際際滷shows by User: UB_TU_Berlin / http://www.slideshare.net/images/logo.gif 際際滷shows by User: UB_TU_Berlin / Thu, 25 Jul 2019 17:03:37 GMT 際際滷Share feed for 際際滷shows by User: UB_TU_Berlin Der Umstieg auf Alma - Einblicke und Ausblicke https://de.slideshare.net/UB_TU_Berlin/der-umstieg-auf-alma-einblicke-und-ausblicke almaulbbonnvortrag-190725170337
J端rgen Christof | Vortrag an der ULB Bonn am 24.7.2019 ]]>

J端rgen Christof | Vortrag an der ULB Bonn am 24.7.2019 ]]>
Thu, 25 Jul 2019 17:03:37 GMT https://de.slideshare.net/UB_TU_Berlin/der-umstieg-auf-alma-einblicke-und-ausblicke UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Der Umstieg auf Alma - Einblicke und Ausblicke UB_TU_Berlin J端rgen Christof | Vortrag an der ULB Bonn am 24.7.2019 <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/almaulbbonnvortrag-190725170337-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> J端rgen Christof | Vortrag an der ULB Bonn am 24.7.2019
from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
1813 4 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/almaulbbonnvortrag-190725170337-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
F旦rderung von Open Access f端r Monografien TU Berlin 20180906 https://de.slideshare.net/slideshow/20180906-open-accessmonografienfoerderungtuberlin/132213115 20180906openaccessmonografienfoerderungtuberlin-190218091258
Die F旦rderung von Aufs辰tzen in Open-Access-Zeitschriften wird immer mehr zur Routine. Verlage beginnen nach und nach, auch f端r Monografien Open-Access-Gesch辰ftsmodelle aufzubauen. Jedoch steht die F旦rderung von Open Access f端r Monografien und Sammelb辰nde ganz am Anfang. Die Frage nach sinnvollen F旦rderkriterien ist komplexer. Der Vortrag untersucht, welche Teile der Verlagskalkulation aus den 旦ffentlichen Mitteln der Open-Access-Fonds f端r Monografien m旦glicherweise f旦rderf辰hig sind. Unstrittig ist das beim Ausfall der Digitalerl旦se. Wie aber steht es um andere Serviceleistungen eines Monografienverlages, z. B. Qualit辰tssicherung oder Satz/Layout? Die Universit辰ten ben旦tigen zur F旦rderung transparente Rechnungen, die auf einer nachvollziehbaren Kalkulation beruhen. Wie viel Einblick m端ssen F旦rderer in die Kalkulation haben?]]>

Die F旦rderung von Aufs辰tzen in Open-Access-Zeitschriften wird immer mehr zur Routine. Verlage beginnen nach und nach, auch f端r Monografien Open-Access-Gesch辰ftsmodelle aufzubauen. Jedoch steht die F旦rderung von Open Access f端r Monografien und Sammelb辰nde ganz am Anfang. Die Frage nach sinnvollen F旦rderkriterien ist komplexer. Der Vortrag untersucht, welche Teile der Verlagskalkulation aus den 旦ffentlichen Mitteln der Open-Access-Fonds f端r Monografien m旦glicherweise f旦rderf辰hig sind. Unstrittig ist das beim Ausfall der Digitalerl旦se. Wie aber steht es um andere Serviceleistungen eines Monografienverlages, z. B. Qualit辰tssicherung oder Satz/Layout? Die Universit辰ten ben旦tigen zur F旦rderung transparente Rechnungen, die auf einer nachvollziehbaren Kalkulation beruhen. Wie viel Einblick m端ssen F旦rderer in die Kalkulation haben?]]>
Mon, 18 Feb 2019 09:12:58 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/20180906-open-accessmonografienfoerderungtuberlin/132213115 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) F旦rderung von Open Access f端r Monografien TU Berlin 20180906 UB_TU_Berlin Die F旦rderung von Aufs辰tzen in Open-Access-Zeitschriften wird immer mehr zur Routine. Verlage beginnen nach und nach, auch f端r Monografien Open-Access-Gesch辰ftsmodelle aufzubauen. Jedoch steht die F旦rderung von Open Access f端r Monografien und Sammelb辰nde ganz am Anfang. Die Frage nach sinnvollen F旦rderkriterien ist komplexer. Der Vortrag untersucht, welche Teile der Verlagskalkulation aus den 旦ffentlichen Mitteln der Open-Access-Fonds f端r Monografien m旦glicherweise f旦rderf辰hig sind. Unstrittig ist das beim Ausfall der Digitalerl旦se. Wie aber steht es um andere Serviceleistungen eines Monografienverlages, z. B. Qualit辰tssicherung oder Satz/Layout? Die Universit辰ten ben旦tigen zur F旦rderung transparente Rechnungen, die auf einer nachvollziehbaren Kalkulation beruhen. Wie viel Einblick m端ssen F旦rderer in die Kalkulation haben? <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/20180906openaccessmonografienfoerderungtuberlin-190218091258-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Die F旦rderung von Aufs辰tzen in Open-Access-Zeitschriften wird immer mehr zur Routine. Verlage beginnen nach und nach, auch f端r Monografien Open-Access-Gesch辰ftsmodelle aufzubauen. Jedoch steht die F旦rderung von Open Access f端r Monografien und Sammelb辰nde ganz am Anfang. Die Frage nach sinnvollen F旦rderkriterien ist komplexer. Der Vortrag untersucht, welche Teile der Verlagskalkulation aus den 旦ffentlichen Mitteln der Open-Access-Fonds f端r Monografien m旦glicherweise f旦rderf辰hig sind. Unstrittig ist das beim Ausfall der Digitalerl旦se. Wie aber steht es um andere Serviceleistungen eines Monografienverlages, z. B. Qualit辰tssicherung oder Satz/Layout? Die Universit辰ten ben旦tigen zur F旦rderung transparente Rechnungen, die auf einer nachvollziehbaren Kalkulation beruhen. Wie viel Einblick m端ssen F旦rderer in die Kalkulation haben?
from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
444 2 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/20180906openaccessmonografienfoerderungtuberlin-190218091258-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universit辰t verankern https://de.slideshare.net/slideshow/ein-weg-entsteht-wenn-man-ihn-geht/79809187 schobertoaverankernoat2017-170915132027
Dagmar Schobert | Universit辰tsbibliothek der TU Berlin | OA-Tage Dresden | 12.09.2017 Open-Access-Beratung ist bunt und vielf辰ltig: Vortr辰ge, pers旦nliche Beratung, Webseiten, Flyer, Poster, Social-Media-Aktivit辰ten, Pressebeitr辰ge etc. Ein gutes Angebot allein reicht jedoch nicht aus, es muss die Zielgruppen auch erreichen. Mit welcher Strategie kann man eine Universit辰t dazu bewegen, sich das Thema Open Access auf die Fahnen zu schreiben? Wie gewinnt man die Universit辰tsleitung? Welche Schritte sind n旦tig, um einen universit辰tsweiten Diskussionsprozess auf den Weg zu bringen? Der Vortrag stellt vor, wie sich die in Berlin geforderte Open-Access-Transformation konkret in der Arbeit der Universit辰tsbibliothek der TU Berlin niederschl辰gt. Vorgestellt wird ein Toolkit f端r den vielf辰ltigen Einsatz: Handlungsfelder f端r den praxisnahen Open-Access-Alltag ebenso wie Leitlinien f端r die strategische Ausrichtung. Dabei ist Open Access kein Thema f端r ein Projekt oder eine Sonderabteilung, es zieht sich wie ein roter Faden durch alle Gesch辰ftsg辰nge und Dienstleistungen der Bibliothek. Indem die Universit辰tsbibliothek als kompetente Ansprechpartnerin f端r alle Fragen des Publizierens wahrgenommen wird, l辰sst sich 端ber die Beratung zu Publikationsstrategien schl端ssig vermitteln, warum Open Access die Informationsversorgung der Universit辰t verbessert und welche Wege der Umsetzung von Open Access sich anbieten.]]>

Dagmar Schobert | Universit辰tsbibliothek der TU Berlin | OA-Tage Dresden | 12.09.2017 Open-Access-Beratung ist bunt und vielf辰ltig: Vortr辰ge, pers旦nliche Beratung, Webseiten, Flyer, Poster, Social-Media-Aktivit辰ten, Pressebeitr辰ge etc. Ein gutes Angebot allein reicht jedoch nicht aus, es muss die Zielgruppen auch erreichen. Mit welcher Strategie kann man eine Universit辰t dazu bewegen, sich das Thema Open Access auf die Fahnen zu schreiben? Wie gewinnt man die Universit辰tsleitung? Welche Schritte sind n旦tig, um einen universit辰tsweiten Diskussionsprozess auf den Weg zu bringen? Der Vortrag stellt vor, wie sich die in Berlin geforderte Open-Access-Transformation konkret in der Arbeit der Universit辰tsbibliothek der TU Berlin niederschl辰gt. Vorgestellt wird ein Toolkit f端r den vielf辰ltigen Einsatz: Handlungsfelder f端r den praxisnahen Open-Access-Alltag ebenso wie Leitlinien f端r die strategische Ausrichtung. Dabei ist Open Access kein Thema f端r ein Projekt oder eine Sonderabteilung, es zieht sich wie ein roter Faden durch alle Gesch辰ftsg辰nge und Dienstleistungen der Bibliothek. Indem die Universit辰tsbibliothek als kompetente Ansprechpartnerin f端r alle Fragen des Publizierens wahrgenommen wird, l辰sst sich 端ber die Beratung zu Publikationsstrategien schl端ssig vermitteln, warum Open Access die Informationsversorgung der Universit辰t verbessert und welche Wege der Umsetzung von Open Access sich anbieten.]]>
Fri, 15 Sep 2017 13:20:26 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/ein-weg-entsteht-wenn-man-ihn-geht/79809187 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universit辰t verankern UB_TU_Berlin Dagmar Schobert | Universit辰tsbibliothek der TU Berlin | OA-Tage Dresden | 12.09.2017 Open-Access-Beratung ist bunt und vielf辰ltig: Vortr辰ge, pers旦nliche Beratung, Webseiten, Flyer, Poster, Social-Media-Aktivit辰ten, Pressebeitr辰ge etc. Ein gutes Angebot allein reicht jedoch nicht aus, es muss die Zielgruppen auch erreichen. Mit welcher Strategie kann man eine Universit辰t dazu bewegen, sich das Thema Open Access auf die Fahnen zu schreiben? Wie gewinnt man die Universit辰tsleitung? Welche Schritte sind n旦tig, um einen universit辰tsweiten Diskussionsprozess auf den Weg zu bringen? Der Vortrag stellt vor, wie sich die in Berlin geforderte Open-Access-Transformation konkret in der Arbeit der Universit辰tsbibliothek der TU Berlin niederschl辰gt. Vorgestellt wird ein Toolkit f端r den vielf辰ltigen Einsatz: Handlungsfelder f端r den praxisnahen Open-Access-Alltag ebenso wie Leitlinien f端r die strategische Ausrichtung. Dabei ist Open Access kein Thema f端r ein Projekt oder eine Sonderabteilung, es zieht sich wie ein roter Faden durch alle Gesch辰ftsg辰nge und Dienstleistungen der Bibliothek. Indem die Universit辰tsbibliothek als kompetente Ansprechpartnerin f端r alle Fragen des Publizierens wahrgenommen wird, l辰sst sich 端ber die Beratung zu Publikationsstrategien schl端ssig vermitteln, warum Open Access die Informationsversorgung der Universit辰t verbessert und welche Wege der Umsetzung von Open Access sich anbieten. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/schobertoaverankernoat2017-170915132027-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Dagmar Schobert | Universit辰tsbibliothek der TU Berlin | OA-Tage Dresden | 12.09.2017 Open-Access-Beratung ist bunt und vielf辰ltig: Vortr辰ge, pers旦nliche Beratung, Webseiten, Flyer, Poster, Social-Media-Aktivit辰ten, Pressebeitr辰ge etc. Ein gutes Angebot allein reicht jedoch nicht aus, es muss die Zielgruppen auch erreichen. Mit welcher Strategie kann man eine Universit辰t dazu bewegen, sich das Thema Open Access auf die Fahnen zu schreiben? Wie gewinnt man die Universit辰tsleitung? Welche Schritte sind n旦tig, um einen universit辰tsweiten Diskussionsprozess auf den Weg zu bringen? Der Vortrag stellt vor, wie sich die in Berlin geforderte Open-Access-Transformation konkret in der Arbeit der Universit辰tsbibliothek der TU Berlin niederschl辰gt. Vorgestellt wird ein Toolkit f端r den vielf辰ltigen Einsatz: Handlungsfelder f端r den praxisnahen Open-Access-Alltag ebenso wie Leitlinien f端r die strategische Ausrichtung. Dabei ist Open Access kein Thema f端r ein Projekt oder eine Sonderabteilung, es zieht sich wie ein roter Faden durch alle Gesch辰ftsg辰nge und Dienstleistungen der Bibliothek. Indem die Universit辰tsbibliothek als kompetente Ansprechpartnerin f端r alle Fragen des Publizierens wahrgenommen wird, l辰sst sich 端ber die Beratung zu Publikationsstrategien schl端ssig vermitteln, warum Open Access die Informationsversorgung der Universit辰t verbessert und welche Wege der Umsetzung von Open Access sich anbieten.
from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
1274 7 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/schobertoaverankernoat2017-170915132027-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Open Access in Berlin: Jeder Artikel z辰hlt https://de.slideshare.net/slideshow/open-access-in-berlin-jeder-artikel-zhlt/79808605 oa-tage-2017-voigt-winterhalter-170915130116
Michaela Voigt, Christian Winterhalter Open-Access-Tage 2017 | 13.09.2017 Das Land Berlin hat 2015 eine Open-Access-Strategie verabschiedet, in der unter anderem das Ziel formuliert ist, dass bis 2020 60 % aller Aufs辰tze von Angeh旦rigen der Wissenschaftseinrichtungen des Landes Berlin Open Access zug辰nglich sein sollen. Man kann nur ahnen: Um dieses Ziel zu erreichen, sind auerordentliche Anstrengungen auf dem gr端nen wie auf dem goldenen Weg erforderlich. Doch wo stehen wir aktuell in Sachen OA-Anteil, und was m端ssen wir in Berlin leisten, um 60 % OA in 2020 zu erreichen? Dabei stellen sich mehrere Herausforderungen: Wie ermittelt man einheitlich das Aufkommen von Artikeln f端r mehrere Institutionen, die jeweils eigene und heterogene Nachweis- und Reporting-Systeme einsetzen? Und wie ermittelt man den Open-Access-Anteil? Im Sommer/Herbst 2016 haben wir uns dieser Frage gestellt: Das Ergebnis sind Zahlen 端ber das gesamte Publikationsaufkommen Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler f端r den Zeitraum 20132015, der Open-Access-Anteil und der Anteil der Artikel, f端r die Angeh旦rige der Wissenschaftseinrichtungen des Landes Berlin die Korrespondenzautorschaft 端bernommen haben. Im Vortrag stellen wir die Herausforderungen, das Vorgehen und die Ergebnisse dieser Analyse vor. Wir diskutieren Fallstricke, Grenzen der Methode sowie offene Fragen. Wir stellen berlegungen an, wie man das Verfahren weiterentwickeln kann und welche Instrumente n旦tig sind, um ein zuverl辰ssiges Open-Access-Monitoring auf Ebene der einzelnen Institutionen und des Landes Berlin zu etablieren.]]>

Michaela Voigt, Christian Winterhalter Open-Access-Tage 2017 | 13.09.2017 Das Land Berlin hat 2015 eine Open-Access-Strategie verabschiedet, in der unter anderem das Ziel formuliert ist, dass bis 2020 60 % aller Aufs辰tze von Angeh旦rigen der Wissenschaftseinrichtungen des Landes Berlin Open Access zug辰nglich sein sollen. Man kann nur ahnen: Um dieses Ziel zu erreichen, sind auerordentliche Anstrengungen auf dem gr端nen wie auf dem goldenen Weg erforderlich. Doch wo stehen wir aktuell in Sachen OA-Anteil, und was m端ssen wir in Berlin leisten, um 60 % OA in 2020 zu erreichen? Dabei stellen sich mehrere Herausforderungen: Wie ermittelt man einheitlich das Aufkommen von Artikeln f端r mehrere Institutionen, die jeweils eigene und heterogene Nachweis- und Reporting-Systeme einsetzen? Und wie ermittelt man den Open-Access-Anteil? Im Sommer/Herbst 2016 haben wir uns dieser Frage gestellt: Das Ergebnis sind Zahlen 端ber das gesamte Publikationsaufkommen Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler f端r den Zeitraum 20132015, der Open-Access-Anteil und der Anteil der Artikel, f端r die Angeh旦rige der Wissenschaftseinrichtungen des Landes Berlin die Korrespondenzautorschaft 端bernommen haben. Im Vortrag stellen wir die Herausforderungen, das Vorgehen und die Ergebnisse dieser Analyse vor. Wir diskutieren Fallstricke, Grenzen der Methode sowie offene Fragen. Wir stellen berlegungen an, wie man das Verfahren weiterentwickeln kann und welche Instrumente n旦tig sind, um ein zuverl辰ssiges Open-Access-Monitoring auf Ebene der einzelnen Institutionen und des Landes Berlin zu etablieren.]]>
Fri, 15 Sep 2017 13:01:16 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/open-access-in-berlin-jeder-artikel-zhlt/79808605 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Open Access in Berlin: Jeder Artikel z辰hlt UB_TU_Berlin Michaela Voigt, Christian Winterhalter Open-Access-Tage 2017 | 13.09.2017 Das Land Berlin hat 2015 eine Open-Access-Strategie verabschiedet, in der unter anderem das Ziel formuliert ist, dass bis 2020 60 % aller Aufs辰tze von Angeh旦rigen der Wissenschaftseinrichtungen des Landes Berlin Open Access zug辰nglich sein sollen. Man kann nur ahnen: Um dieses Ziel zu erreichen, sind auerordentliche Anstrengungen auf dem gr端nen wie auf dem goldenen Weg erforderlich. Doch wo stehen wir aktuell in Sachen OA-Anteil, und was m端ssen wir in Berlin leisten, um 60 % OA in 2020 zu erreichen? Dabei stellen sich mehrere Herausforderungen: Wie ermittelt man einheitlich das Aufkommen von Artikeln f端r mehrere Institutionen, die jeweils eigene und heterogene Nachweis- und Reporting-Systeme einsetzen? Und wie ermittelt man den Open-Access-Anteil? Im Sommer/Herbst 2016 haben wir uns dieser Frage gestellt: Das Ergebnis sind Zahlen 端ber das gesamte Publikationsaufkommen Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler f端r den Zeitraum 20132015, der Open-Access-Anteil und der Anteil der Artikel, f端r die Angeh旦rige der Wissenschaftseinrichtungen des Landes Berlin die Korrespondenzautorschaft 端bernommen haben. Im Vortrag stellen wir die Herausforderungen, das Vorgehen und die Ergebnisse dieser Analyse vor. Wir diskutieren Fallstricke, Grenzen der Methode sowie offene Fragen. Wir stellen berlegungen an, wie man das Verfahren weiterentwickeln kann und welche Instrumente n旦tig sind, um ein zuverl辰ssiges Open-Access-Monitoring auf Ebene der einzelnen Institutionen und des Landes Berlin zu etablieren. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/oa-tage-2017-voigt-winterhalter-170915130116-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Michaela Voigt, Christian Winterhalter Open-Access-Tage 2017 | 13.09.2017 Das Land Berlin hat 2015 eine Open-Access-Strategie verabschiedet, in der unter anderem das Ziel formuliert ist, dass bis 2020 60 % aller Aufs辰tze von Angeh旦rigen der Wissenschaftseinrichtungen des Landes Berlin Open Access zug辰nglich sein sollen. Man kann nur ahnen: Um dieses Ziel zu erreichen, sind auerordentliche Anstrengungen auf dem gr端nen wie auf dem goldenen Weg erforderlich. Doch wo stehen wir aktuell in Sachen OA-Anteil, und was m端ssen wir in Berlin leisten, um 60 % OA in 2020 zu erreichen? Dabei stellen sich mehrere Herausforderungen: Wie ermittelt man einheitlich das Aufkommen von Artikeln f端r mehrere Institutionen, die jeweils eigene und heterogene Nachweis- und Reporting-Systeme einsetzen? Und wie ermittelt man den Open-Access-Anteil? Im Sommer/Herbst 2016 haben wir uns dieser Frage gestellt: Das Ergebnis sind Zahlen 端ber das gesamte Publikationsaufkommen Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler f端r den Zeitraum 20132015, der Open-Access-Anteil und der Anteil der Artikel, f端r die Angeh旦rige der Wissenschaftseinrichtungen des Landes Berlin die Korrespondenzautorschaft 端bernommen haben. Im Vortrag stellen wir die Herausforderungen, das Vorgehen und die Ergebnisse dieser Analyse vor. Wir diskutieren Fallstricke, Grenzen der Methode sowie offene Fragen. Wir stellen berlegungen an, wie man das Verfahren weiterentwickeln kann und welche Instrumente n旦tig sind, um ein zuverl辰ssiges Open-Access-Monitoring auf Ebene der einzelnen Institutionen und des Landes Berlin zu etablieren.
from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
1066 23 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/oa-tage-2017-voigt-winterhalter-170915130116-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Der Umstieg der Berliner Universit辰tsbibliotheken auf Alma eine Zwischenbilanz https://de.slideshare.net/slideshow/der-umstieg-der-berliner-universittsbibliotheken-auf-alma-eine-zwischenbilanz/77077660 almazwischenbilanz-170619163152
Mitte 2013 fanden die ersten Gespr辰che der Universit辰tsbibliotheken von FU, HU, TU und UdK Berlin mit Ex Libris zu Alma statt. Nach intensiven Verhandlungen unter den Bedingungen des Early-Adopter-Progamms konnte im Januar 2015 ein gleichlautender Vertrag mit jeder Institution geschlossen werden. Im Dezember 2015 startete schlielich das Migrationsprojekt, im Dezember 2016 und Januar 2017 gingen die UBs live mit Alma. Im Vortrag wird eine erste Zwischenbilanz gezogen. Dazu richtet sich der Blick auf den Ablauf des Migrationsprojektes, die erhofften und bislang realisierten Mehrwerte sowie die Lessons Learned. Des Weiteren wird es Aussagen zu den Themenfeldern Einbindung in Verbundstrukturen, Schulungskonzepte, Anbindungen von Dritt-Systemen und Datenschutz geben.]]>

Mitte 2013 fanden die ersten Gespr辰che der Universit辰tsbibliotheken von FU, HU, TU und UdK Berlin mit Ex Libris zu Alma statt. Nach intensiven Verhandlungen unter den Bedingungen des Early-Adopter-Progamms konnte im Januar 2015 ein gleichlautender Vertrag mit jeder Institution geschlossen werden. Im Dezember 2015 startete schlielich das Migrationsprojekt, im Dezember 2016 und Januar 2017 gingen die UBs live mit Alma. Im Vortrag wird eine erste Zwischenbilanz gezogen. Dazu richtet sich der Blick auf den Ablauf des Migrationsprojektes, die erhofften und bislang realisierten Mehrwerte sowie die Lessons Learned. Des Weiteren wird es Aussagen zu den Themenfeldern Einbindung in Verbundstrukturen, Schulungskonzepte, Anbindungen von Dritt-Systemen und Datenschutz geben.]]>
Mon, 19 Jun 2017 16:31:51 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/der-umstieg-der-berliner-universittsbibliotheken-auf-alma-eine-zwischenbilanz/77077660 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Der Umstieg der Berliner Universit辰tsbibliotheken auf Alma eine Zwischenbilanz UB_TU_Berlin Mitte 2013 fanden die ersten Gespr辰che der Universit辰tsbibliotheken von FU, HU, TU und UdK Berlin mit Ex Libris zu Alma statt. Nach intensiven Verhandlungen unter den Bedingungen des Early-Adopter-Progamms konnte im Januar 2015 ein gleichlautender Vertrag mit jeder Institution geschlossen werden. Im Dezember 2015 startete schlielich das Migrationsprojekt, im Dezember 2016 und Januar 2017 gingen die UBs live mit Alma. Im Vortrag wird eine erste Zwischenbilanz gezogen. Dazu richtet sich der Blick auf den Ablauf des Migrationsprojektes, die erhofften und bislang realisierten Mehrwerte sowie die Lessons Learned. Des Weiteren wird es Aussagen zu den Themenfeldern Einbindung in Verbundstrukturen, Schulungskonzepte, Anbindungen von Dritt-Systemen und Datenschutz geben. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/almazwischenbilanz-170619163152-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Mitte 2013 fanden die ersten Gespr辰che der Universit辰tsbibliotheken von FU, HU, TU und UdK Berlin mit Ex Libris zu Alma statt. Nach intensiven Verhandlungen unter den Bedingungen des Early-Adopter-Progamms konnte im Januar 2015 ein gleichlautender Vertrag mit jeder Institution geschlossen werden. Im Dezember 2015 startete schlielich das Migrationsprojekt, im Dezember 2016 und Januar 2017 gingen die UBs live mit Alma. Im Vortrag wird eine erste Zwischenbilanz gezogen. Dazu richtet sich der Blick auf den Ablauf des Migrationsprojektes, die erhofften und bislang realisierten Mehrwerte sowie die Lessons Learned. Des Weiteren wird es Aussagen zu den Themenfeldern Einbindung in Verbundstrukturen, Schulungskonzepte, Anbindungen von Dritt-Systemen und Datenschutz geben.
from Universit辰tsbibliothek der Technischen Universit辰t Berlin
]]>
2156 9 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/almazwischenbilanz-170619163152-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus der Sicht des Kunden https://de.slideshare.net/slideshow/struktur-hilft-das-migrations-und-implementierungsprojekt-alephzualma-aus-der-sicht-des-kunden/76905882 migrations-undimplementierungsprojektaleph-zu-alma-170613152213
Der Vortrag geht auf die Alma-Implementierung in den Berliner Universit辰tsbibliotheken ein, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Universit辰tsbibliotheken der Technischen Universit辰t Berlin und der Universit辰t der K端nste. Die beiden Universit辰tsbibliotheken haben fr端hzeitig ein gemeinsames Projektmanagement eingerichtet und sind gemeinsam Fragen angegangen, wie z.B. Welche Arbeitsmittel ben旦tigen wir? Welche Strukturen m端ssen wir schaffen? Zu Projektbeginn kamen von Seiten der Firma Ex Libris Aspekte wie konsolidierte Wissensvermittlung, Feedbackschleifen und Formate des Austauschs hinzu. Der Vortrag befasst sich auch damit, wie die Datenmigration und die Systemkonfiguration konkret abgelaufen sind.]]>

Der Vortrag geht auf die Alma-Implementierung in den Berliner Universit辰tsbibliotheken ein, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Universit辰tsbibliotheken der Technischen Universit辰t Berlin und der Universit辰t der K端nste. Die beiden Universit辰tsbibliotheken haben fr端hzeitig ein gemeinsames Projektmanagement eingerichtet und sind gemeinsam Fragen angegangen, wie z.B. Welche Arbeitsmittel ben旦tigen wir? Welche Strukturen m端ssen wir schaffen? Zu Projektbeginn kamen von Seiten der Firma Ex Libris Aspekte wie konsolidierte Wissensvermittlung, Feedbackschleifen und Formate des Austauschs hinzu. Der Vortrag befasst sich auch damit, wie die Datenmigration und die Systemkonfiguration konkret abgelaufen sind.]]>
Tue, 13 Jun 2017 15:22:13 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/struktur-hilft-das-migrations-und-implementierungsprojekt-alephzualma-aus-der-sicht-des-kunden/76905882 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus der Sicht des Kunden UB_TU_Berlin Der Vortrag geht auf die Alma-Implementierung in den Berliner Universit辰tsbibliotheken ein, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Universit辰tsbibliotheken der Technischen Universit辰t Berlin und der Universit辰t der K端nste. Die beiden Universit辰tsbibliotheken haben fr端hzeitig ein gemeinsames Projektmanagement eingerichtet und sind gemeinsam Fragen angegangen, wie z.B. Welche Arbeitsmittel ben旦tigen wir? Welche Strukturen m端ssen wir schaffen? Zu Projektbeginn kamen von Seiten der Firma Ex Libris Aspekte wie konsolidierte Wissensvermittlung, Feedbackschleifen und Formate des Austauschs hinzu. Der Vortrag befasst sich auch damit, wie die Datenmigration und die Systemkonfiguration konkret abgelaufen sind. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/migrations-undimplementierungsprojektaleph-zu-alma-170613152213-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Der Vortrag geht auf die Alma-Implementierung in den Berliner Universit辰tsbibliotheken ein, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Universit辰tsbibliotheken der Technischen Universit辰t Berlin und der Universit辰t der K端nste. Die beiden Universit辰tsbibliotheken haben fr端hzeitig ein gemeinsames Projektmanagement eingerichtet und sind gemeinsam Fragen angegangen, wie z.B. Welche Arbeitsmittel ben旦tigen wir? Welche Strukturen m端ssen wir schaffen? Zu Projektbeginn kamen von Seiten der Firma Ex Libris Aspekte wie konsolidierte Wissensvermittlung, Feedbackschleifen und Formate des Austauschs hinzu. Der Vortrag befasst sich auch damit, wie die Datenmigration und die Systemkonfiguration konkret abgelaufen sind.
from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
477 6 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/migrations-undimplementierungsprojektaleph-zu-alma-170613152213-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
RFID: Umstieg auf das D辰nische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und UdK Berlin https://de.slideshare.net/slideshow/rfid-umstieg-auf-das-dnische-datenmodell-und-neue-selbstverbucher-an-tu-und-udk-berlin/75669555 jurkrfid-170504101504
Der Vortrag geht ein auf die Umarbeitung des Freihandbestandes einer groen Universit辰tsbibliothek. Die Medien werden fit gemacht f端r eine neue Generation von Ausleih- und R端ckgabe-Automaten. Im Mittelpunkt steht dabei die Organisation und Abwicklung des Projekts zwischen Bibliothek und beauftragter Firma.]]>

Der Vortrag geht ein auf die Umarbeitung des Freihandbestandes einer groen Universit辰tsbibliothek. Die Medien werden fit gemacht f端r eine neue Generation von Ausleih- und R端ckgabe-Automaten. Im Mittelpunkt steht dabei die Organisation und Abwicklung des Projekts zwischen Bibliothek und beauftragter Firma.]]>
Thu, 04 May 2017 10:15:04 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/rfid-umstieg-auf-das-dnische-datenmodell-und-neue-selbstverbucher-an-tu-und-udk-berlin/75669555 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) RFID: Umstieg auf das D辰nische Datenmodell und neue Selbstverbucher an TU und UdK Berlin UB_TU_Berlin Der Vortrag geht ein auf die Umarbeitung des Freihandbestandes einer groen Universit辰tsbibliothek. Die Medien werden fit gemacht f端r eine neue Generation von Ausleih- und R端ckgabe-Automaten. Im Mittelpunkt steht dabei die Organisation und Abwicklung des Projekts zwischen Bibliothek und beauftragter Firma. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/jurkrfid-170504101504-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Der Vortrag geht ein auf die Umarbeitung des Freihandbestandes einer groen Universit辰tsbibliothek. Die Medien werden fit gemacht f端r eine neue Generation von Ausleih- und R端ckgabe-Automaten. Im Mittelpunkt steht dabei die Organisation und Abwicklung des Projekts zwischen Bibliothek und beauftragter Firma.
from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
748 5 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/jurkrfid-170504101504-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin https://de.slideshare.net/slideshow/cloud-und-die-folgen-alma-in-der-ub-der-tu-berlin/75668276 christofjurkalmaubtuberlin-170504093853
Der Vortrag wurde w辰hrend des Migrationsprozesses Aleph zu Alma gehalten. Er geht ein auf die Frage, wie ein so groes Implementierungsvorhaben von den beteiligten Bibliotheken und der beteiligten Firma angegangen wird. Dabei stehen Aspekte der Projektorganisation im Mittelpunkt.]]>

Der Vortrag wurde w辰hrend des Migrationsprozesses Aleph zu Alma gehalten. Er geht ein auf die Frage, wie ein so groes Implementierungsvorhaben von den beteiligten Bibliotheken und der beteiligten Firma angegangen wird. Dabei stehen Aspekte der Projektorganisation im Mittelpunkt.]]>
Thu, 04 May 2017 09:38:53 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/cloud-und-die-folgen-alma-in-der-ub-der-tu-berlin/75668276 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Cloud und die Folgen - Alma in der UB der TU Berlin UB_TU_Berlin Der Vortrag wurde w辰hrend des Migrationsprozesses Aleph zu Alma gehalten. Er geht ein auf die Frage, wie ein so groes Implementierungsvorhaben von den beteiligten Bibliotheken und der beteiligten Firma angegangen wird. Dabei stehen Aspekte der Projektorganisation im Mittelpunkt. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/christofjurkalmaubtuberlin-170504093853-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Der Vortrag wurde w辰hrend des Migrationsprozesses Aleph zu Alma gehalten. Er geht ein auf die Frage, wie ein so groes Implementierungsvorhaben von den beteiligten Bibliotheken und der beteiligten Firma angegangen wird. Dabei stehen Aspekte der Projektorganisation im Mittelpunkt.
from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
771 10 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/christofjurkalmaubtuberlin-170504093853-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Creative-Commons-Lizenzen: Verst辰ndlich und offen statt undurchschaubar und restriktiv https://de.slideshare.net/slideshow/creativecommonslizenzen-verstndlich-und-offen-statt-undurchschaubar-und-restriktiv/75229302 cc-lizenzen-170420114940
Dagmar Schobert, Michaela Voigt | Infotreff UB der TU Berlin | 13.04.2017]]>

Dagmar Schobert, Michaela Voigt | Infotreff UB der TU Berlin | 13.04.2017]]>
Thu, 20 Apr 2017 11:49:39 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/creativecommonslizenzen-verstndlich-und-offen-statt-undurchschaubar-und-restriktiv/75229302 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Creative-Commons-Lizenzen: Verst辰ndlich und offen statt undurchschaubar und restriktiv UB_TU_Berlin Dagmar Schobert, Michaela Voigt | Infotreff UB der TU Berlin | 13.04.2017 <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/cc-lizenzen-170420114940-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Dagmar Schobert, Michaela Voigt | Infotreff UB der TU Berlin | 13.04.2017
from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
2059 8 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/cc-lizenzen-170420114940-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Open Access Universit辰tsverlag TU Berlin https://de.slideshare.net/slideshow/open-access-universittsverlag-tu-berlin/75218810 20170330bragioaverlag-170420061946
Vortrag "Open Access an der TU Berlin und im Universit辰tsverlag der TU Berlin" f端r Kolleginnen und Kollegen der Brandenburgischen Arbeitsgemeinschaft Information (BRAGI): ber die klassischen Aufgaben einer Bibliothek hinaus hat die Universit辰tsbibliothek der TU Berlin die Aufgabe, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit辰t in allen Fragen des Publizierens zu unterst端tzen. So stellt sie den Forschenden vielf辰ltige Serviceleistungen rund um das Thema Open-Access-Publizieren zur Verf端gung. Ein Teil der Serviceangebote in diesem Themenfeld wird in der Veranstaltung vorgestellt. Zun辰chst erhalten Sie Einblick in das komplexe Beratungsangebot, das unter anderem die Finanzierung von Aufs辰tzen in Open-Access-Journalen, die Kl辰rung von Zweitver旦ffentlichungsrechten und die Beratung im Umfeld von (kumulativen) Dissertationen beinhaltet. Anschlieend wird der Universit辰tsverlag der TU Berlin vorgestellt. Mit ihm steht den Autorinnen und Autoren der Universit辰t ein eigener Open-Access-Verlag f端r Schriftenreihen, Monographien und Sammelb辰nde zur Verf端gung. Hier werden Forschungsergebnisse in einheitlichem Layout professionell aufbereitet und weltweit online gestellt sowie bei Bedarf gedruckt und 端ber die traditionellen buchh辰ndlerischen Vertriebswege verbreitet. Der Verlag gibt j辰hrlich 端ber 40 Neuerscheinungen heraus.]]>

Vortrag "Open Access an der TU Berlin und im Universit辰tsverlag der TU Berlin" f端r Kolleginnen und Kollegen der Brandenburgischen Arbeitsgemeinschaft Information (BRAGI): ber die klassischen Aufgaben einer Bibliothek hinaus hat die Universit辰tsbibliothek der TU Berlin die Aufgabe, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit辰t in allen Fragen des Publizierens zu unterst端tzen. So stellt sie den Forschenden vielf辰ltige Serviceleistungen rund um das Thema Open-Access-Publizieren zur Verf端gung. Ein Teil der Serviceangebote in diesem Themenfeld wird in der Veranstaltung vorgestellt. Zun辰chst erhalten Sie Einblick in das komplexe Beratungsangebot, das unter anderem die Finanzierung von Aufs辰tzen in Open-Access-Journalen, die Kl辰rung von Zweitver旦ffentlichungsrechten und die Beratung im Umfeld von (kumulativen) Dissertationen beinhaltet. Anschlieend wird der Universit辰tsverlag der TU Berlin vorgestellt. Mit ihm steht den Autorinnen und Autoren der Universit辰t ein eigener Open-Access-Verlag f端r Schriftenreihen, Monographien und Sammelb辰nde zur Verf端gung. Hier werden Forschungsergebnisse in einheitlichem Layout professionell aufbereitet und weltweit online gestellt sowie bei Bedarf gedruckt und 端ber die traditionellen buchh辰ndlerischen Vertriebswege verbreitet. Der Verlag gibt j辰hrlich 端ber 40 Neuerscheinungen heraus.]]>
Thu, 20 Apr 2017 06:19:46 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/open-access-universittsverlag-tu-berlin/75218810 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Open Access Universit辰tsverlag TU Berlin UB_TU_Berlin Vortrag "Open Access an der TU Berlin und im Universit辰tsverlag der TU Berlin" f端r Kolleginnen und Kollegen der Brandenburgischen Arbeitsgemeinschaft Information (BRAGI): ber die klassischen Aufgaben einer Bibliothek hinaus hat die Universit辰tsbibliothek der TU Berlin die Aufgabe, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit辰t in allen Fragen des Publizierens zu unterst端tzen. So stellt sie den Forschenden vielf辰ltige Serviceleistungen rund um das Thema Open-Access-Publizieren zur Verf端gung. Ein Teil der Serviceangebote in diesem Themenfeld wird in der Veranstaltung vorgestellt. Zun辰chst erhalten Sie Einblick in das komplexe Beratungsangebot, das unter anderem die Finanzierung von Aufs辰tzen in Open-Access-Journalen, die Kl辰rung von Zweitver旦ffentlichungsrechten und die Beratung im Umfeld von (kumulativen) Dissertationen beinhaltet. Anschlieend wird der Universit辰tsverlag der TU Berlin vorgestellt. Mit ihm steht den Autorinnen und Autoren der Universit辰t ein eigener Open-Access-Verlag f端r Schriftenreihen, Monographien und Sammelb辰nde zur Verf端gung. Hier werden Forschungsergebnisse in einheitlichem Layout professionell aufbereitet und weltweit online gestellt sowie bei Bedarf gedruckt und 端ber die traditionellen buchh辰ndlerischen Vertriebswege verbreitet. Der Verlag gibt j辰hrlich 端ber 40 Neuerscheinungen heraus. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/20170330bragioaverlag-170420061946-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Vortrag &quot;Open Access an der TU Berlin und im Universit辰tsverlag der TU Berlin&quot; f端r Kolleginnen und Kollegen der Brandenburgischen Arbeitsgemeinschaft Information (BRAGI): ber die klassischen Aufgaben einer Bibliothek hinaus hat die Universit辰tsbibliothek der TU Berlin die Aufgabe, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit辰t in allen Fragen des Publizierens zu unterst端tzen. So stellt sie den Forschenden vielf辰ltige Serviceleistungen rund um das Thema Open-Access-Publizieren zur Verf端gung. Ein Teil der Serviceangebote in diesem Themenfeld wird in der Veranstaltung vorgestellt. Zun辰chst erhalten Sie Einblick in das komplexe Beratungsangebot, das unter anderem die Finanzierung von Aufs辰tzen in Open-Access-Journalen, die Kl辰rung von Zweitver旦ffentlichungsrechten und die Beratung im Umfeld von (kumulativen) Dissertationen beinhaltet. Anschlieend wird der Universit辰tsverlag der TU Berlin vorgestellt. Mit ihm steht den Autorinnen und Autoren der Universit辰t ein eigener Open-Access-Verlag f端r Schriftenreihen, Monographien und Sammelb辰nde zur Verf端gung. Hier werden Forschungsergebnisse in einheitlichem Layout professionell aufbereitet und weltweit online gestellt sowie bei Bedarf gedruckt und 端ber die traditionellen buchh辰ndlerischen Vertriebswege verbreitet. Der Verlag gibt j辰hrlich 端ber 40 Neuerscheinungen heraus.
from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
894 14 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/20170330bragioaverlag-170420061946-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
open access tu berlin 20170410 https://de.slideshare.net/slideshow/open-access-tu-berlin-20170410/75122720 20170410oatuberlinwildau-170418075904
ber die klassischen Aufgaben einer Bibliothek hinaus nimmt die Universit辰tsbibliothek der TU Berlin die Aufgabe wahr, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit辰t in allen Fragen des Publizierens zu unterst端tzen. So stellt sie den Forschenden vielf辰ltige Serviceleistungen rund um das Thema Open-Access-Publizieren zur Verf端gung. Es beinhaltet unter anderem die Finanzierung von Aufs辰tzen in Open-Access-Journalen aus dem Publikationsfonds, die Wahrnehmung von Zweitver旦ffentlichungsrechten und die Beratung im Umfeld von (kumulativen) Dissertationen. ]]>

ber die klassischen Aufgaben einer Bibliothek hinaus nimmt die Universit辰tsbibliothek der TU Berlin die Aufgabe wahr, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit辰t in allen Fragen des Publizierens zu unterst端tzen. So stellt sie den Forschenden vielf辰ltige Serviceleistungen rund um das Thema Open-Access-Publizieren zur Verf端gung. Es beinhaltet unter anderem die Finanzierung von Aufs辰tzen in Open-Access-Journalen aus dem Publikationsfonds, die Wahrnehmung von Zweitver旦ffentlichungsrechten und die Beratung im Umfeld von (kumulativen) Dissertationen. ]]>
Tue, 18 Apr 2017 07:59:03 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/open-access-tu-berlin-20170410/75122720 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) open access tu berlin 20170410 UB_TU_Berlin ber die klassischen Aufgaben einer Bibliothek hinaus nimmt die Universit辰tsbibliothek der TU Berlin die Aufgabe wahr, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit辰t in allen Fragen des Publizierens zu unterst端tzen. So stellt sie den Forschenden vielf辰ltige Serviceleistungen rund um das Thema Open-Access-Publizieren zur Verf端gung. Es beinhaltet unter anderem die Finanzierung von Aufs辰tzen in Open-Access-Journalen aus dem Publikationsfonds, die Wahrnehmung von Zweitver旦ffentlichungsrechten und die Beratung im Umfeld von (kumulativen) Dissertationen. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/20170410oatuberlinwildau-170418075904-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> ber die klassischen Aufgaben einer Bibliothek hinaus nimmt die Universit辰tsbibliothek der TU Berlin die Aufgabe wahr, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit辰t in allen Fragen des Publizierens zu unterst端tzen. So stellt sie den Forschenden vielf辰ltige Serviceleistungen rund um das Thema Open-Access-Publizieren zur Verf端gung. Es beinhaltet unter anderem die Finanzierung von Aufs辰tzen in Open-Access-Journalen aus dem Publikationsfonds, die Wahrnehmung von Zweitver旦ffentlichungsrechten und die Beratung im Umfeld von (kumulativen) Dissertationen.
from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
541 15 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/20170410oatuberlinwildau-170418075904-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Strategische berlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanagement https://de.slideshare.net/UB_TU_Berlin/strategische-berlegungen-zur-publikationsarbeit-und-zum-forschungsdatenmanagement 20170309zewkpublikationsstrategienforschungsdatenmanagement-170309111015
Der Erfolg von Wissenschaftler_innen wird h辰ufig an ihrer Publikationsliste gemessen. Zugleich ist Open Access dabei, die wissenschaftliche Kommunikation von Grund auf zu ver辰ndern, sie einfacher, schneller und transparenter zu machen. Ziele von Open Access sind die maximale Sichtbarkeit und die schnelle Verf端gbarkeit von Forschungsergebnissen. Welche Kriterien sind bei der Wahl des richtigen Journals f端r die Ver旦ffentlichung der eigenen Forschungsergebnisse zu beachten? Welche Wege gibt es, Open Access zu publizieren? Wie werden Open-Access-Publikationen finanziert? Wie steht es um Zweitver旦ffentlichungen? Wie bleibt mein Urheberrecht gew辰hrleistet? Worauf sollte ich beim Abschluss eines Verlagsvertrages achten? Welche Rolle spielen Creative-Commons-Lizenzen? Auch Forschungsdaten geraten immer mehr in den Blick von Wissenschaftler_innen. Zum einen aufgrund der Anforderungen, die die DFG in ihrer Denkschrift Zur Sicherung der guten Wissenschaftlichen Praxis aufgestellt hat, zum anderen, weil Zeitschriften zunehmend supplemental material f端r die Ver旦ffentlichung von Artikeln voraussetzen. Wir kl辰ren, was Forschungsdaten eigentlich sind und warum es sinnvoll oder sogar notwendig ist, selbst Forschungsdaten zu ver旦ffentlichen. Wir geben Ihnen Kriterien an die Hand, um zu entscheiden, welche Daten aufbewahrt werden sollten und wie sie beschrieben, gepackt und publiziert werden. Wir stellen Ihnen vor, wie die TU Berlin ihre Wissenschaftler_innen unterst端tzt, Forschungsergebnisse d. h. Forschungsdaten und zugeh旦rige Publikationen langfristig zu sichern, sowie verifizierbar und nachnutzbar zu machen. ]]>

Der Erfolg von Wissenschaftler_innen wird h辰ufig an ihrer Publikationsliste gemessen. Zugleich ist Open Access dabei, die wissenschaftliche Kommunikation von Grund auf zu ver辰ndern, sie einfacher, schneller und transparenter zu machen. Ziele von Open Access sind die maximale Sichtbarkeit und die schnelle Verf端gbarkeit von Forschungsergebnissen. Welche Kriterien sind bei der Wahl des richtigen Journals f端r die Ver旦ffentlichung der eigenen Forschungsergebnisse zu beachten? Welche Wege gibt es, Open Access zu publizieren? Wie werden Open-Access-Publikationen finanziert? Wie steht es um Zweitver旦ffentlichungen? Wie bleibt mein Urheberrecht gew辰hrleistet? Worauf sollte ich beim Abschluss eines Verlagsvertrages achten? Welche Rolle spielen Creative-Commons-Lizenzen? Auch Forschungsdaten geraten immer mehr in den Blick von Wissenschaftler_innen. Zum einen aufgrund der Anforderungen, die die DFG in ihrer Denkschrift Zur Sicherung der guten Wissenschaftlichen Praxis aufgestellt hat, zum anderen, weil Zeitschriften zunehmend supplemental material f端r die Ver旦ffentlichung von Artikeln voraussetzen. Wir kl辰ren, was Forschungsdaten eigentlich sind und warum es sinnvoll oder sogar notwendig ist, selbst Forschungsdaten zu ver旦ffentlichen. Wir geben Ihnen Kriterien an die Hand, um zu entscheiden, welche Daten aufbewahrt werden sollten und wie sie beschrieben, gepackt und publiziert werden. Wir stellen Ihnen vor, wie die TU Berlin ihre Wissenschaftler_innen unterst端tzt, Forschungsergebnisse d. h. Forschungsdaten und zugeh旦rige Publikationen langfristig zu sichern, sowie verifizierbar und nachnutzbar zu machen. ]]>
Thu, 09 Mar 2017 11:10:15 GMT https://de.slideshare.net/UB_TU_Berlin/strategische-berlegungen-zur-publikationsarbeit-und-zum-forschungsdatenmanagement UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Strategische berlegungen zur Publikationsarbeit und zum Forschungsdatenmanagement UB_TU_Berlin Der Erfolg von Wissenschaftler_innen wird h辰ufig an ihrer Publikationsliste gemessen. Zugleich ist Open Access dabei, die wissenschaftliche Kommunikation von Grund auf zu ver辰ndern, sie einfacher, schneller und transparenter zu machen. Ziele von Open Access sind die maximale Sichtbarkeit und die schnelle Verf端gbarkeit von Forschungsergebnissen. Welche Kriterien sind bei der Wahl des richtigen Journals f端r die Ver旦ffentlichung der eigenen Forschungsergebnisse zu beachten? Welche Wege gibt es, Open Access zu publizieren? Wie werden Open-Access-Publikationen finanziert? Wie steht es um Zweitver旦ffentlichungen? Wie bleibt mein Urheberrecht gew辰hrleistet? Worauf sollte ich beim Abschluss eines Verlagsvertrages achten? Welche Rolle spielen Creative-Commons-Lizenzen? Auch Forschungsdaten geraten immer mehr in den Blick von Wissenschaftler_innen. Zum einen aufgrund der Anforderungen, die die DFG in ihrer Denkschrift Zur Sicherung der guten Wissenschaftlichen Praxis aufgestellt hat, zum anderen, weil Zeitschriften zunehmend supplemental material f端r die Ver旦ffentlichung von Artikeln voraussetzen. Wir kl辰ren, was Forschungsdaten eigentlich sind und warum es sinnvoll oder sogar notwendig ist, selbst Forschungsdaten zu ver旦ffentlichen. Wir geben Ihnen Kriterien an die Hand, um zu entscheiden, welche Daten aufbewahrt werden sollten und wie sie beschrieben, gepackt und publiziert werden. Wir stellen Ihnen vor, wie die TU Berlin ihre Wissenschaftler_innen unterst端tzt, Forschungsergebnisse d. h. Forschungsdaten und zugeh旦rige Publikationen langfristig zu sichern, sowie verifizierbar und nachnutzbar zu machen. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/20170309zewkpublikationsstrategienforschungsdatenmanagement-170309111015-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Der Erfolg von Wissenschaftler_innen wird h辰ufig an ihrer Publikationsliste gemessen. Zugleich ist Open Access dabei, die wissenschaftliche Kommunikation von Grund auf zu ver辰ndern, sie einfacher, schneller und transparenter zu machen. Ziele von Open Access sind die maximale Sichtbarkeit und die schnelle Verf端gbarkeit von Forschungsergebnissen. Welche Kriterien sind bei der Wahl des richtigen Journals f端r die Ver旦ffentlichung der eigenen Forschungsergebnisse zu beachten? Welche Wege gibt es, Open Access zu publizieren? Wie werden Open-Access-Publikationen finanziert? Wie steht es um Zweitver旦ffentlichungen? Wie bleibt mein Urheberrecht gew辰hrleistet? Worauf sollte ich beim Abschluss eines Verlagsvertrages achten? Welche Rolle spielen Creative-Commons-Lizenzen? Auch Forschungsdaten geraten immer mehr in den Blick von Wissenschaftler_innen. Zum einen aufgrund der Anforderungen, die die DFG in ihrer Denkschrift Zur Sicherung der guten Wissenschaftlichen Praxis aufgestellt hat, zum anderen, weil Zeitschriften zunehmend supplemental material f端r die Ver旦ffentlichung von Artikeln voraussetzen. Wir kl辰ren, was Forschungsdaten eigentlich sind und warum es sinnvoll oder sogar notwendig ist, selbst Forschungsdaten zu ver旦ffentlichen. Wir geben Ihnen Kriterien an die Hand, um zu entscheiden, welche Daten aufbewahrt werden sollten und wie sie beschrieben, gepackt und publiziert werden. Wir stellen Ihnen vor, wie die TU Berlin ihre Wissenschaftler_innen unterst端tzt, Forschungsergebnisse d. h. Forschungsdaten und zugeh旦rige Publikationen langfristig zu sichern, sowie verifizierbar und nachnutzbar zu machen.
from Universittsbibliothek der Technischen Universitt Berlin
]]>
1271 12 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/20170309zewkpublikationsstrategienforschungsdatenmanagement-170309111015-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld https://de.slideshare.net/slideshow/verbunddienstleistungen-im-openaccessumfeld/67582927 bvbverbundkonferenzvortragchristoffinal-161024134727
Vortrag von J端rgen Christof auf der 16. BVB-Verbundkonferenz 06.10.2016 Open Access ist eine Haltung, die eine Universit辰t, eine Bibliothek, aber auch ein Verbund einnehmen kann. Damit ist Openness kein Thema f端r ein Projekt oder eine Sonderabteilung, sondern zieht sich als ein roter Faden durch alle Gesch辰ftsg辰nge und Dienstleistungen. Welche Open-Access-Dienstleistungen ben旦tigen die Bibliotheken von den Bibliotheksverb端nden?]]>

Vortrag von J端rgen Christof auf der 16. BVB-Verbundkonferenz 06.10.2016 Open Access ist eine Haltung, die eine Universit辰t, eine Bibliothek, aber auch ein Verbund einnehmen kann. Damit ist Openness kein Thema f端r ein Projekt oder eine Sonderabteilung, sondern zieht sich als ein roter Faden durch alle Gesch辰ftsg辰nge und Dienstleistungen. Welche Open-Access-Dienstleistungen ben旦tigen die Bibliotheken von den Bibliotheksverb端nden?]]>
Mon, 24 Oct 2016 13:47:27 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/verbunddienstleistungen-im-openaccessumfeld/67582927 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld UB_TU_Berlin Vortrag von J端rgen Christof auf der 16. BVB-Verbundkonferenz 06.10.2016 Open Access ist eine Haltung, die eine Universit辰t, eine Bibliothek, aber auch ein Verbund einnehmen kann. Damit ist Openness kein Thema f端r ein Projekt oder eine Sonderabteilung, sondern zieht sich als ein roter Faden durch alle Gesch辰ftsg辰nge und Dienstleistungen. Welche Open-Access-Dienstleistungen ben旦tigen die Bibliotheken von den Bibliotheksverb端nden? <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/bvbverbundkonferenzvortragchristoffinal-161024134727-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Vortrag von J端rgen Christof auf der 16. BVB-Verbundkonferenz 06.10.2016 Open Access ist eine Haltung, die eine Universit辰t, eine Bibliothek, aber auch ein Verbund einnehmen kann. Damit ist Openness kein Thema f端r ein Projekt oder eine Sonderabteilung, sondern zieht sich als ein roter Faden durch alle Gesch辰ftsg辰nge und Dienstleistungen. Welche Open-Access-Dienstleistungen ben旦tigen die Bibliotheken von den Bibliotheksverb端nden?
from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
759 13 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/bvbverbundkonferenzvortragchristoffinal-161024134727-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation White http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von OA-Rechten aus Allianz-Lizenzen an der TU Berlin - German DSpace User Group Meeting, 27.9.2016 https://de.slideshare.net/slideshow/von-a-wie-artikel-recherchieren-bis-u-wie-upload-im-repository-umsetzung-von-oarechten-aus-allianzlizenzen-an-der-tu-berlin-german-dspace-user-group-meeting-2792016/66500136 20160927dspaceusergroupmeeting-mvoigt-oarechte-al-160928073603
Viel ger端hmt, doch oftmals noch wenig genutzt werden die Open-Access-Rechte, die im Rahmen der Allianz- und Nationallizenzen verhandelt wurden. F端r Betreiber von OA-Repositorien besonders interessant (denn scheinbar ohne viel Aufwand und en bloc bearbeitbar) sind die OA-Rechte, die auch die Institutionen der jeweiligen Autorinnen und Autoren erwerben. In dem Vortrag wird der Workflow der TU Berlin dargestellt von der Recherche der Artikel, f端r die die TU die entsprechenden OA-Rechte erworben hat, bis zum Ver旦ffentlichen der Artikel im DSpace-basierten Repositorium DepositOnce.]]>

Viel ger端hmt, doch oftmals noch wenig genutzt werden die Open-Access-Rechte, die im Rahmen der Allianz- und Nationallizenzen verhandelt wurden. F端r Betreiber von OA-Repositorien besonders interessant (denn scheinbar ohne viel Aufwand und en bloc bearbeitbar) sind die OA-Rechte, die auch die Institutionen der jeweiligen Autorinnen und Autoren erwerben. In dem Vortrag wird der Workflow der TU Berlin dargestellt von der Recherche der Artikel, f端r die die TU die entsprechenden OA-Rechte erworben hat, bis zum Ver旦ffentlichen der Artikel im DSpace-basierten Repositorium DepositOnce.]]>
Wed, 28 Sep 2016 07:36:02 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/von-a-wie-artikel-recherchieren-bis-u-wie-upload-im-repository-umsetzung-von-oarechten-aus-allianzlizenzen-an-der-tu-berlin-german-dspace-user-group-meeting-2792016/66500136 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Von A wie Artikel recherchieren bis U wie Upload im Repository: Umsetzung von OA-Rechten aus Allianz-Lizenzen an der TU Berlin - German DSpace User Group Meeting, 27.9.2016 UB_TU_Berlin Viel ger端hmt, doch oftmals noch wenig genutzt werden die Open-Access-Rechte, die im Rahmen der Allianz- und Nationallizenzen verhandelt wurden. F端r Betreiber von OA-Repositorien besonders interessant (denn scheinbar ohne viel Aufwand und en bloc bearbeitbar) sind die OA-Rechte, die auch die Institutionen der jeweiligen Autorinnen und Autoren erwerben. In dem Vortrag wird der Workflow der TU Berlin dargestellt von der Recherche der Artikel, f端r die die TU die entsprechenden OA-Rechte erworben hat, bis zum Ver旦ffentlichen der Artikel im DSpace-basierten Repositorium DepositOnce. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/20160927dspaceusergroupmeeting-mvoigt-oarechte-al-160928073603-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Viel ger端hmt, doch oftmals noch wenig genutzt werden die Open-Access-Rechte, die im Rahmen der Allianz- und Nationallizenzen verhandelt wurden. F端r Betreiber von OA-Repositorien besonders interessant (denn scheinbar ohne viel Aufwand und en bloc bearbeitbar) sind die OA-Rechte, die auch die Institutionen der jeweiligen Autorinnen und Autoren erwerben. In dem Vortrag wird der Workflow der TU Berlin dargestellt von der Recherche der Artikel, f端r die die TU die entsprechenden OA-Rechte erworben hat, bis zum Ver旦ffentlichen der Artikel im DSpace-basierten Repositorium DepositOnce.
from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
856 100 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/20160927dspaceusergroupmeeting-mvoigt-oarechte-al-160928073603-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Lost-in-dissertation-open-access-20160704 https://de.slideshare.net/slideshow/lostindissertationopenaccess20160704/63835645 lost-in-dissertation-open-access-20160704-160708071655
Open Access ist dabei, die wissenschaftliche Kommunikation von Grund auf zu ver辰ndern, sie einfacher, schneller und transparenter zu machen. Ziel von Open Access ist die maximale Sichtbarkeit und schnelle Verf端gbarkeit von Forschungsergebnissen. Im ersten Teil der Veranstaltung wird die Frage gestellt, wie freier Zugang erm旦glicht wird: Welche Wege gibt es, Open Access zu publizieren? Wie finde ich die f端r mein Manuskript geeignete Zeitschrift? Wie werden Open-Access-Publikationen finanziert? Wie steht es um Zweitver旦ffentlichungen? Im zweiten Teil stehen urheberrechtliche Fragen im Umfeld von Open Access im Mittelpunkt: Wie bleibt mein Urheberrecht gew辰hrleistet? Welche Rolle spielen Creative-Commons-Lizenzen? Wie kann ich Inhalte nutzen, die unter Creative-Commons-Lizenz stehen? Worauf sollte ich beim Abschluss eines Verlagsvertrages achten?]]>

Open Access ist dabei, die wissenschaftliche Kommunikation von Grund auf zu ver辰ndern, sie einfacher, schneller und transparenter zu machen. Ziel von Open Access ist die maximale Sichtbarkeit und schnelle Verf端gbarkeit von Forschungsergebnissen. Im ersten Teil der Veranstaltung wird die Frage gestellt, wie freier Zugang erm旦glicht wird: Welche Wege gibt es, Open Access zu publizieren? Wie finde ich die f端r mein Manuskript geeignete Zeitschrift? Wie werden Open-Access-Publikationen finanziert? Wie steht es um Zweitver旦ffentlichungen? Im zweiten Teil stehen urheberrechtliche Fragen im Umfeld von Open Access im Mittelpunkt: Wie bleibt mein Urheberrecht gew辰hrleistet? Welche Rolle spielen Creative-Commons-Lizenzen? Wie kann ich Inhalte nutzen, die unter Creative-Commons-Lizenz stehen? Worauf sollte ich beim Abschluss eines Verlagsvertrages achten?]]>
Fri, 08 Jul 2016 07:16:55 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/lostindissertationopenaccess20160704/63835645 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Lost-in-dissertation-open-access-20160704 UB_TU_Berlin Open Access ist dabei, die wissenschaftliche Kommunikation von Grund auf zu ver辰ndern, sie einfacher, schneller und transparenter zu machen. Ziel von Open Access ist die maximale Sichtbarkeit und schnelle Verf端gbarkeit von Forschungsergebnissen. Im ersten Teil der Veranstaltung wird die Frage gestellt, wie freier Zugang erm旦glicht wird: Welche Wege gibt es, Open Access zu publizieren? Wie finde ich die f端r mein Manuskript geeignete Zeitschrift? Wie werden Open-Access-Publikationen finanziert? Wie steht es um Zweitver旦ffentlichungen? Im zweiten Teil stehen urheberrechtliche Fragen im Umfeld von Open Access im Mittelpunkt: Wie bleibt mein Urheberrecht gew辰hrleistet? Welche Rolle spielen Creative-Commons-Lizenzen? Wie kann ich Inhalte nutzen, die unter Creative-Commons-Lizenz stehen? Worauf sollte ich beim Abschluss eines Verlagsvertrages achten? <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/lost-in-dissertation-open-access-20160704-160708071655-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Open Access ist dabei, die wissenschaftliche Kommunikation von Grund auf zu ver辰ndern, sie einfacher, schneller und transparenter zu machen. Ziel von Open Access ist die maximale Sichtbarkeit und schnelle Verf端gbarkeit von Forschungsergebnissen. Im ersten Teil der Veranstaltung wird die Frage gestellt, wie freier Zugang erm旦glicht wird: Welche Wege gibt es, Open Access zu publizieren? Wie finde ich die f端r mein Manuskript geeignete Zeitschrift? Wie werden Open-Access-Publikationen finanziert? Wie steht es um Zweitver旦ffentlichungen? Im zweiten Teil stehen urheberrechtliche Fragen im Umfeld von Open Access im Mittelpunkt: Wie bleibt mein Urheberrecht gew辰hrleistet? Welche Rolle spielen Creative-Commons-Lizenzen? Wie kann ich Inhalte nutzen, die unter Creative-Commons-Lizenz stehen? Worauf sollte ich beim Abschluss eines Verlagsvertrages achten?
from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
2596 14 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/lost-in-dissertation-open-access-20160704-160708071655-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Open Access-Service an der TU Berlin https://de.slideshare.net/slideshow/open-accessservice-an-der-tu-berlin/55579181 oa-service-ub20151126-151127133929-lva1-app6891
Dagmar Schobert, Michaela Voigt | Universit辰tsbibliothek der TU Berlin | Wie schreibe ich einen Fachartikel f端r IEEE? (26.11.2015)]]>

Dagmar Schobert, Michaela Voigt | Universit辰tsbibliothek der TU Berlin | Wie schreibe ich einen Fachartikel f端r IEEE? (26.11.2015)]]>
Fri, 27 Nov 2015 13:39:29 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/open-accessservice-an-der-tu-berlin/55579181 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Open Access-Service an der TU Berlin UB_TU_Berlin Dagmar Schobert, Michaela Voigt | Universit辰tsbibliothek der TU Berlin | Wie schreibe ich einen Fachartikel f端r IEEE? (26.11.2015) <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/oa-service-ub20151126-151127133929-lva1-app6891-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Dagmar Schobert, Michaela Voigt | Universit辰tsbibliothek der TU Berlin | Wie schreibe ich einen Fachartikel f端r IEEE? (26.11.2015)
from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
1819 191 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/oa-service-ub20151126-151127133929-lva1-app6891-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen https://de.slideshare.net/slideshow/becker-vortragbibtag15150609113927lva1app6892/50298410 becker-vortrag-bibtag15-150609113927-lva1-app6892-150708114715-lva1-app6891
104. Bibliothekartag, N端rnberg, 28.05.2015]]>

104. Bibliothekartag, N端rnberg, 28.05.2015]]>
Wed, 08 Jul 2015 11:47:14 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/becker-vortragbibtag15150609113927lva1app6892/50298410 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen UB_TU_Berlin 104. Bibliothekartag, N端rnberg, 28.05.2015 <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/becker-vortrag-bibtag15-150609113927-lva1-app6892-150708114715-lva1-app6891-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> 104. Bibliothekartag, N端rnberg, 28.05.2015
from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
586 6 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/becker-vortrag-bibtag15-150609113927-lva1-app6892-150708114715-lva1-app6891-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Open Access 101: Copyright, Open Access and free licensing /slideshow/oaipodi20150615/49445824 oa-ipodi-20150615-150616091455-lva1-app6892
Workshop at the Internation Post-Doc Initaitive - IPODI (Technischen Universit辰t Berlin) on June 15th on Copyright, Green Road and Golden Road of Open Access and Creative Commons licenses]]>

Workshop at the Internation Post-Doc Initaitive - IPODI (Technischen Universit辰t Berlin) on June 15th on Copyright, Green Road and Golden Road of Open Access and Creative Commons licenses]]>
Tue, 16 Jun 2015 09:14:54 GMT /slideshow/oaipodi20150615/49445824 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Open Access 101: Copyright, Open Access and free licensing UB_TU_Berlin Workshop at the Internation Post-Doc Initaitive - IPODI (Technischen Universit辰t Berlin) on June 15th on Copyright, Green Road and Golden Road of Open Access and Creative Commons licenses <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/oa-ipodi-20150615-150616091455-lva1-app6892-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Workshop at the Internation Post-Doc Initaitive - IPODI (Technischen Universit辰t Berlin) on June 15th on Copyright, Green Road and Golden Road of Open Access and Creative Commons licenses
Open Access 101: Copyright, Open Access and free licensing from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
1834 12 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/oa-ipodi-20150615-150616091455-lva1-app6892-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Copyright in the field of Open Access -- Workshop at Center for Technology and Society /slideshow/oa-ztg-en20150226/45306935 oaztgen20150226-150302031707-conversion-gate01
Workshop at the Center for Technology and Society (Technischen Universit辰t Berlin) on February 26th on Copyright, quoting and citing, Open Access and Creative Commons licenses]]>

Workshop at the Center for Technology and Society (Technischen Universit辰t Berlin) on February 26th on Copyright, quoting and citing, Open Access and Creative Commons licenses]]>
Mon, 02 Mar 2015 03:17:07 GMT /slideshow/oa-ztg-en20150226/45306935 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Copyright in the field of Open Access -- Workshop at Center for Technology and Society UB_TU_Berlin Workshop at the Center for Technology and Society (Technischen Universit辰t Berlin) on February 26th on Copyright, quoting and citing, Open Access and Creative Commons licenses <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/oaztgen20150226-150302031707-conversion-gate01-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Workshop at the Center for Technology and Society (Technischen Universit辰t Berlin) on February 26th on Copyright, quoting and citing, Open Access and Creative Commons licenses
Copyright in the field of Open Access -- Workshop at Center for Technology and Society from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
1561 8 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/oaztgen20150226-150302031707-conversion-gate01-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG https://de.slideshare.net/slideshow/oa-ztg-20150226/45306528 oaztg20150226-150302030608-conversion-gate02
Workshop im Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universit辰t Berlin am 26.02.2015 zu den Themenbereichen Urheberrecht, Zitieren, Rechteinholung, Open Access und Creative Commons-Lizenzen]]>

Workshop im Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universit辰t Berlin am 26.02.2015 zu den Themenbereichen Urheberrecht, Zitieren, Rechteinholung, Open Access und Creative Commons-Lizenzen]]>
Mon, 02 Mar 2015 03:06:08 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/oa-ztg-20150226/45306528 UB_TU_Berlin@slideshare.net(UB_TU_Berlin) Urheberrecht im Umfeld von Open Access -- Workshop am ZTG UB_TU_Berlin Workshop im Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universit辰t Berlin am 26.02.2015 zu den Themenbereichen Urheberrecht, Zitieren, Rechteinholung, Open Access und Creative Commons-Lizenzen <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/oaztg20150226-150302030608-conversion-gate02-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Workshop im Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universit辰t Berlin am 26.02.2015 zu den Themenbereichen Urheberrecht, Zitieren, Rechteinholung, Open Access und Creative Commons-Lizenzen
from Universit莨tsbibliothek der Technischen Universit莨t Berlin
]]>
1783 14 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/oaztg20150226-150302030608-conversion-gate02-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
https://cdn.slidesharecdn.com/profile-photo-UB_TU_Berlin-48x48.jpg?cb=1709213621 Die Universit辰tsbibliothek der Technischen Universit辰t Berlin bestehend aus der Zentralbibliothek und zwei Bereichsbibliotheken bietet Zugang zu 端ber 2,3 Mio. Print- und digitalen Medien zu den Fachgebieten Allgemeines, Naturwissenschaften und Technik, sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Hier finden Sie den Universit辰tsverlag, die Dissertationsstelle und die Sondersammlung Gartenbaub端cherei. www.ub.tu-berlin.de https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/almaulbbonnvortrag-190725170337-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds UB_TU_Berlin/der-umstieg-auf-alma-einblicke-und-ausblicke Der Umstieg auf Alma -... https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/20180906openaccessmonografienfoerderungtuberlin-190218091258-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds slideshow/20180906-open-accessmonografienfoerderungtuberlin/132213115 F旦rderung von Open Acc... https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/schobertoaverankernoat2017-170915132027-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds slideshow/ein-weg-entsteht-wenn-man-ihn-geht/79809187 Ein Weg entsteht, wenn...