen statt. Wie – und wie stark – tangiert die Energiefrage die Unternehmen? Roland Schegg, Director und Leiter Consulting Ostschweiz und Liechtenstein bei PwC in St.Gallen, im Gespräch.]]>

Die Energiewende 2050 ist das Leitthema des 6. Public-Forums Ostschweiz, Liechtenstein und Vorarlberg von PwC. Der Anlass findet am Mittwoch, 6. Juni, im Einstein Congress St.Gallen statt. Wie – und wie stark – tangiert die Energiefrage die Unternehmen? Roland Schegg, Director und Leiter Consulting Ostschweiz und Liechtenstein bei PwC in St.Gallen, im Gespräch.]]>
Wed, 30 May 2018 05:34:16 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/innovative-lsungen-die-sich-rechnen-vorschau-publicforum-2018-st-gallen-6-juni/99494383 RolandSchegg@slideshare.net(RolandSchegg) Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gallen - 6. Juni RolandSchegg Die Energiewende 2050 ist das Leitthema des 6. Public-Forums Ostschweiz, Liechtenstein und Vorarlberg von PwC. Der Anlass findet am Mittwoch, 6. Juni, im Einstein Congress St.Gallen statt. Wie – und wie stark – tangiert die Energiefrage die Unternehmen? Roland Schegg, Director und Leiter Consulting Ostschweiz und Liechtenstein bei PwC in St.Gallen, im Gespräch. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/public-forum-vorschau-leader-2018-gzd-180530053416-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Die Energiewende 2050 ist das Leitthema des 6. Public-Forums Ostschweiz, Liechtenstein und Vorarlberg von PwC. Der Anlass findet am Mittwoch, 6. Juni, im Einstein Congress St.Gallen statt. Wie – und wie stark – tangiert die Energiefrage die Unternehmen? Roland Schegg, Director und Leiter Consulting Ostschweiz und Liechtenstein bei PwC in St.Gallen, im Gespräch.
from Roland Schegg
]]>
54 7 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/public-forum-vorschau-leader-2018-gzd-180530053416-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Bergbahnen/Studie: Geschäftsmodelle, Kooperationen, Digitalisierung https://de.slideshare.net/slideshow/bergbahnenstudie-geschftsmodelle-kooperationen-digitalisierung/88040807 pwcstudie-bergbahnen-hochhinaus-de-final-internet-180215101732
Die Bergbahnbranche: Was wird die Zukunft bringen? Welcher Weg ist strategisch richtig? Wie lange geht die Rechnung auf? Diese & weitere Fragen behandelt @PwCSwitzerland in einer neuen Studie über #Bergbahnen! #Digitalisierung]]>

Die Bergbahnbranche: Was wird die Zukunft bringen? Welcher Weg ist strategisch richtig? Wie lange geht die Rechnung auf? Diese & weitere Fragen behandelt @PwCSwitzerland in einer neuen Studie über #Bergbahnen! #Digitalisierung]]>
Thu, 15 Feb 2018 10:17:32 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/bergbahnenstudie-geschftsmodelle-kooperationen-digitalisierung/88040807 RolandSchegg@slideshare.net(RolandSchegg) Bergbahnen/Studie: Geschäftsmodelle, Kooperationen, Digitalisierung RolandSchegg Die Bergbahnbranche: Was wird die Zukunft bringen? Welcher Weg ist strategisch richtig? Wie lange geht die Rechnung auf? Diese & weitere Fragen behandelt @PwCSwitzerland in einer neuen Studie über #Bergbahnen! #Digitalisierung <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/pwcstudie-bergbahnen-hochhinaus-de-final-internet-180215101732-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Die Bergbahnbranche: Was wird die Zukunft bringen? Welcher Weg ist strategisch richtig? Wie lange geht die Rechnung auf? Diese &amp; weitere Fragen behandelt @PwCSwitzerland in einer neuen Studie über #Bergbahnen! #Digitalisierung
from Roland Schegg
]]>
329 8 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/pwcstudie-bergbahnen-hochhinaus-de-final-internet-180215101732-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Digitalisierung: neue Geschäftsmodelle statt Technologie entscheidend? https://de.slideshare.net/slideshow/digitalisierung-neue-geschftsmodelle-statt-technologie-entscheidend/77104668 digitalisierung-geschftsmodellestatttechnologie-2017-04-final-170620114135
Das Thema beschäftigt und beeinflusst heute jede Branche. Ändernde Mega-Trends sind nicht neu, jedoch unterscheidet sich die Digitalisierung in einem entscheidenden Punkt: der Fortschritt findet exponentiell und nicht linear statt.]]>

Das Thema beschäftigt und beeinflusst heute jede Branche. Ändernde Mega-Trends sind nicht neu, jedoch unterscheidet sich die Digitalisierung in einem entscheidenden Punkt: der Fortschritt findet exponentiell und nicht linear statt.]]>
Tue, 20 Jun 2017 11:41:34 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/digitalisierung-neue-geschftsmodelle-statt-technologie-entscheidend/77104668 RolandSchegg@slideshare.net(RolandSchegg) Digitalisierung: neue Geschäftsmodelle statt Technologie entscheidend? RolandSchegg Das Thema beschäftigt und beeinflusst heute jede Branche. Ändernde Mega-Trends sind nicht neu, jedoch unterscheidet sich die Digitalisierung in einem entscheidenden Punkt: der Fortschritt findet exponentiell und nicht linear statt. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/digitalisierung-geschftsmodellestatttechnologie-2017-04-final-170620114135-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Das Thema beschäftigt und beeinflusst heute jede Branche. Ändernde Mega-Trends sind nicht neu, jedoch unterscheidet sich die Digitalisierung in einem entscheidenden Punkt: der Fortschritt findet exponentiell und nicht linear statt.
from Roland Schegg
]]>
99 4 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/digitalisierung-geschftsmodellestatttechnologie-2017-04-final-170620114135-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
5. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 2017 https://de.slideshare.net/slideshow/5-publicforum-fokusthema-2017-mobilitt-2-mai-2017-71636388/71636388 5publicforumdweb-170201134510
Digitalisierung und technische Innovation sind die Treiber der beginnenden Mobilitäts-Revolution. Was heisst das konkret? Wo und wie müssen wir umdenken? Wie kann die Effizienz unserer Mobilitätssysteme verbessert werden? Wie wäre dabei privater und öffentlicher Verkehr zu integrieren? Müssen wir raumplanerisch neu denken und den Umgang mit Mobilität hinterfragen? Ist die Finanzierung aus Treibstoffzöllen und Steuererträgen zeitgemäss? Werden die wachsenden volkswirtschaftlichen Herausforderungen in Bezug auf Mobilität genügend erkannt?]]>

Digitalisierung und technische Innovation sind die Treiber der beginnenden Mobilitäts-Revolution. Was heisst das konkret? Wo und wie müssen wir umdenken? Wie kann die Effizienz unserer Mobilitätssysteme verbessert werden? Wie wäre dabei privater und öffentlicher Verkehr zu integrieren? Müssen wir raumplanerisch neu denken und den Umgang mit Mobilität hinterfragen? Ist die Finanzierung aus Treibstoffzöllen und Steuererträgen zeitgemäss? Werden die wachsenden volkswirtschaftlichen Herausforderungen in Bezug auf Mobilität genügend erkannt?]]>
Wed, 01 Feb 2017 13:45:10 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/5-publicforum-fokusthema-2017-mobilitt-2-mai-2017-71636388/71636388 RolandSchegg@slideshare.net(RolandSchegg) 5. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 2017 RolandSchegg Digitalisierung und technische Innovation sind die Treiber der beginnenden Mobilitäts-Revolution. Was heisst das konkret? Wo und wie müssen wir umdenken? Wie kann die Effizienz unserer Mobilitätssysteme verbessert werden? Wie wäre dabei privater und öffentlicher Verkehr zu integrieren? Müssen wir raumplanerisch neu denken und den Umgang mit Mobilität hinterfragen? Ist die Finanzierung aus Treibstoffzöllen und Steuererträgen zeitgemäss? Werden die wachsenden volkswirtschaftlichen Herausforderungen in Bezug auf Mobilität genügend erkannt? <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/5publicforumdweb-170201134510-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Digitalisierung und technische Innovation sind die Treiber der beginnenden Mobilitäts-Revolution. Was heisst das konkret? Wo und wie müssen wir umdenken? Wie kann die Effizienz unserer Mobilitätssysteme verbessert werden? Wie wäre dabei privater und öffentlicher Verkehr zu integrieren? Müssen wir raumplanerisch neu denken und den Umgang mit Mobilität hinterfragen? Ist die Finanzierung aus Treibstoffzöllen und Steuererträgen zeitgemäss? Werden die wachsenden volkswirtschaftlichen Herausforderungen in Bezug auf Mobilität genügend erkannt?
from Roland Schegg
]]>
245 4 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/5publicforumdweb-170201134510-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document 000000 http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
5. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 2017 https://de.slideshare.net/slideshow/5-publicforum-fokusthema-2017-mobilitt-2-mai-2017/71636062 5publicforumdnon-pers-170201133711
Digitalisierung und technische Innovation sind die Treiber der beginnenden Mobilitäts-Revolution. Was heisst das konkret? Wo und wie müssen wir umdenken? Wie kann die Effizienz unserer Mobilitätssysteme verbessert werden? Wie wäre dabei privater und öffentlicher Verkehr zu integrieren? Müssen wir raumplanerisch neu denken und den Umgang mit Mobilität hinterfragen? Ist die Finanzierung aus Treibstoffzöllen und Steuererträgen zeitgemäss? Werden die wachsenden volkswirtschaftlichen Herausforderungen in Bezug auf Mobilität genügend erkannt?]]>

Digitalisierung und technische Innovation sind die Treiber der beginnenden Mobilitäts-Revolution. Was heisst das konkret? Wo und wie müssen wir umdenken? Wie kann die Effizienz unserer Mobilitätssysteme verbessert werden? Wie wäre dabei privater und öffentlicher Verkehr zu integrieren? Müssen wir raumplanerisch neu denken und den Umgang mit Mobilität hinterfragen? Ist die Finanzierung aus Treibstoffzöllen und Steuererträgen zeitgemäss? Werden die wachsenden volkswirtschaftlichen Herausforderungen in Bezug auf Mobilität genügend erkannt?]]>
Wed, 01 Feb 2017 13:37:11 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/5-publicforum-fokusthema-2017-mobilitt-2-mai-2017/71636062 RolandSchegg@slideshare.net(RolandSchegg) 5. Public-Forum / Fokusthema 2017: Mobilität - 2. Mai 2017 RolandSchegg Digitalisierung und technische Innovation sind die Treiber der beginnenden Mobilitäts-Revolution. Was heisst das konkret? Wo und wie müssen wir umdenken? Wie kann die Effizienz unserer Mobilitätssysteme verbessert werden? Wie wäre dabei privater und öffentlicher Verkehr zu integrieren? Müssen wir raumplanerisch neu denken und den Umgang mit Mobilität hinterfragen? Ist die Finanzierung aus Treibstoffzöllen und Steuererträgen zeitgemäss? Werden die wachsenden volkswirtschaftlichen Herausforderungen in Bezug auf Mobilität genügend erkannt? <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/5publicforumdnon-pers-170201133711-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Digitalisierung und technische Innovation sind die Treiber der beginnenden Mobilitäts-Revolution. Was heisst das konkret? Wo und wie müssen wir umdenken? Wie kann die Effizienz unserer Mobilitätssysteme verbessert werden? Wie wäre dabei privater und öffentlicher Verkehr zu integrieren? Müssen wir raumplanerisch neu denken und den Umgang mit Mobilität hinterfragen? Ist die Finanzierung aus Treibstoffzöllen und Steuererträgen zeitgemäss? Werden die wachsenden volkswirtschaftlichen Herausforderungen in Bezug auf Mobilität genügend erkannt?
from Roland Schegg
]]>
190 9 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/5publicforumdnon-pers-170201133711-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren https://de.slideshare.net/slideshow/frankenstrke-differenzierung-als-erfolgsfaktor-statt-stetig-verlieren/63163060 frankenstrke-referat-technologieforum-zug-2016-06-v3-final-160617061922
Frankenstärke ein Jahr nach dem Schock...--> Differenzierung als zentraler Erfolgsfaktor-->Geschäftsmodell-Denken als Inspiration // Technologie-Forum Zug, 10. Juni 2016 // Roland Schegg Director Consulting Familienunternehmen, KMU und Public]]>

Frankenstärke ein Jahr nach dem Schock...--> Differenzierung als zentraler Erfolgsfaktor-->Geschäftsmodell-Denken als Inspiration // Technologie-Forum Zug, 10. Juni 2016 // Roland Schegg Director Consulting Familienunternehmen, KMU und Public]]>
Fri, 17 Jun 2016 06:19:22 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/frankenstrke-differenzierung-als-erfolgsfaktor-statt-stetig-verlieren/63163060 RolandSchegg@slideshare.net(RolandSchegg) Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren RolandSchegg Frankenstärke ein Jahr nach dem Schock...��--> Differenzierung als zentraler Erfolgsfaktor�-->�Geschäftsmodell-Denken als Inspiration // Technologie-Forum Zug, 10. Juni 2016 // Roland Schegg Director Consulting Familienunternehmen, KMU und Public <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/frankenstrke-referat-technologieforum-zug-2016-06-v3-final-160617061922-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Frankenstärke ein Jahr nach dem Schock...��--&gt; Differenzierung als zentraler Erfolgsfaktor�--&gt;�Geschäftsmodell-Denken als Inspiration // Technologie-Forum Zug, 10. Juni 2016 // Roland Schegg Director Consulting Familienunternehmen, KMU und Public
from Roland Schegg
]]>
380 8 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/frankenstrke-referat-technologieforum-zug-2016-06-v3-final-160617061922-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen? https://de.slideshare.net/slideshow/innovationpublic-denken-in-geschfts-und-gemeindemodellen/58191823 flyerd2-160212130153
PwC als Partner an der ersten Tagung für das Gemeinde- und Städtepersonal mit einem konkreten Workshop. --> Braucht die öffentliche Hand Innovation? Falls ja, wie viel? Wie könnte Innovation konkret aussehen, und wie bekommen wir diese besser in die öffentliche Verwaltung? Ist vielleicht schon mehr Innovation vorhanden, als wir zunächst erkennen? Viel Innovation kommt gerade in der Schweiz von der Basis, also von den Mitarbeitenden, die täglich nahe bei Prozessen oder Bürgerschaft arbeiten. Teils sind es viele, unauffällige Teilschritte, die zu innovativer Veränderung führen. Wie könnte das Potential und die Kreativität besser gefördert werden? Dieser Workshop stellt die Geschäftsmodell-Perspektive als pragmatische Diskussionsgrundlage vor. In einer offenen Diskussion folgt sogleich die Anwendung dieses bewährten Ansatzes. Gemeinsam denken wir über Veränderungen, Potentiale und letztlich Innovation konkret nach. ]]>

PwC als Partner an der ersten Tagung für das Gemeinde- und Städtepersonal mit einem konkreten Workshop. --> Braucht die öffentliche Hand Innovation? Falls ja, wie viel? Wie könnte Innovation konkret aussehen, und wie bekommen wir diese besser in die öffentliche Verwaltung? Ist vielleicht schon mehr Innovation vorhanden, als wir zunächst erkennen? Viel Innovation kommt gerade in der Schweiz von der Basis, also von den Mitarbeitenden, die täglich nahe bei Prozessen oder Bürgerschaft arbeiten. Teils sind es viele, unauffällige Teilschritte, die zu innovativer Veränderung führen. Wie könnte das Potential und die Kreativität besser gefördert werden? Dieser Workshop stellt die Geschäftsmodell-Perspektive als pragmatische Diskussionsgrundlage vor. In einer offenen Diskussion folgt sogleich die Anwendung dieses bewährten Ansatzes. Gemeinsam denken wir über Veränderungen, Potentiale und letztlich Innovation konkret nach. ]]>
Fri, 12 Feb 2016 13:01:53 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/innovationpublic-denken-in-geschfts-und-gemeindemodellen/58191823 RolandSchegg@slideshare.net(RolandSchegg) Innovation/Public: Denken in Geschäfts- und Gemeindemodellen? RolandSchegg PwC als Partner an der ersten Tagung für das Gemeinde- und Städtepersonal mit einem konkreten Workshop. --> Braucht die öffentliche Hand Innovation? Falls ja, wie viel? Wie könnte Innovation konkret aussehen, und wie bekommen wir diese besser in die öffentliche Verwaltung? Ist vielleicht schon mehr Innovation vorhanden, als wir zunächst erkennen? Viel Innovation kommt gerade in der Schweiz von der Basis, also von den Mitarbeitenden, die täglich nahe bei Prozessen oder Bürgerschaft arbeiten. Teils sind es viele, unauffällige Teilschritte, die zu innovativer Veränderung führen. Wie könnte das Potential und die Kreativität besser gefördert werden? Dieser Workshop stellt die Geschäftsmodell-Perspektive als pragmatische Diskussionsgrundlage vor. In einer offenen Diskussion folgt sogleich die Anwendung dieses bewährten Ansatzes. Gemeinsam denken wir über Veränderungen, Potentiale und letztlich Innovation konkret nach. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/flyerd2-160212130153-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> PwC als Partner an der ersten Tagung für das Gemeinde- und Städtepersonal mit einem konkreten Workshop. --&gt; Braucht die öffentliche Hand Innovation? Falls ja, wie viel? Wie könnte Innovation konkret aussehen, und wie bekommen wir diese besser in die öffentliche Verwaltung? Ist vielleicht schon mehr Innovation vorhanden, als wir zunächst erkennen? Viel Innovation kommt gerade in der Schweiz von der Basis, also von den Mitarbeitenden, die täglich nahe bei Prozessen oder Bürgerschaft arbeiten. Teils sind es viele, unauffällige Teilschritte, die zu innovativer Veränderung führen. Wie könnte das Potential und die Kreativität besser gefördert werden? Dieser Workshop stellt die Geschäftsmodell-Perspektive als pragmatische Diskussionsgrundlage vor. In einer offenen Diskussion folgt sogleich die Anwendung dieses bewährten Ansatzes. Gemeinsam denken wir über Veränderungen, Potentiale und letztlich Innovation konkret nach.
from Roland Schegg
]]>
624 4 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/flyerd2-160212130153-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Denken in Kooperationen: gemeinsam effizient und doch eigenständig? Welche Grösse ist richtig? https://de.slideshare.net/slideshow/denken-in-kooperationen-gemeinsam-effizient-und-doch-eigenstndig-welche-grsse-ist-richtig/57821512 public-forum-4-2016-einladung-final-web-textlayout-160203095534
Sind Fusionen ein Schlüssel für mehr staatliche Effizienz? Welche Grösse und Struktur bringt tatsächlich tiefste Kosten, Effizienz und besten Nutzen? Steigende Grösse führt häufig zu überproportional wachsender Komplexität. Wie kann dem auf den einzelnen Staatsebenen begegnet werden? Wie soll negativen Skaleneffekten und der Anonymität grosser Gebilde begegnet werden? Wo liegt die ideale Balance zwischen Grösse und trotzdem angemessen dezentraler Führung? Einladung 4. Public-Forum, 26. Mai 2016, St. Gallen]]>

Sind Fusionen ein Schlüssel für mehr staatliche Effizienz? Welche Grösse und Struktur bringt tatsächlich tiefste Kosten, Effizienz und besten Nutzen? Steigende Grösse führt häufig zu überproportional wachsender Komplexität. Wie kann dem auf den einzelnen Staatsebenen begegnet werden? Wie soll negativen Skaleneffekten und der Anonymität grosser Gebilde begegnet werden? Wo liegt die ideale Balance zwischen Grösse und trotzdem angemessen dezentraler Führung? Einladung 4. Public-Forum, 26. Mai 2016, St. Gallen]]>
Wed, 03 Feb 2016 09:55:34 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/denken-in-kooperationen-gemeinsam-effizient-und-doch-eigenstndig-welche-grsse-ist-richtig/57821512 RolandSchegg@slideshare.net(RolandSchegg) Denken in Kooperationen: gemeinsam effizient und doch eigenständig? Welche Grösse ist richtig? RolandSchegg Sind Fusionen ein Schlüssel für mehr staatliche Effizienz? Welche Grösse und Struktur bringt tatsächlich tiefste Kosten, Effizienz und besten Nutzen? Steigende Grösse führt häufig zu überproportional wachsender Komplexität. Wie kann dem auf den einzelnen Staatsebenen begegnet werden? Wie soll negativen Skaleneffekten und der Anonymität grosser Gebilde begegnet werden? Wo liegt die ideale Balance zwischen Grösse und trotzdem angemessen dezentraler Führung? Einladung 4. Public-Forum, 26. Mai 2016, St. Gallen <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/public-forum-4-2016-einladung-final-web-textlayout-160203095534-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Sind Fusionen ein Schlüssel für mehr staatliche Effizienz? Welche Grösse und Struktur bringt tatsächlich tiefste Kosten, Effizienz und besten Nutzen? Steigende Grösse führt häufig zu überproportional wachsender Komplexität. Wie kann dem auf den einzelnen Staatsebenen begegnet werden? Wie soll negativen Skaleneffekten und der Anonymität grosser Gebilde begegnet werden? Wo liegt die ideale Balance zwischen Grösse und trotzdem angemessen dezentraler Führung? Einladung 4. Public-Forum, 26. Mai 2016, St. Gallen
from Roland Schegg
]]>
180 11 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/public-forum-4-2016-einladung-final-web-textlayout-160203095534-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient? https://de.slideshare.net/slideshow/gemeinden-denken-in-kooperationen-eigenstndig-aber-gemeinsam-effizient/57431811 ar-gemeinden-kurzbericht-workshop-2015-extern-160124172316
Die Gemeindepräsidien-Konferenz AR (Verein „Vereinigung Region Appenzell Ausserrhoden“) will die Themenfelder Gemeindestrukturen, Kooperationen oder ggf. Fusionen verstärkt adressieren. Mittels eines gemeinsamen Workshops mit möglichst zahlreichen Ratsmitgliedern aus den Gemeinden soll eine breite Diskussion auf Stufe Gemeinden lanciert und damit die entsprechenden Themen schrittweise adressiert werden. Am gemeinsamen Workshop vom 1. Oktober 2015 haben rund 80 Personen aus den verschiedenen Gemeinderäten im Casino Herisau teilgenommen. Im Anschluss von zwei Kurzreferaten mit Denkanstössen aus der Geschichte sowie der Betriebswirtschaft folgten Diskussionsrunden in Gruppen mit folgenden drei Schlüsselfragen: Stehen die AR-Gemeinden heute am Scheideweg? Gibt es tatsächlich Handlungsbedarf? Können Kooperationen weiter gestärkt werden? Sind Fusionen ein wirklich gangbarer Weg?]]>

Die Gemeindepräsidien-Konferenz AR (Verein „Vereinigung Region Appenzell Ausserrhoden“) will die Themenfelder Gemeindestrukturen, Kooperationen oder ggf. Fusionen verstärkt adressieren. Mittels eines gemeinsamen Workshops mit möglichst zahlreichen Ratsmitgliedern aus den Gemeinden soll eine breite Diskussion auf Stufe Gemeinden lanciert und damit die entsprechenden Themen schrittweise adressiert werden. Am gemeinsamen Workshop vom 1. Oktober 2015 haben rund 80 Personen aus den verschiedenen Gemeinderäten im Casino Herisau teilgenommen. Im Anschluss von zwei Kurzreferaten mit Denkanstössen aus der Geschichte sowie der Betriebswirtschaft folgten Diskussionsrunden in Gruppen mit folgenden drei Schlüsselfragen: Stehen die AR-Gemeinden heute am Scheideweg? Gibt es tatsächlich Handlungsbedarf? Können Kooperationen weiter gestärkt werden? Sind Fusionen ein wirklich gangbarer Weg?]]>
Sun, 24 Jan 2016 17:23:16 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/gemeinden-denken-in-kooperationen-eigenstndig-aber-gemeinsam-effizient/57431811 RolandSchegg@slideshare.net(RolandSchegg) Gemeinden: Denken in Kooperationen - eigenständig, aber gemeinsam effizient? RolandSchegg Die Gemeindepräsidien-Konferenz AR (Verein „Vereinigung Region Appenzell Ausserrhoden“) will die Themenfelder Gemeindestrukturen, Kooperationen oder ggf. Fusionen verstärkt adressieren. Mittels eines gemeinsamen Workshops mit möglichst zahlreichen Ratsmitgliedern aus den Gemeinden soll eine breite Diskussion auf Stufe Gemeinden lanciert und damit die entsprechenden Themen schrittweise adressiert werden. Am gemeinsamen Workshop vom 1. Oktober 2015 haben rund 80 Personen aus den verschiedenen Gemeinderäten im Casino Herisau teilgenommen. Im Anschluss von zwei Kurzreferaten mit Denkanstössen aus der Geschichte sowie der Betriebswirtschaft folgten Diskussionsrunden in Gruppen mit folgenden drei Schlüsselfragen: Stehen die AR-Gemeinden heute am Scheideweg? Gibt es tatsächlich Handlungsbedarf? Können Kooperationen weiter gestärkt werden? Sind Fusionen ein wirklich gangbarer Weg? <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/ar-gemeinden-kurzbericht-workshop-2015-extern-160124172316-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Die Gemeindepräsidien-Konferenz AR (Verein „Vereinigung Region Appenzell Ausserrhoden“) will die Themenfelder Gemeindestrukturen, Kooperationen oder ggf. Fusionen verstärkt adressieren. Mittels eines gemeinsamen Workshops mit möglichst zahlreichen Ratsmitgliedern aus den Gemeinden soll eine breite Diskussion auf Stufe Gemeinden lanciert und damit die entsprechenden Themen schrittweise adressiert werden. Am gemeinsamen Workshop vom 1. Oktober 2015 haben rund 80 Personen aus den verschiedenen Gemeinderäten im Casino Herisau teilgenommen. Im Anschluss von zwei Kurzreferaten mit Denkanstössen aus der Geschichte sowie der Betriebswirtschaft folgten Diskussionsrunden in Gruppen mit folgenden drei Schlüsselfragen: Stehen die AR-Gemeinden heute am Scheideweg? Gibt es tatsächlich Handlungsbedarf? Können Kooperationen weiter gestärkt werden? Sind Fusionen ein wirklich gangbarer Weg?
from Roland Schegg
]]>
410 13 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/ar-gemeinden-kurzbericht-workshop-2015-extern-160124172316-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Szenarienplanung Führungsinspirationen https://de.slideshare.net/slideshow/szenarienplanung-fhrungsinspirationen-55728605/55728605 szenarienplanung-fhrungsinspirationen-151202080346-lva1-app6892
Steigt oder fällt die Nachfrage? Wie antworten wir auf fallende Margen? Was machen die Wäh-rungen? Ist das Unternehmen auf Eventualitäten vorbereitet? Wie fit ist die Führung im Umgang mit der Ungewissheit von immer komplexeren Märkten? Das Denken in Szenarien setzt hier gezielt und überzeugend an.]]>

Steigt oder fällt die Nachfrage? Wie antworten wir auf fallende Margen? Was machen die Wäh-rungen? Ist das Unternehmen auf Eventualitäten vorbereitet? Wie fit ist die Führung im Umgang mit der Ungewissheit von immer komplexeren Märkten? Das Denken in Szenarien setzt hier gezielt und überzeugend an.]]>
Wed, 02 Dec 2015 08:03:46 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/szenarienplanung-fhrungsinspirationen-55728605/55728605 RolandSchegg@slideshare.net(RolandSchegg) Szenarienplanung Führungsinspirationen RolandSchegg Steigt oder fällt die Nachfrage? Wie antworten wir auf fallende Margen? Was machen die Wäh-rungen? Ist das Unternehmen auf Eventualitäten vorbereitet? Wie fit ist die Führung im Umgang mit der Ungewissheit von immer komplexeren Märkten? Das Denken in Szenarien setzt hier gezielt und überzeugend an. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/szenarienplanung-fhrungsinspirationen-151202080346-lva1-app6892-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Steigt oder fällt die Nachfrage? Wie antworten wir auf fallende Margen? Was machen die Wäh-rungen? Ist das Unternehmen auf Eventualitäten vorbereitet? Wie fit ist die Führung im Umgang mit der Ungewissheit von immer komplexeren Märkten? Das Denken in Szenarien setzt hier gezielt und überzeugend an.
from Roland Schegg
]]>
175 4 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/szenarienplanung-fhrungsinspirationen-151202080346-lva1-app6892-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
https://cdn.slidesharecdn.com/profile-photo-RolandSchegg-48x48.jpg?cb=1599636685 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/baubranche-de-c-final-2020-08-200909073147-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds RolandSchegg/baubranche-differenzieren-oder-verlieren Bau-Branche: Differenz... https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/herausforderungen-corona-mm-2020-03-v2-200321142804-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds slideshow/familienunternehmenkmu-erfolgreich-durch-corona-krise-bwl-dazu-ist-erfunden/230654492 Familienunternehmen&amp;KM... https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/8-public-forum-einladung-a5-pers-mit-talon-print-2020-02-web-200212140946-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds slideshow/8-publicforum-fokus-ffentliche-finanzen16-juni-2020/227765913 8. Public-Forum, Fokus...