ݺߣshows by User: adlatus / http://www.slideshare.net/images/logo.gif ݺߣshows by User: adlatus / Sun, 06 May 2018 08:22:48 GMT ݺߣShare feed for ݺߣshows by User: adlatus Bildung - Offenheit - Digitalität - Worüber wir reden sollten https://de.slideshare.net/slideshow/bildung-offenheit-digitalitt-worber-wir-reden-sollten/96135743 deimannvortragunifl-180506082249
Ein einordnender Vortrag im Spannungsfeld von Bildung, Offenheit und Digitalität. ]]>

Ein einordnender Vortrag im Spannungsfeld von Bildung, Offenheit und Digitalität. ]]>
Sun, 06 May 2018 08:22:48 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/bildung-offenheit-digitalitt-worber-wir-reden-sollten/96135743 adlatus@slideshare.net(adlatus) Bildung - Offenheit - Digitalität - Worüber wir reden sollten adlatus Ein einordnender Vortrag im Spannungsfeld von Bildung, Offenheit und Digitalität. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/deimannvortragunifl-180506082249-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Ein einordnender Vortrag im Spannungsfeld von Bildung, Offenheit und Digitalität.
from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
190 9 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/deimannvortragunifl-180506082249-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln? https://de.slideshare.net/slideshow/offene-digitale-bildung-fortsetzung-der-reformpdagogik-mit-digitalen-mitteln/94884823 01deimannfutureiiii-180424153154
Vortragsfolien zum Thema Digitale Bildung und Reformpädagogik]]>

Vortragsfolien zum Thema Digitale Bildung und Reformpädagogik]]>
Tue, 24 Apr 2018 15:31:54 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/offene-digitale-bildung-fortsetzung-der-reformpdagogik-mit-digitalen-mitteln/94884823 adlatus@slideshare.net(adlatus) Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln? adlatus Vortragsfolien zum Thema Digitale Bildung und Reformpädagogik <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/01deimannfutureiiii-180424153154-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Vortragsfolien zum Thema Digitale Bildung und Reformpädagogik
from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
208 9 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/01deimannfutureiiii-180424153154-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Mooc and beyond https://de.slideshare.net/slideshow/mooc-and-beyond/94884430 moocandbeyond-180424152837
Vortragsfolien zum Thema Massive Open Online Courses (MOOCs) und was danach kommt. ]]>

Vortragsfolien zum Thema Massive Open Online Courses (MOOCs) und was danach kommt. ]]>
Tue, 24 Apr 2018 15:28:37 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/mooc-and-beyond/94884430 adlatus@slideshare.net(adlatus) Mooc and beyond adlatus Vortragsfolien zum Thema Massive Open Online Courses (MOOCs) und was danach kommt. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/moocandbeyond-180424152837-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Vortragsfolien zum Thema Massive Open Online Courses (MOOCs) und was danach kommt.
from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
73 2 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/moocandbeyond-180424152837-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext https://de.slideshare.net/slideshow/einblick-in-die-oer-entwicklung-im-deutschen-hochschulkontext/94877606 einblickindieoer-entwicklungimdeutschenhochschulkontext-180424142934
Überblick zur Entwicklung von Open Educational Resources (OER) in Deutschland.]]>

Überblick zur Entwicklung von Open Educational Resources (OER) in Deutschland.]]>
Tue, 24 Apr 2018 14:29:34 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/einblick-in-die-oer-entwicklung-im-deutschen-hochschulkontext/94877606 adlatus@slideshare.net(adlatus) Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext adlatus Überblick zur Entwicklung von Open Educational Resources (OER) in Deutschland. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/einblickindieoer-entwicklungimdeutschenhochschulkontext-180424142934-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Überblick zur Entwicklung von Open Educational Resources (OER) in Deutschland.
from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
114 5 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/einblickindieoer-entwicklungimdeutschenhochschulkontext-180424142934-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Bildung, Offenheit, Digital - worüber wir reden sollten. https://de.slideshare.net/adlatus/bildung-offenheit-digital-worber-wir-reden-sollten klexpertentalkdeimann-180424142502
Expertentalk am VCRP der TU Kaiserslautern]]>

Expertentalk am VCRP der TU Kaiserslautern]]>
Tue, 24 Apr 2018 14:25:01 GMT https://de.slideshare.net/adlatus/bildung-offenheit-digital-worber-wir-reden-sollten adlatus@slideshare.net(adlatus) Bildung, Offenheit, Digital - worüber wir reden sollten. adlatus Expertentalk am VCRP der TU Kaiserslautern <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/klexpertentalkdeimann-180424142502-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Expertentalk am VCRP der TU Kaiserslautern
from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
78 2 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/klexpertentalkdeimann-180424142502-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies /adlatus/inside-the-mooc-an-argumentation-analysis-of-mooc-implementation-strategies 01deimannpresentation-151029071531-lva1-app6892
The rapid rise of Massive Open Online Courses (MOOCs) has hit the educational landscape with much impact causing heated debates, a renewed interest in educational technology and a considerable political activism. With the often cited headline “The Year of the MOOC” (Pappano, 2012), MOOCs have been portrayed as a much needed instrument to satisfy the growing demand for education. However, there have also a lot of amazement by distance education specialists (Daniel, 2012) and the general public, especially after reports revealed very high dropout rates (Liyanagunawardena, Parslow, & Williams, 2014). It seems that the MOOC hype has suddenly come to an end (Strauss, 2013) – or at least has cooled down. Whereas opinion pieces have largely influenced the MOOC debate, scientific research is only beginning to keep up with the pace, focussing mostly on small, isolated studies and issue of success and failure from a learners' perspective (e.g. Breslow u. a., 2013). Yet, MOOCs are much more than video-based lectures from world class universities provided globally for free. They are a key representative for the ongoing transformation triggered by digital technologies. Still, there is much to learn from the MOOC debate and a thorough analysis would disclose specific patterns and untangle complex arguments. In this regard, Kovanovic´ and collegues (2015) conducted a systematic analysis of news reports identifying changed perspectives. Building on this recent research to grasp the way MOOCs are discussed, the paper suggests an argumentation analysis using major policy reports as its source. Drawing on European and US contexts, the analysis attempts to locate different positions, rhethoric figures and methaphors which shape the way MOOCs are perceived and handled. ]]>

The rapid rise of Massive Open Online Courses (MOOCs) has hit the educational landscape with much impact causing heated debates, a renewed interest in educational technology and a considerable political activism. With the often cited headline “The Year of the MOOC” (Pappano, 2012), MOOCs have been portrayed as a much needed instrument to satisfy the growing demand for education. However, there have also a lot of amazement by distance education specialists (Daniel, 2012) and the general public, especially after reports revealed very high dropout rates (Liyanagunawardena, Parslow, & Williams, 2014). It seems that the MOOC hype has suddenly come to an end (Strauss, 2013) – or at least has cooled down. Whereas opinion pieces have largely influenced the MOOC debate, scientific research is only beginning to keep up with the pace, focussing mostly on small, isolated studies and issue of success and failure from a learners' perspective (e.g. Breslow u. a., 2013). Yet, MOOCs are much more than video-based lectures from world class universities provided globally for free. They are a key representative for the ongoing transformation triggered by digital technologies. Still, there is much to learn from the MOOC debate and a thorough analysis would disclose specific patterns and untangle complex arguments. In this regard, Kovanovic´ and collegues (2015) conducted a systematic analysis of news reports identifying changed perspectives. Building on this recent research to grasp the way MOOCs are discussed, the paper suggests an argumentation analysis using major policy reports as its source. Drawing on European and US contexts, the analysis attempts to locate different positions, rhethoric figures and methaphors which shape the way MOOCs are perceived and handled. ]]>
Thu, 29 Oct 2015 07:15:31 GMT /adlatus/inside-the-mooc-an-argumentation-analysis-of-mooc-implementation-strategies adlatus@slideshare.net(adlatus) Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies adlatus The rapid rise of Massive Open Online Courses (MOOCs) has hit the educational landscape with much impact causing heated debates, a renewed interest in educational technology and a considerable political activism. With the often cited headline “The Year of the MOOC” (Pappano, 2012), MOOCs have been portrayed as a much needed instrument to satisfy the growing demand for education. However, there have also a lot of amazement by distance education specialists (Daniel, 2012) and the general public, especially after reports revealed very high dropout rates (Liyanagunawardena, Parslow, & Williams, 2014). It seems that the MOOC hype has suddenly come to an end (Strauss, 2013) – or at least has cooled down. Whereas opinion pieces have largely influenced the MOOC debate, scientific research is only beginning to keep up with the pace, focussing mostly on small, isolated studies and issue of success and failure from a learners' perspective (e.g. Breslow u. a., 2013). Yet, MOOCs are much more than video-based lectures from world class universities provided globally for free. They are a key representative for the ongoing transformation triggered by digital technologies. Still, there is much to learn from the MOOC debate and a thorough analysis would disclose specific patterns and untangle complex arguments. In this regard, Kovanovic´ and collegues (2015) conducted a systematic analysis of news reports identifying changed perspectives. Building on this recent research to grasp the way MOOCs are discussed, the paper suggests an argumentation analysis using major policy reports as its source. Drawing on European and US contexts, the analysis attempts to locate different positions, rhethoric figures and methaphors which shape the way MOOCs are perceived and handled. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/01deimannpresentation-151029071531-lva1-app6892-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> The rapid rise of Massive Open Online Courses (MOOCs) has hit the educational landscape with much impact causing heated debates, a renewed interest in educational technology and a considerable political activism. With the often cited headline “The Year of the MOOC” (Pappano, 2012), MOOCs have been portrayed as a much needed instrument to satisfy the growing demand for education. However, there have also a lot of amazement by distance education specialists (Daniel, 2012) and the general public, especially after reports revealed very high dropout rates (Liyanagunawardena, Parslow, &amp; Williams, 2014). It seems that the MOOC hype has suddenly come to an end (Strauss, 2013) – or at least has cooled down. Whereas opinion pieces have largely influenced the MOOC debate, scientific research is only beginning to keep up with the pace, focussing mostly on small, isolated studies and issue of success and failure from a learners&#39; perspective (e.g. Breslow u. a., 2013). Yet, MOOCs are much more than video-based lectures from world class universities provided globally for free. They are a key representative for the ongoing transformation triggered by digital technologies. Still, there is much to learn from the MOOC debate and a thorough analysis would disclose specific patterns and untangle complex arguments. In this regard, Kovanovic´ and collegues (2015) conducted a systematic analysis of news reports identifying changed perspectives. Building on this recent research to grasp the way MOOCs are discussed, the paper suggests an argumentation analysis using major policy reports as its source. Drawing on European and US contexts, the analysis attempts to locate different positions, rhethoric figures and methaphors which shape the way MOOCs are perceived and handled.
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies from FernUniversität in Hagen
]]>
1728 6 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/01deimannpresentation-151029071531-lva1-app6892-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik? https://de.slideshare.net/adlatus/der-offene-lernende-als-leitbild-digitaler-bildungspolitik 01deimannoffenerlerner-151015065223-lva1-app6891
Vortrag auf der Tagung Verflechtungen II ]]>

Vortrag auf der Tagung Verflechtungen II ]]>
Thu, 15 Oct 2015 06:52:22 GMT https://de.slideshare.net/adlatus/der-offene-lernende-als-leitbild-digitaler-bildungspolitik adlatus@slideshare.net(adlatus) Der „Offene Lernende“ als Leitbild digitaler Bildungspolitik? adlatus Vortrag auf der Tagung Verflechtungen II <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/01deimannoffenerlerner-151015065223-lva1-app6891-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Vortrag auf der Tagung Verflechtungen II
from FernUniversität in Hagen
]]>
2700 29 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/01deimannoffenerlerner-151015065223-lva1-app6891-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformbewegung https://de.slideshare.net/adlatus/oer-als-digitaler-humanismus-chancen-und-risiken-einer-pdagogischen-reformbewegung 01oerdighumanismus-150506063616-conversion-gate01
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformbewegung]]>

OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformbewegung]]>
Wed, 06 May 2015 06:36:16 GMT https://de.slideshare.net/adlatus/oer-als-digitaler-humanismus-chancen-und-risiken-einer-pdagogischen-reformbewegung adlatus@slideshare.net(adlatus) OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformbewegung adlatus OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformbewegung <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/01oerdighumanismus-150506063616-conversion-gate01-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformbewegung
from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
1111 11 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/01oerdighumanismus-150506063616-conversion-gate01-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Open Educational Resources als digitale Heterotopie https://de.slideshare.net/slideshow/open-educational-resources-als-digitale-heterotopie/43832321 01digitaleheterotopie-150123121555-conversion-gate01
Am Mittwoch, dem 21. Januar um 17 Uhr hält Dr. Markus Deimann von der FernUniversität Hagen einen Vortrag zum Thema: "Open Educational Resources als digitale Heterotopie". Seit mehr als einer Dekade sind Open Educational Resources (OER) ein globales Bildungsphänomen, das mit dem universalistischen Anspruch „Bildung für alle“ für eine bessere Gesellschaft, eine prosperierende Wirtschaft und eine offene Kultur eintritt. Im Kern geht es bei OER, so die Pariser Erklärung der UNESCO vom Juni 2012, um „Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen erlaubt. Das Prinzip der offenen Lizenzierung bewegt sich innerhalb des bestehenden Rahmens des Urheberrechts, wie er durch einschlägige internationale Abkommen festgelegt ist, und respektiert die Urheberschaft an einem Werk.“ Die Idee, hochwertige digitale Inhalte frei über das Internet anzubieten wurde im April 2001 vom Massachusetts Institut of Technology (MIT) geboren und praktisch in die Tat umgesetzt (MIT OpenCourseWare). Was als Utopie des Cyberspace begann – so wie beispielsweise in der Unabhängigkeitserklärung von Barlow 1996 formuliert, wird nun als Heterotopie, als real existierender Gegenort weitergeführt.]]>

Am Mittwoch, dem 21. Januar um 17 Uhr hält Dr. Markus Deimann von der FernUniversität Hagen einen Vortrag zum Thema: "Open Educational Resources als digitale Heterotopie". Seit mehr als einer Dekade sind Open Educational Resources (OER) ein globales Bildungsphänomen, das mit dem universalistischen Anspruch „Bildung für alle“ für eine bessere Gesellschaft, eine prosperierende Wirtschaft und eine offene Kultur eintritt. Im Kern geht es bei OER, so die Pariser Erklärung der UNESCO vom Juni 2012, um „Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen erlaubt. Das Prinzip der offenen Lizenzierung bewegt sich innerhalb des bestehenden Rahmens des Urheberrechts, wie er durch einschlägige internationale Abkommen festgelegt ist, und respektiert die Urheberschaft an einem Werk.“ Die Idee, hochwertige digitale Inhalte frei über das Internet anzubieten wurde im April 2001 vom Massachusetts Institut of Technology (MIT) geboren und praktisch in die Tat umgesetzt (MIT OpenCourseWare). Was als Utopie des Cyberspace begann – so wie beispielsweise in der Unabhängigkeitserklärung von Barlow 1996 formuliert, wird nun als Heterotopie, als real existierender Gegenort weitergeführt.]]>
Fri, 23 Jan 2015 12:15:54 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/open-educational-resources-als-digitale-heterotopie/43832321 adlatus@slideshare.net(adlatus) Open Educational Resources als digitale Heterotopie adlatus Am Mittwoch, dem 21. Januar um 17 Uhr hält Dr. Markus Deimann von der FernUniversität Hagen einen Vortrag zum Thema: "Open Educational Resources als digitale Heterotopie". Seit mehr als einer Dekade sind Open Educational Resources (OER) ein globales Bildungsphänomen, das mit dem universalistischen Anspruch „Bildung für alle“ für eine bessere Gesellschaft, eine prosperierende Wirtschaft und eine offene Kultur eintritt. Im Kern geht es bei OER, so die Pariser Erklärung der UNESCO vom Juni 2012, um „Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen erlaubt. Das Prinzip der offenen Lizenzierung bewegt sich innerhalb des bestehenden Rahmens des Urheberrechts, wie er durch einschlägige internationale Abkommen festgelegt ist, und respektiert die Urheberschaft an einem Werk.“ Die Idee, hochwertige digitale Inhalte frei über das Internet anzubieten wurde im April 2001 vom Massachusetts Institut of Technology (MIT) geboren und praktisch in die Tat umgesetzt (MIT OpenCourseWare). Was als Utopie des Cyberspace begann – so wie beispielsweise in der Unabhängigkeitserklärung von Barlow 1996 formuliert, wird nun als Heterotopie, als real existierender Gegenort weitergeführt. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/01digitaleheterotopie-150123121555-conversion-gate01-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Am Mittwoch, dem 21. Januar um 17 Uhr hält Dr. Markus Deimann von der FernUniversität Hagen einen Vortrag zum Thema: &quot;Open Educational Resources als digitale Heterotopie&quot;. Seit mehr als einer Dekade sind Open Educational Resources (OER) ein globales Bildungsphänomen, das mit dem universalistischen Anspruch „Bildung für alle“ für eine bessere Gesellschaft, eine prosperierende Wirtschaft und eine offene Kultur eintritt. Im Kern geht es bei OER, so die Pariser Erklärung der UNESCO vom Juni 2012, um „Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen erlaubt. Das Prinzip der offenen Lizenzierung bewegt sich innerhalb des bestehenden Rahmens des Urheberrechts, wie er durch einschlägige internationale Abkommen festgelegt ist, und respektiert die Urheberschaft an einem Werk.“ Die Idee, hochwertige digitale Inhalte frei über das Internet anzubieten wurde im April 2001 vom Massachusetts Institut of Technology (MIT) geboren und praktisch in die Tat umgesetzt (MIT OpenCourseWare). Was als Utopie des Cyberspace begann – so wie beispielsweise in der Unabhängigkeitserklärung von Barlow 1996 formuliert, wird nun als Heterotopie, als real existierender Gegenort weitergeführt.
from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
1317 7 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/01digitaleheterotopie-150123121555-conversion-gate01-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation 000000 http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
MOOC didactics Matters. A hands-on vision for MOOCs and Connected Learning Practices in Europe /slideshow/02-mooc-didacticsmatters/42359745 02moocdidacticsmatters-141204110649-conversion-gate02
Demand for MOOCs across Europe both among academics and practitioners is high. Our Interest is in bringing up ideas for conceptualizing MOOCs that focus on the learner and the learning community tending to put lower priority on instructional aspects instead promoting pedagogical approaches to use digital chances for problem-oriented learning, interest-driven learning and collaboration. The pMOOC format introduced in this paper puts collaborative online projects in the center of learning. Openness is described by four factors (1) Enrolment, (2) Licensing/OER, (3) Infrastructure, (4) and Pedagogics. Conclusions are that Open Learning Initiatives in Europe have an immense chance for the support of the development of competencies among its learners by bringing practitioners from the field together with students and academia. Therefore MOOCs have to value the diversity of its learners and help learners to develop digital literacies and connecting practices online.]]>

Demand for MOOCs across Europe both among academics and practitioners is high. Our Interest is in bringing up ideas for conceptualizing MOOCs that focus on the learner and the learning community tending to put lower priority on instructional aspects instead promoting pedagogical approaches to use digital chances for problem-oriented learning, interest-driven learning and collaboration. The pMOOC format introduced in this paper puts collaborative online projects in the center of learning. Openness is described by four factors (1) Enrolment, (2) Licensing/OER, (3) Infrastructure, (4) and Pedagogics. Conclusions are that Open Learning Initiatives in Europe have an immense chance for the support of the development of competencies among its learners by bringing practitioners from the field together with students and academia. Therefore MOOCs have to value the diversity of its learners and help learners to develop digital literacies and connecting practices online.]]>
Thu, 04 Dec 2014 11:06:49 GMT /slideshow/02-mooc-didacticsmatters/42359745 adlatus@slideshare.net(adlatus) MOOC didactics Matters. A hands-on vision for MOOCs and Connected Learning Practices in Europe adlatus Demand for MOOCs across Europe both among academics and practitioners is high. Our Interest is in bringing up ideas for conceptualizing MOOCs that focus on the learner and the learning community tending to put lower priority on instructional aspects instead promoting pedagogical approaches to use digital chances for problem-oriented learning, interest-driven learning and collaboration. The pMOOC format introduced in this paper puts collaborative online projects in the center of learning. Openness is described by four factors (1) Enrolment, (2) Licensing/OER, (3) Infrastructure, (4) and Pedagogics. Conclusions are that Open Learning Initiatives in Europe have an immense chance for the support of the development of competencies among its learners by bringing practitioners from the field together with students and academia. Therefore MOOCs have to value the diversity of its learners and help learners to develop digital literacies and connecting practices online. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/02moocdidacticsmatters-141204110649-conversion-gate02-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Demand for MOOCs across Europe both among academics and practitioners is high. Our Interest is in bringing up ideas for conceptualizing MOOCs that focus on the learner and the learning community tending to put lower priority on instructional aspects instead promoting pedagogical approaches to use digital chances for problem-oriented learning, interest-driven learning and collaboration. The pMOOC format introduced in this paper puts collaborative online projects in the center of learning. Openness is described by four factors (1) Enrolment, (2) Licensing/OER, (3) Infrastructure, (4) and Pedagogics. Conclusions are that Open Learning Initiatives in Europe have an immense chance for the support of the development of competencies among its learners by bringing practitioners from the field together with students and academia. Therefore MOOCs have to value the diversity of its learners and help learners to develop digital literacies and connecting practices online.
MOOC didactics Matters. A hands-on vision for MOOCs and Connected Learning Practices in Europe from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
1287 2 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/02moocdidacticsmatters-141204110649-conversion-gate02-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation 000000 http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Die Gespenster der Digitalen Bildung https://de.slideshare.net/adlatus/die-gespenster-der-digitalen-bildung 05gespenstdb-141114110857-conversion-gate02
Die Digitalisierung schreitet unaufhörlich voran und nach der Industrie („Industrie 4.0“) oder den Medien erreicht sie nun auch die Bildung. Innovative Technologien versprechen völlig neue Möglichkeiten, ein Medienwandel steht vor der Tür: Schulen rüsten sich zu I-Pad-Klassen auf, Hochschulen öffnen mit „Massive Open Online Courses“ (MOOCs) ihre Pforten für Lernwillige aus der gesamten Bevölkerung und in der Weiterbildung spricht man beispielsweise über „Leadership 2.0“. Big Data und Learner Analytics versprechen eine Personalisierung des Lernens, mit passgenauen abgestimmten Lernpfaden sollen auch vom traditionellen Unterricht abgeschreckte Menschen wieder motiviert werden. Jahrhundertealte pädagogische Formate wie die Vorlesung werden auf den Kopf gestellt und neue Lehr- und Lernkultur propagiert. Vor diesem Hintergrund analysiert der Vortrag kritisch die aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Bildung. Dazu wird die These entwickelt, dass klassische Vorstellungen von Bildung nach wie vor eine große Rolle spielen, jedoch eher wie ein Gespenst aus der Vergangenheit als ein reflektiertes Bewusstsein darüber, was es heißt, Bildung im digitalen Zeitalter zu denken. (Quelle: http://www.fernuni-hagen.de/universitaet/veranstaltungen/2014-08-12-ver-hfd-wg-deimann-12112014.shtml)]]>

Die Digitalisierung schreitet unaufhörlich voran und nach der Industrie („Industrie 4.0“) oder den Medien erreicht sie nun auch die Bildung. Innovative Technologien versprechen völlig neue Möglichkeiten, ein Medienwandel steht vor der Tür: Schulen rüsten sich zu I-Pad-Klassen auf, Hochschulen öffnen mit „Massive Open Online Courses“ (MOOCs) ihre Pforten für Lernwillige aus der gesamten Bevölkerung und in der Weiterbildung spricht man beispielsweise über „Leadership 2.0“. Big Data und Learner Analytics versprechen eine Personalisierung des Lernens, mit passgenauen abgestimmten Lernpfaden sollen auch vom traditionellen Unterricht abgeschreckte Menschen wieder motiviert werden. Jahrhundertealte pädagogische Formate wie die Vorlesung werden auf den Kopf gestellt und neue Lehr- und Lernkultur propagiert. Vor diesem Hintergrund analysiert der Vortrag kritisch die aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Bildung. Dazu wird die These entwickelt, dass klassische Vorstellungen von Bildung nach wie vor eine große Rolle spielen, jedoch eher wie ein Gespenst aus der Vergangenheit als ein reflektiertes Bewusstsein darüber, was es heißt, Bildung im digitalen Zeitalter zu denken. (Quelle: http://www.fernuni-hagen.de/universitaet/veranstaltungen/2014-08-12-ver-hfd-wg-deimann-12112014.shtml)]]>
Fri, 14 Nov 2014 11:08:57 GMT https://de.slideshare.net/adlatus/die-gespenster-der-digitalen-bildung adlatus@slideshare.net(adlatus) Die Gespenster der Digitalen Bildung adlatus Die Digitalisierung schreitet unaufhörlich voran und nach der Industrie („Industrie 4.0“) oder den Medien erreicht sie nun auch die Bildung. Innovative Technologien versprechen völlig neue Möglichkeiten, ein Medienwandel steht vor der Tür: Schulen rüsten sich zu I-Pad-Klassen auf, Hochschulen öffnen mit „Massive Open Online Courses“ (MOOCs) ihre Pforten für Lernwillige aus der gesamten Bevölkerung und in der Weiterbildung spricht man beispielsweise über „Leadership 2.0“. Big Data und Learner Analytics versprechen eine Personalisierung des Lernens, mit passgenauen abgestimmten Lernpfaden sollen auch vom traditionellen Unterricht abgeschreckte Menschen wieder motiviert werden. Jahrhundertealte pädagogische Formate wie die Vorlesung werden auf den Kopf gestellt und neue Lehr- und Lernkultur propagiert. Vor diesem Hintergrund analysiert der Vortrag kritisch die aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Bildung. Dazu wird die These entwickelt, dass klassische Vorstellungen von Bildung nach wie vor eine große Rolle spielen, jedoch eher wie ein Gespenst aus der Vergangenheit als ein reflektiertes Bewusstsein darüber, was es heißt, Bildung im digitalen Zeitalter zu denken. (Quelle: http://www.fernuni-hagen.de/universitaet/veranstaltungen/2014-08-12-ver-hfd-wg-deimann-12112014.shtml) <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/05gespenstdb-141114110857-conversion-gate02-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Die Digitalisierung schreitet unaufhörlich voran und nach der Industrie („Industrie 4.0“) oder den Medien erreicht sie nun auch die Bildung. Innovative Technologien versprechen völlig neue Möglichkeiten, ein Medienwandel steht vor der Tür: Schulen rüsten sich zu I-Pad-Klassen auf, Hochschulen öffnen mit „Massive Open Online Courses“ (MOOCs) ihre Pforten für Lernwillige aus der gesamten Bevölkerung und in der Weiterbildung spricht man beispielsweise über „Leadership 2.0“. Big Data und Learner Analytics versprechen eine Personalisierung des Lernens, mit passgenauen abgestimmten Lernpfaden sollen auch vom traditionellen Unterricht abgeschreckte Menschen wieder motiviert werden. Jahrhundertealte pädagogische Formate wie die Vorlesung werden auf den Kopf gestellt und neue Lehr- und Lernkultur propagiert. Vor diesem Hintergrund analysiert der Vortrag kritisch die aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Bildung. Dazu wird die These entwickelt, dass klassische Vorstellungen von Bildung nach wie vor eine große Rolle spielen, jedoch eher wie ein Gespenst aus der Vergangenheit als ein reflektiertes Bewusstsein darüber, was es heißt, Bildung im digitalen Zeitalter zu denken. (Quelle: http://www.fernuni-hagen.de/universitaet/veranstaltungen/2014-08-12-ver-hfd-wg-deimann-12112014.shtml)
from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
3497 15 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/05gespenstdb-141114110857-conversion-gate02-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation 000000 http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Open Educational Resoures (OER) an der Hochschule https://de.slideshare.net/slideshow/open-educational-resoures-oer-an-der-hochschule/40389554 02deimannoer-141017044005-conversion-gate02
Vortrag auf Einladung der Hochschuldidaktik an der Universität Siegen.]]>

Vortrag auf Einladung der Hochschuldidaktik an der Universität Siegen.]]>
Fri, 17 Oct 2014 04:40:05 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/open-educational-resoures-oer-an-der-hochschule/40389554 adlatus@slideshare.net(adlatus) Open Educational Resoures (OER) an der Hochschule adlatus Vortrag auf Einladung der Hochschuldidaktik an der Universität Siegen. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/02deimannoer-141017044005-conversion-gate02-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Vortrag auf Einladung der Hochschuldidaktik an der Universität Siegen.
from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
1181 4 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/02deimannoer-141017044005-conversion-gate02-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation 000000 http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
What can MOOCs learn from Distance Education /slideshow/strange-bedfellows-what-can-moocs-learn-from-distance-education/39138467 01presentationdeimann-140916045226-phpapp02
The explosion of Massive Open Online Courses (MOOCs) in 2012 represents a landmark case in the history of educational technology because never before has there been so much interest by political, economical and educational stakeholders. Many major media outlets have accompanied the emergence of MOOCs and contributed to the hype by coining catch phrases such as “The Campus Tsunami” (Brooks, 2012). However, such stark claims should be put into perspective, in fact, linked to the Distance Education (DE) community, which is – as the title of this chapter suggests – closely related to MOOCs1. It can be argued that MOOCs do nothing more than to reinforce old beliefs about what it means to reach and teach the masses. On the contrary, DE has built a reputation dating back to the 18th century with many different learning approaches (and media) being tested resulting in a huge body of knowledge on how people learn in this special setting (Moore & Kearsley, 1996). While for the last five years the emergence of MOOCs has hit the general educational landscape with much impact, DE has surprisingly been completely left out of the discussion because the MOOC debate mostly takes place outside of DE and can be described as a development of face-to-face teaching universities discovering the world of mass education at a distance. Therefore, a systematic investigation concerning the potentials of DE models and practices for MOOCS is missing and it is the purpose of the present chapter to bring these two “strange bedfellows” into an informed conversation. In what follows, we first review Distance Education with regard to the factors that have contributed to its constitution as an academic discipline. In the second part we will discuss how MOOCs can be utilised within a DE ecosystem and present empirical data from (1) a traditional DE course at the FernUniversität in Hagen, Germany and (2) two MOOCs offered by the same university. Finally, we will discuss what MOOCs can learn from DE. ]]>

The explosion of Massive Open Online Courses (MOOCs) in 2012 represents a landmark case in the history of educational technology because never before has there been so much interest by political, economical and educational stakeholders. Many major media outlets have accompanied the emergence of MOOCs and contributed to the hype by coining catch phrases such as “The Campus Tsunami” (Brooks, 2012). However, such stark claims should be put into perspective, in fact, linked to the Distance Education (DE) community, which is – as the title of this chapter suggests – closely related to MOOCs1. It can be argued that MOOCs do nothing more than to reinforce old beliefs about what it means to reach and teach the masses. On the contrary, DE has built a reputation dating back to the 18th century with many different learning approaches (and media) being tested resulting in a huge body of knowledge on how people learn in this special setting (Moore & Kearsley, 1996). While for the last five years the emergence of MOOCs has hit the general educational landscape with much impact, DE has surprisingly been completely left out of the discussion because the MOOC debate mostly takes place outside of DE and can be described as a development of face-to-face teaching universities discovering the world of mass education at a distance. Therefore, a systematic investigation concerning the potentials of DE models and practices for MOOCS is missing and it is the purpose of the present chapter to bring these two “strange bedfellows” into an informed conversation. In what follows, we first review Distance Education with regard to the factors that have contributed to its constitution as an academic discipline. In the second part we will discuss how MOOCs can be utilised within a DE ecosystem and present empirical data from (1) a traditional DE course at the FernUniversität in Hagen, Germany and (2) two MOOCs offered by the same university. Finally, we will discuss what MOOCs can learn from DE. ]]>
Tue, 16 Sep 2014 04:52:26 GMT /slideshow/strange-bedfellows-what-can-moocs-learn-from-distance-education/39138467 adlatus@slideshare.net(adlatus) Strange Bedfellows?! What can MOOCs learn from Distance Education adlatus The explosion of Massive Open Online Courses (MOOCs) in 2012 represents a landmark case in the history of educational technology because never before has there been so much interest by political, economical and educational stakeholders. Many major media outlets have accompanied the emergence of MOOCs and contributed to the hype by coining catch phrases such as “The Campus Tsunami” (Brooks, 2012). However, such stark claims should be put into perspective, in fact, linked to the Distance Education (DE) community, which is – as the title of this chapter suggests – closely related to MOOCs1. It can be argued that MOOCs do nothing more than to reinforce old beliefs about what it means to reach and teach the masses. On the contrary, DE has built a reputation dating back to the 18th century with many different learning approaches (and media) being tested resulting in a huge body of knowledge on how people learn in this special setting (Moore & Kearsley, 1996). While for the last five years the emergence of MOOCs has hit the general educational landscape with much impact, DE has surprisingly been completely left out of the discussion because the MOOC debate mostly takes place outside of DE and can be described as a development of face-to-face teaching universities discovering the world of mass education at a distance. Therefore, a systematic investigation concerning the potentials of DE models and practices for MOOCS is missing and it is the purpose of the present chapter to bring these two “strange bedfellows” into an informed conversation. In what follows, we first review Distance Education with regard to the factors that have contributed to its constitution as an academic discipline. In the second part we will discuss how MOOCs can be utilised within a DE ecosystem and present empirical data from (1) a traditional DE course at the FernUniversität in Hagen, Germany and (2) two MOOCs offered by the same university. Finally, we will discuss what MOOCs can learn from DE. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/01presentationdeimann-140916045226-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> The explosion of Massive Open Online Courses (MOOCs) in 2012 represents a landmark case in the history of educational technology because never before has there been so much interest by political, economical and educational stakeholders. Many major media outlets have accompanied the emergence of MOOCs and contributed to the hype by coining catch phrases such as “The Campus Tsunami” (Brooks, 2012). However, such stark claims should be put into perspective, in fact, linked to the Distance Education (DE) community, which is – as the title of this chapter suggests – closely related to MOOCs1. It can be argued that MOOCs do nothing more than to reinforce old beliefs about what it means to reach and teach the masses. On the contrary, DE has built a reputation dating back to the 18th century with many different learning approaches (and media) being tested resulting in a huge body of knowledge on how people learn in this special setting (Moore &amp; Kearsley, 1996). While for the last five years the emergence of MOOCs has hit the general educational landscape with much impact, DE has surprisingly been completely left out of the discussion because the MOOC debate mostly takes place outside of DE and can be described as a development of face-to-face teaching universities discovering the world of mass education at a distance. Therefore, a systematic investigation concerning the potentials of DE models and practices for MOOCS is missing and it is the purpose of the present chapter to bring these two “strange bedfellows” into an informed conversation. In what follows, we first review Distance Education with regard to the factors that have contributed to its constitution as an academic discipline. In the second part we will discuss how MOOCs can be utilised within a DE ecosystem and present empirical data from (1) a traditional DE course at the FernUniversität in Hagen, Germany and (2) two MOOCs offered by the same university. Finally, we will discuss what MOOCs can learn from DE.
Strange Bedfellows?! What can MOOCs learn from Distance Education from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
1853 10 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/01presentationdeimann-140916045226-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation 000000 http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Open Education als digitales Panoptikum: Zu den Grenzen pädagogischer Transparenz https://de.slideshare.net/slideshow/02-vortrag-deimann/38986953 02vortragdeimann-140911144638-phpapp01
Open Education ist auf dem Weg zum Mainstream – so lässt sich durch Publikationen wie dem Whitepaper „OER für Schulen in Deutschland“ (Muuß-Merholz & Schaumburg, 2014). der Benchmark-Studie „Open Education in Berlin“ (Dobusch, Heimstädt, & Hill, 2014) oder der geplante Stellungnahme der Kultusministerkonferenz schlussfolgern. Bereits seit über 10 Jahren arbeiten Organisationen wie die UNESCO an der Verbreitung von OER. Begründet wird das Engagement durch den Grundsatz „Bildung ist ein Menschenrecht und der Schlüssel zu individueller und gesellschaftlicher Entwicklung“ (Butcher, Malina, & Neumann, 2013, S. 4) sowie den Möglichkeiten von OER: „Urheber von Bildungsmaterialien stellen diese unter einer offenen Lizenz zur Verfügung und ermöglichen den Nutzern damit den kostenlosen Zugang und die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weitergabe der Materialien, ohne oder mit nur geringfügigen Einschränkungen“ (ebenda). Die humanistische Perspektive (Bildung als Menschenrecht) legitimiert somit einen normativen Handlungsauftrag, der sich sowohl auf die kollektive (für das Öffnen von verkrusteten Bildungsstrukturen; „Opening up Education“) als auch auf die individuelle Ebene auswirkt (für das Teilen; „Sharing is caring“). Was auf den ersten Blick als ein vielversprechendes Projekt zum Vorteil der gesamten Menschheit erscheint, entpuppt sich bei genauerer Analyse als ambivalenter bzw. dialektischer Prozess (vgl. Horkheimer & Adorno, 1969). So wird beispielsweise durch das „Google-Urteil1“ des Europäischen Gerichtshofs EuGH deutlich, dass es auch eine Kehrseite der Transparenz gibt, was in Bezug auf das Persönlichkeitsrecht als „Recht auf Vergessen“ diskutiert wird. Daraus folgt die Einsicht: „Informationen sind nicht neutral und Transparenz nicht kontextlos wertvoll“ (Wampfler, 2014). Denn während auf der einen Seite ein unbeschränkter Zugang zu Informationen und kulturellen Ressourcen die notwendige und hinreichende Bedingung für Bildung darstellt, ergeben sich damit auf der anderen Seite eine Reihe moralischer Implikationen (z.B. ist es gerechtfertigt, dass Lernenden zur Veröffentlichung ihrer Materialien verpflichtet werden?). Wir haben es somit mit einem Spannungsfeld zwischen Öffnung und Ausgrenzung zu tun, das aus einer komplexen Machtstruktur entsteht. Der vorliegende Beitrag analysiert diese Machtstrukturen vor dem Hintergrund der philosophischen Positionen von (1) Michel Foucault – Disziplinargesellschaft (1994), (2) Gilles Deleuze – Kontrollgesellschaft (1993) und (3) Byung-Chul Han – Transparenzgesellschaft (2012) und diskutiert die pädagogischen Implikationen. ]]>

Open Education ist auf dem Weg zum Mainstream – so lässt sich durch Publikationen wie dem Whitepaper „OER für Schulen in Deutschland“ (Muuß-Merholz & Schaumburg, 2014). der Benchmark-Studie „Open Education in Berlin“ (Dobusch, Heimstädt, & Hill, 2014) oder der geplante Stellungnahme der Kultusministerkonferenz schlussfolgern. Bereits seit über 10 Jahren arbeiten Organisationen wie die UNESCO an der Verbreitung von OER. Begründet wird das Engagement durch den Grundsatz „Bildung ist ein Menschenrecht und der Schlüssel zu individueller und gesellschaftlicher Entwicklung“ (Butcher, Malina, & Neumann, 2013, S. 4) sowie den Möglichkeiten von OER: „Urheber von Bildungsmaterialien stellen diese unter einer offenen Lizenz zur Verfügung und ermöglichen den Nutzern damit den kostenlosen Zugang und die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weitergabe der Materialien, ohne oder mit nur geringfügigen Einschränkungen“ (ebenda). Die humanistische Perspektive (Bildung als Menschenrecht) legitimiert somit einen normativen Handlungsauftrag, der sich sowohl auf die kollektive (für das Öffnen von verkrusteten Bildungsstrukturen; „Opening up Education“) als auch auf die individuelle Ebene auswirkt (für das Teilen; „Sharing is caring“). Was auf den ersten Blick als ein vielversprechendes Projekt zum Vorteil der gesamten Menschheit erscheint, entpuppt sich bei genauerer Analyse als ambivalenter bzw. dialektischer Prozess (vgl. Horkheimer & Adorno, 1969). So wird beispielsweise durch das „Google-Urteil1“ des Europäischen Gerichtshofs EuGH deutlich, dass es auch eine Kehrseite der Transparenz gibt, was in Bezug auf das Persönlichkeitsrecht als „Recht auf Vergessen“ diskutiert wird. Daraus folgt die Einsicht: „Informationen sind nicht neutral und Transparenz nicht kontextlos wertvoll“ (Wampfler, 2014). Denn während auf der einen Seite ein unbeschränkter Zugang zu Informationen und kulturellen Ressourcen die notwendige und hinreichende Bedingung für Bildung darstellt, ergeben sich damit auf der anderen Seite eine Reihe moralischer Implikationen (z.B. ist es gerechtfertigt, dass Lernenden zur Veröffentlichung ihrer Materialien verpflichtet werden?). Wir haben es somit mit einem Spannungsfeld zwischen Öffnung und Ausgrenzung zu tun, das aus einer komplexen Machtstruktur entsteht. Der vorliegende Beitrag analysiert diese Machtstrukturen vor dem Hintergrund der philosophischen Positionen von (1) Michel Foucault – Disziplinargesellschaft (1994), (2) Gilles Deleuze – Kontrollgesellschaft (1993) und (3) Byung-Chul Han – Transparenzgesellschaft (2012) und diskutiert die pädagogischen Implikationen. ]]>
Thu, 11 Sep 2014 14:46:38 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/02-vortrag-deimann/38986953 adlatus@slideshare.net(adlatus) Open Education als digitales Panoptikum: Zu den Grenzen pädagogischer Transparenz adlatus Open Education ist auf dem Weg zum Mainstream – so lässt sich durch Publikationen wie dem Whitepaper „OER für Schulen in Deutschland“ (Muuß-Merholz & Schaumburg, 2014). der Benchmark-Studie „Open Education in Berlin“ (Dobusch, Heimstädt, & Hill, 2014) oder der geplante Stellungnahme der Kultusministerkonferenz schlussfolgern. Bereits seit über 10 Jahren arbeiten Organisationen wie die UNESCO an der Verbreitung von OER. Begründet wird das Engagement durch den Grundsatz „Bildung ist ein Menschenrecht und der Schlüssel zu individueller und gesellschaftlicher Entwicklung“ (Butcher, Malina, & Neumann, 2013, S. 4) sowie den Möglichkeiten von OER: „Urheber von Bildungsmaterialien stellen diese unter einer offenen Lizenz zur Verfügung und ermöglichen den Nutzern damit den kostenlosen Zugang und die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weitergabe der Materialien, ohne oder mit nur geringfügigen Einschränkungen“ (ebenda). Die humanistische Perspektive (Bildung als Menschenrecht) legitimiert somit einen normativen Handlungsauftrag, der sich sowohl auf die kollektive (für das Öffnen von verkrusteten Bildungsstrukturen; „Opening up Education“) als auch auf die individuelle Ebene auswirkt (für das Teilen; „Sharing is caring“). Was auf den ersten Blick als ein vielversprechendes Projekt zum Vorteil der gesamten Menschheit erscheint, entpuppt sich bei genauerer Analyse als ambivalenter bzw. dialektischer Prozess (vgl. Horkheimer & Adorno, 1969). So wird beispielsweise durch das „Google-Urteil1“ des Europäischen Gerichtshofs EuGH deutlich, dass es auch eine Kehrseite der Transparenz gibt, was in Bezug auf das Persönlichkeitsrecht als „Recht auf Vergessen“ diskutiert wird. Daraus folgt die Einsicht: „Informationen sind nicht neutral und Transparenz nicht kontextlos wertvoll“ (Wampfler, 2014). Denn während auf der einen Seite ein unbeschränkter Zugang zu Informationen und kulturellen Ressourcen die notwendige und hinreichende Bedingung für Bildung darstellt, ergeben sich damit auf der anderen Seite eine Reihe moralischer Implikationen (z.B. ist es gerechtfertigt, dass Lernenden zur Veröffentlichung ihrer Materialien verpflichtet werden?). Wir haben es somit mit einem Spannungsfeld zwischen Öffnung und Ausgrenzung zu tun, das aus einer komplexen Machtstruktur entsteht. Der vorliegende Beitrag analysiert diese Machtstrukturen vor dem Hintergrund der philosophischen Positionen von (1) Michel Foucault – Disziplinargesellschaft (1994), (2) Gilles Deleuze – Kontrollgesellschaft (1993) und (3) Byung-Chul Han – Transparenzgesellschaft (2012) und diskutiert die pädagogischen Implikationen. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/02vortragdeimann-140911144638-phpapp01-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Open Education ist auf dem Weg zum Mainstream – so lässt sich durch Publikationen wie dem Whitepaper „OER für Schulen in Deutschland“ (Muuß-Merholz &amp; Schaumburg, 2014). der Benchmark-Studie „Open Education in Berlin“ (Dobusch, Heimstädt, &amp; Hill, 2014) oder der geplante Stellungnahme der Kultusministerkonferenz schlussfolgern. Bereits seit über 10 Jahren arbeiten Organisationen wie die UNESCO an der Verbreitung von OER. Begründet wird das Engagement durch den Grundsatz „Bildung ist ein Menschenrecht und der Schlüssel zu individueller und gesellschaftlicher Entwicklung“ (Butcher, Malina, &amp; Neumann, 2013, S. 4) sowie den Möglichkeiten von OER: „Urheber von Bildungsmaterialien stellen diese unter einer offenen Lizenz zur Verfügung und ermöglichen den Nutzern damit den kostenlosen Zugang und die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weitergabe der Materialien, ohne oder mit nur geringfügigen Einschränkungen“ (ebenda). Die humanistische Perspektive (Bildung als Menschenrecht) legitimiert somit einen normativen Handlungsauftrag, der sich sowohl auf die kollektive (für das Öffnen von verkrusteten Bildungsstrukturen; „Opening up Education“) als auch auf die individuelle Ebene auswirkt (für das Teilen; „Sharing is caring“). Was auf den ersten Blick als ein vielversprechendes Projekt zum Vorteil der gesamten Menschheit erscheint, entpuppt sich bei genauerer Analyse als ambivalenter bzw. dialektischer Prozess (vgl. Horkheimer &amp; Adorno, 1969). So wird beispielsweise durch das „Google-Urteil1“ des Europäischen Gerichtshofs EuGH deutlich, dass es auch eine Kehrseite der Transparenz gibt, was in Bezug auf das Persönlichkeitsrecht als „Recht auf Vergessen“ diskutiert wird. Daraus folgt die Einsicht: „Informationen sind nicht neutral und Transparenz nicht kontextlos wertvoll“ (Wampfler, 2014). Denn während auf der einen Seite ein unbeschränkter Zugang zu Informationen und kulturellen Ressourcen die notwendige und hinreichende Bedingung für Bildung darstellt, ergeben sich damit auf der anderen Seite eine Reihe moralischer Implikationen (z.B. ist es gerechtfertigt, dass Lernenden zur Veröffentlichung ihrer Materialien verpflichtet werden?). Wir haben es somit mit einem Spannungsfeld zwischen Öffnung und Ausgrenzung zu tun, das aus einer komplexen Machtstruktur entsteht. Der vorliegende Beitrag analysiert diese Machtstrukturen vor dem Hintergrund der philosophischen Positionen von (1) Michel Foucault – Disziplinargesellschaft (1994), (2) Gilles Deleuze – Kontrollgesellschaft (1993) und (3) Byung-Chul Han – Transparenzgesellschaft (2012) und diskutiert die pädagogischen Implikationen.
from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
3331 194 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/02vortragdeimann-140911144638-phpapp01-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation 000000 http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Missing link ocw14_presentation /slideshow/missing-link-ocw14presentation/33900796 missinglinkocw14presentation-140424094255-phpapp02
Presentation from Open CourseWare Worldconference 2014. Abstract: The present paper seeks to converge two major trends in Higher Education that have been on top of recent dis - courses: (1) the neoliberal shift in Western universities and (2) the emergence of OpenCourseWare (OCW). Both have attempted to provide different and alternative visions of education and both have been blind to the other side, i.e. whereas neoliberal pundits omit non-economic values which have a long and outstanding tradition in liberal- arts colleges, advocates of OCW often times do not account for an economical understanding which has prevented that OCW has achieved a self-sustaining life cycle. Therefore, instead of keeping on separating both movements which would only reinforce contrasting views, it will be demonstrated how they can benefit from each oth - er.]]>

Presentation from Open CourseWare Worldconference 2014. Abstract: The present paper seeks to converge two major trends in Higher Education that have been on top of recent dis - courses: (1) the neoliberal shift in Western universities and (2) the emergence of OpenCourseWare (OCW). Both have attempted to provide different and alternative visions of education and both have been blind to the other side, i.e. whereas neoliberal pundits omit non-economic values which have a long and outstanding tradition in liberal- arts colleges, advocates of OCW often times do not account for an economical understanding which has prevented that OCW has achieved a self-sustaining life cycle. Therefore, instead of keeping on separating both movements which would only reinforce contrasting views, it will be demonstrated how they can benefit from each oth - er.]]>
Thu, 24 Apr 2014 09:42:55 GMT /slideshow/missing-link-ocw14presentation/33900796 adlatus@slideshare.net(adlatus) Missing link ocw14_presentation adlatus Presentation from Open CourseWare Worldconference 2014. Abstract: The present paper seeks to converge two major trends in Higher Education that have been on top of recent dis - courses: (1) the neoliberal shift in Western universities and (2) the emergence of OpenCourseWare (OCW). Both have attempted to provide different and alternative visions of education and both have been blind to the other side, i.e. whereas neoliberal pundits omit non-economic values which have a long and outstanding tradition in liberal- arts colleges, advocates of OCW often times do not account for an economical understanding which has prevented that OCW has achieved a self-sustaining life cycle. Therefore, instead of keeping on separating both movements which would only reinforce contrasting views, it will be demonstrated how they can benefit from each oth - er. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/missinglinkocw14presentation-140424094255-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Presentation from Open CourseWare Worldconference 2014. Abstract: The present paper seeks to converge two major trends in Higher Education that have been on top of recent dis - courses: (1) the neoliberal shift in Western universities and (2) the emergence of OpenCourseWare (OCW). Both have attempted to provide different and alternative visions of education and both have been blind to the other side, i.e. whereas neoliberal pundits omit non-economic values which have a long and outstanding tradition in liberal- arts colleges, advocates of OCW often times do not account for an economical understanding which has prevented that OCW has achieved a self-sustaining life cycle. Therefore, instead of keeping on separating both movements which would only reinforce contrasting views, it will be demonstrated how they can benefit from each oth - er.
Missing link ocw14_presentation from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
1165 5 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/missinglinkocw14presentation-140424094255-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation 000000 http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Vortrag digitale bildung_01_2014 https://de.slideshare.net/slideshow/vortrag-digitale-bildung012014/30742813 vortragdigitalebildung012014-140203021154-phpapp02
Vortrag zum Thema "Digitale Bildung" zur Feier 1 Jahr Regionalzentrum Karlsruhe am 31.01.2014]]>

Vortrag zum Thema "Digitale Bildung" zur Feier 1 Jahr Regionalzentrum Karlsruhe am 31.01.2014]]>
Mon, 03 Feb 2014 02:11:54 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/vortrag-digitale-bildung012014/30742813 adlatus@slideshare.net(adlatus) Vortrag digitale bildung_01_2014 adlatus Vortrag zum Thema "Digitale Bildung" zur Feier 1 Jahr Regionalzentrum Karlsruhe am 31.01.2014 <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/vortragdigitalebildung012014-140203021154-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Vortrag zum Thema &quot;Digitale Bildung&quot; zur Feier 1 Jahr Regionalzentrum Karlsruhe am 31.01.2014
from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
2222 16 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/vortragdigitalebildung012014-140203021154-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation 000000 http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs https://de.slideshare.net/slideshow/implizite-explizite-dramaturgiemoocs/30629835 impliziteexplizitedramaturgiemoocs-140130110423-phpapp02
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Medien und Bildung" an der Universität Flensburg]]>

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Medien und Bildung" an der Universität Flensburg]]>
Thu, 30 Jan 2014 11:04:23 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/implizite-explizite-dramaturgiemoocs/30629835 adlatus@slideshare.net(adlatus) Implizite explizite dramaturgie_moo_cs adlatus Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Medien und Bildung" an der Universität Flensburg <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/impliziteexplizitedramaturgiemoocs-140130110423-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung &quot;Medien und Bildung&quot; an der Universität Flensburg
from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
2091 3 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/impliziteexplizitedramaturgiemoocs-140130110423-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation White http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Vortrag mooc deimann_12_13 https://de.slideshare.net/slideshow/vortrag-mooc-deimann1213/29241636 vortragmoocdeimann1213-131216034329-phpapp01
Vortrag zum Tag der Lehre 2013 an der Hochschule Merseburg]]>

Vortrag zum Tag der Lehre 2013 an der Hochschule Merseburg]]>
Mon, 16 Dec 2013 03:43:29 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/vortrag-mooc-deimann1213/29241636 adlatus@slideshare.net(adlatus) Vortrag mooc deimann_12_13 adlatus Vortrag zum Tag der Lehre 2013 an der Hochschule Merseburg <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/vortragmoocdeimann1213-131216034329-phpapp01-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Vortrag zum Tag der Lehre 2013 an der Hochschule Merseburg
from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
490 2 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/vortragmoocdeimann1213-131216034329-phpapp01-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation 000000 http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
The dark side of the MOOC https://de.slideshare.net/slideshow/04-vortrag-deimann/28248066 04vortragdeimann-131114104822-phpapp01
Eine Hochschule für alle? Kritische Auseinandersetzung mit dem MOOC-Hype anlässlich der DAAD-Leitertagung am 14.11.2013 in Bonn]]>

Eine Hochschule für alle? Kritische Auseinandersetzung mit dem MOOC-Hype anlässlich der DAAD-Leitertagung am 14.11.2013 in Bonn]]>
Thu, 14 Nov 2013 10:48:22 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/04-vortrag-deimann/28248066 adlatus@slideshare.net(adlatus) The dark side of the MOOC adlatus Eine Hochschule für alle? Kritische Auseinandersetzung mit dem MOOC-Hype anlässlich der DAAD-Leitertagung am 14.11.2013 in Bonn <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/04vortragdeimann-131114104822-phpapp01-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Eine Hochschule für alle? Kritische Auseinandersetzung mit dem MOOC-Hype anlässlich der DAAD-Leitertagung am 14.11.2013 in Bonn
from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
3923 134 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/04vortragdeimann-131114104822-phpapp01-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation ±ß http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
OER und FernUniversität in Hagen https://de.slideshare.net/slideshow/oer-und-fernuniversitt-in-hagen/26209291 01berlin-130915110600-phpapp01
Vortrag von der OER Konferenz 2013 in Berlin ]]>

Vortrag von der OER Konferenz 2013 in Berlin ]]>
Sun, 15 Sep 2013 11:06:00 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/oer-und-fernuniversitt-in-hagen/26209291 adlatus@slideshare.net(adlatus) OER und FernUniversität in Hagen adlatus Vortrag von der OER Konferenz 2013 in Berlin <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/01berlin-130915110600-phpapp01-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Vortrag von der OER Konferenz 2013 in Berlin
from FernUniversit辰t in Hagen
]]>
2566 18 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/01berlin-130915110600-phpapp01-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
https://cdn.slidesharecdn.com/profile-photo-adlatus-48x48.jpg?cb=1604394435 Markus Deimann, MA, has been a research assistant at the FernUniversität in Hagen since May, 2006. He completed his studies of educational sciences and political sciences at the University of Mannheim with a master’s degree. After that he became a research assistant in the BMBF-Project ‘Multimediales Fernstudium Medizinische Informatik (MEDIN)’ at the University of Technology Ilmenau and at the University of Erfurt. Furthermore, for one year, he became a visiting scholar at the Florida State University, Tallahassee, USA. Since 2011 he is a fellow of the OpenLearn Network at the Open University UK. He works as a peer reviewer for several international journals (e.g. IRRODL) as well as for ... markusmind.wordpress.com/ https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/deimannvortragunifl-180506082249-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds slideshow/bildung-offenheit-digitalitt-worber-wir-reden-sollten/96135743 Bildung - Offenheit - ... https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/01deimannfutureiiii-180424153154-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds slideshow/offene-digitale-bildung-fortsetzung-der-reformpdagogik-mit-digitalen-mitteln/94884823 Offene digitale Bildun... https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/moocandbeyond-180424152837-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds slideshow/mooc-and-beyond/94884430 Mooc and beyond