ºÝºÝߣshows by User: levdaywalker / http://www.slideshare.net/images/logo.gif ºÝºÝߣshows by User: levdaywalker / Thu, 23 Jan 2014 05:44:24 GMT ºÝºÝߣShare feed for ºÝºÝߣshows by User: levdaywalker Touch und Multitouch zwischen den Welten // ADC Wien https://de.slideshare.net/levdaywalker/touch-und-multitouch-zwischen-den-welten-adc-wien touchundmultitouchzwischendenwelten-holgerwendel-140123054424-phpapp02
Präsentationsfolien von der Advanced Developers Conference am 17.10.2013 in Wien zum Thema: Touch Maus & Keyboard Bedienung mit Touch oder Multitouch findet sich auf allen Plattformen und Formfaktoren. Leider ist weder die Usabilty noch die API einheitlich. Selbst bei Microsoft gibt es eine Reihe unterschiedlicher Gesten und Events. Diese Session führt in User Interface Design für Touch Szenarien ein und zeigt auch konkrete Implentierungsmöglichkeiten verbunden mit Praxis aus bereits laufenden Projekten.]]>

Präsentationsfolien von der Advanced Developers Conference am 17.10.2013 in Wien zum Thema: Touch Maus & Keyboard Bedienung mit Touch oder Multitouch findet sich auf allen Plattformen und Formfaktoren. Leider ist weder die Usabilty noch die API einheitlich. Selbst bei Microsoft gibt es eine Reihe unterschiedlicher Gesten und Events. Diese Session führt in User Interface Design für Touch Szenarien ein und zeigt auch konkrete Implentierungsmöglichkeiten verbunden mit Praxis aus bereits laufenden Projekten.]]>
Thu, 23 Jan 2014 05:44:24 GMT https://de.slideshare.net/levdaywalker/touch-und-multitouch-zwischen-den-welten-adc-wien levdaywalker@slideshare.net(levdaywalker) Touch und Multitouch zwischen den Welten // ADC Wien levdaywalker Präsentationsfolien von der Advanced Developers Conference am 17.10.2013 in Wien zum Thema: Touch Maus & Keyboard Bedienung mit Touch oder Multitouch findet sich auf allen Plattformen und Formfaktoren. Leider ist weder die Usabilty noch die API einheitlich. Selbst bei Microsoft gibt es eine Reihe unterschiedlicher Gesten und Events. Diese Session führt in User Interface Design für Touch Szenarien ein und zeigt auch konkrete Implentierungsmöglichkeiten verbunden mit Praxis aus bereits laufenden Projekten. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/touchundmultitouchzwischendenwelten-holgerwendel-140123054424-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Präsentationsfolien von der Advanced Developers Conference am 17.10.2013 in Wien zum Thema: Touch Maus &amp; Keyboard Bedienung mit Touch oder Multitouch findet sich auf allen Plattformen und Formfaktoren. Leider ist weder die Usabilty noch die API einheitlich. Selbst bei Microsoft gibt es eine Reihe unterschiedlicher Gesten und Events. Diese Session führt in User Interface Design für Touch Szenarien ein und zeigt auch konkrete Implentierungsmöglichkeiten verbunden mit Praxis aus bereits laufenden Projekten.
from Holger Wendel
]]>
655 36 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/touchundmultitouchzwischendenwelten-holgerwendel-140123054424-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Scrum live erleben // ADC Wien https://de.slideshare.net/slideshow/scrum-live-erleben-adc-wien/30341166 scrumliveerleben-holgerwendel-140123054151-phpapp02
Präsentationsfolien von der Advanced Developers Conference am 17.10.2013 in Wien zum Thema: Scrum live erleben Diese Session ist auf 20 Teilnehmer reduziert, entsprechend bitte vorher anmelden. Ziel ist es offen in der Runde zu Diskutieren über die Möglichkeiten und Stolpersteine beim Einsatz von Scrum in der Praxis. Geleitet wird dies von einem Scrum Master der in mehreren Unternehmen dieses Vorgehensmodell eingeführt hat. Ob erfolgreich oder nicht wird er gerne erzählen.]]>

Präsentationsfolien von der Advanced Developers Conference am 17.10.2013 in Wien zum Thema: Scrum live erleben Diese Session ist auf 20 Teilnehmer reduziert, entsprechend bitte vorher anmelden. Ziel ist es offen in der Runde zu Diskutieren über die Möglichkeiten und Stolpersteine beim Einsatz von Scrum in der Praxis. Geleitet wird dies von einem Scrum Master der in mehreren Unternehmen dieses Vorgehensmodell eingeführt hat. Ob erfolgreich oder nicht wird er gerne erzählen.]]>
Thu, 23 Jan 2014 05:41:51 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/scrum-live-erleben-adc-wien/30341166 levdaywalker@slideshare.net(levdaywalker) Scrum live erleben // ADC Wien levdaywalker Präsentationsfolien von der Advanced Developers Conference am 17.10.2013 in Wien zum Thema: Scrum live erleben Diese Session ist auf 20 Teilnehmer reduziert, entsprechend bitte vorher anmelden. Ziel ist es offen in der Runde zu Diskutieren über die Möglichkeiten und Stolpersteine beim Einsatz von Scrum in der Praxis. Geleitet wird dies von einem Scrum Master der in mehreren Unternehmen dieses Vorgehensmodell eingeführt hat. Ob erfolgreich oder nicht wird er gerne erzählen. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/scrumliveerleben-holgerwendel-140123054151-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Präsentationsfolien von der Advanced Developers Conference am 17.10.2013 in Wien zum Thema: Scrum live erleben Diese Session ist auf 20 Teilnehmer reduziert, entsprechend bitte vorher anmelden. Ziel ist es offen in der Runde zu Diskutieren über die Möglichkeiten und Stolpersteine beim Einsatz von Scrum in der Praxis. Geleitet wird dies von einem Scrum Master der in mehreren Unternehmen dieses Vorgehensmodell eingeführt hat. Ob erfolgreich oder nicht wird er gerne erzählen.
from Holger Wendel
]]>
472 7 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/scrumliveerleben-holgerwendel-140123054151-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Touch und Multitouch zwischen den Welten // ADC Frankenthal https://de.slideshare.net/slideshow/touch-und-multitouch-zwischen-den-welten-adc-frankenthal/30341080 touchundmultitouchzwischendenwelten-holgerwendel-140123053956-phpapp02
Präsentationsfolien von der Advanced Developers Conference am 24.10.2013 in Frankenthal zum Thema: Touch Maus & Keyboard Bedienung mit Touch oder Multitouch findet sich auf allen Plattformen und Formfaktoren. Leider ist weder die Usabilty noch die API einheitlich. Selbst bei Microsoft gibt es eine Reihe unterschiedlicher Gesten und Events. Diese Session führt in User Interface Design für Touch Szenarien ein und zeigt auch konkrete Implentierungsmöglichkeiten verbunden mit Praxis aus bereits laufenden Projekten.]]>

Präsentationsfolien von der Advanced Developers Conference am 24.10.2013 in Frankenthal zum Thema: Touch Maus & Keyboard Bedienung mit Touch oder Multitouch findet sich auf allen Plattformen und Formfaktoren. Leider ist weder die Usabilty noch die API einheitlich. Selbst bei Microsoft gibt es eine Reihe unterschiedlicher Gesten und Events. Diese Session führt in User Interface Design für Touch Szenarien ein und zeigt auch konkrete Implentierungsmöglichkeiten verbunden mit Praxis aus bereits laufenden Projekten.]]>
Thu, 23 Jan 2014 05:39:56 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/touch-und-multitouch-zwischen-den-welten-adc-frankenthal/30341080 levdaywalker@slideshare.net(levdaywalker) Touch und Multitouch zwischen den Welten // ADC Frankenthal levdaywalker Präsentationsfolien von der Advanced Developers Conference am 24.10.2013 in Frankenthal zum Thema: Touch Maus & Keyboard Bedienung mit Touch oder Multitouch findet sich auf allen Plattformen und Formfaktoren. Leider ist weder die Usabilty noch die API einheitlich. Selbst bei Microsoft gibt es eine Reihe unterschiedlicher Gesten und Events. Diese Session führt in User Interface Design für Touch Szenarien ein und zeigt auch konkrete Implentierungsmöglichkeiten verbunden mit Praxis aus bereits laufenden Projekten. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/touchundmultitouchzwischendenwelten-holgerwendel-140123053956-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Präsentationsfolien von der Advanced Developers Conference am 24.10.2013 in Frankenthal zum Thema: Touch Maus &amp; Keyboard Bedienung mit Touch oder Multitouch findet sich auf allen Plattformen und Formfaktoren. Leider ist weder die Usabilty noch die API einheitlich. Selbst bei Microsoft gibt es eine Reihe unterschiedlicher Gesten und Events. Diese Session führt in User Interface Design für Touch Szenarien ein und zeigt auch konkrete Implentierungsmöglichkeiten verbunden mit Praxis aus bereits laufenden Projekten.
from Holger Wendel
]]>
440 35 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/touchundmultitouchzwischendenwelten-holgerwendel-140123053956-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Scrum live erleben // ADC Frankenthal https://de.slideshare.net/slideshow/scrum-live-erleben-adc-frankenthal/30340808 scrumliveerleben-holgerwendel-140123053307-phpapp02
Präsentationsfolien von der Advanced Developers Conference am 23.10.2013 in Frankenthal zum Thema: Scrum live erleben Diese Session ist auf 20 Teilnehmer reduziert, entsprechend bitte vorher anmelden. Ziel ist es offen in der Runde zu Diskutieren über die Möglichkeiten und Stolpersteine beim Einsatz von Scrum in der Praxis. Geleitet wird dies von einem Scrum Master der in mehreren Unternehmen dieses Vorgehensmodell eingeführt hat. Ob erfolgreich oder nicht wird er gerne erzählen.]]>

Präsentationsfolien von der Advanced Developers Conference am 23.10.2013 in Frankenthal zum Thema: Scrum live erleben Diese Session ist auf 20 Teilnehmer reduziert, entsprechend bitte vorher anmelden. Ziel ist es offen in der Runde zu Diskutieren über die Möglichkeiten und Stolpersteine beim Einsatz von Scrum in der Praxis. Geleitet wird dies von einem Scrum Master der in mehreren Unternehmen dieses Vorgehensmodell eingeführt hat. Ob erfolgreich oder nicht wird er gerne erzählen.]]>
Thu, 23 Jan 2014 05:33:07 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/scrum-live-erleben-adc-frankenthal/30340808 levdaywalker@slideshare.net(levdaywalker) Scrum live erleben // ADC Frankenthal levdaywalker Präsentationsfolien von der Advanced Developers Conference am 23.10.2013 in Frankenthal zum Thema: Scrum live erleben Diese Session ist auf 20 Teilnehmer reduziert, entsprechend bitte vorher anmelden. Ziel ist es offen in der Runde zu Diskutieren über die Möglichkeiten und Stolpersteine beim Einsatz von Scrum in der Praxis. Geleitet wird dies von einem Scrum Master der in mehreren Unternehmen dieses Vorgehensmodell eingeführt hat. Ob erfolgreich oder nicht wird er gerne erzählen. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/scrumliveerleben-holgerwendel-140123053307-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Präsentationsfolien von der Advanced Developers Conference am 23.10.2013 in Frankenthal zum Thema: Scrum live erleben Diese Session ist auf 20 Teilnehmer reduziert, entsprechend bitte vorher anmelden. Ziel ist es offen in der Runde zu Diskutieren über die Möglichkeiten und Stolpersteine beim Einsatz von Scrum in der Praxis. Geleitet wird dies von einem Scrum Master der in mehreren Unternehmen dieses Vorgehensmodell eingeführt hat. Ob erfolgreich oder nicht wird er gerne erzählen.
from Holger Wendel
]]>
419 9 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/scrumliveerleben-holgerwendel-140123053307-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
here Maps und das erste eigene Navi // FHDW App Night mit Nokia https://de.slideshare.net/slideshow/here-maps-und-das-erste-eigene-navi-28844908/28844908 heremapsunddasersteeigenenavi-131203082733-phpapp01
Präsentationsfolien von derFHDW App Night mit Nokia am 29.11.2013 in Mettmann zum Thema: here Maps und das erste eigene Navi]]>

Präsentationsfolien von derFHDW App Night mit Nokia am 29.11.2013 in Mettmann zum Thema: here Maps und das erste eigene Navi]]>
Tue, 03 Dec 2013 08:27:33 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/here-maps-und-das-erste-eigene-navi-28844908/28844908 levdaywalker@slideshare.net(levdaywalker) here Maps und das erste eigene Navi // FHDW App Night mit Nokia levdaywalker Präsentationsfolien von derFHDW App Night mit Nokia am 29.11.2013 in Mettmann zum Thema: here Maps und das erste eigene Navi <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/heremapsunddasersteeigenenavi-131203082733-phpapp01-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Präsentationsfolien von derFHDW App Night mit Nokia am 29.11.2013 in Mettmann zum Thema: here Maps und das erste eigene Navi
from Holger Wendel
]]>
642 3 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/heremapsunddasersteeigenenavi-131203082733-phpapp01-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Scrum aus dem Nähkästchen // msg@dnc13 https://de.slideshare.net/slideshow/scrum-msgdnc12/21266367 scrummsg-130516102245-phpapp02
Präsentationsfolien von der dotnet cologne am 03.05.2013 in Köln zum Thema: Scrum aus dem Nähkästchen "Wir führen gerade Scrum ein - ist ja eine ganz interessante Sache aber machen wir alles richtig?" oder "Das mit dem Scrum ist ja schön und gut aber früher war alles besser..." So oder so ähnlich lautet es oft - vor allem in den ersten Monaten in frischen Scrum Projekten mit frischen oder unerfahrenen Teams. In diesem Vortrag nimmt der Scrum Master praktische Projektsituationen unter die Lupe und zeigt Mittel und Wege auf, wie ein Team oder auch der Produktowner auf Einflüsse Ihrer direkte Umwelt reagieren können, vor allem wenn noch nicht alles so "eingeschliffen" ist und die neu gewonnene Freiheit eventuell den "Schlendrian" herbeiruft oder das Team sich auf die alte Devise (T)oll (E)in (A)nderer (M)acht's berufen will... Scrum geht davon aus, dass Entwicklungsprozesse zu komplex sind, um von Vornherein in große abgeschlossene Phasen und einzelne Arbeitsschritte (Tage oder Stunden pro Mitarbeiter) eingeteilt zu werden. Effizienter ist es, wenn sich ein Team in einem festen äußeren Rahmen selbst organisiert. Dabei werden traditionelle Werkzeuge der Projektsteuerung durch das Management abgelehnt. ]]>

Präsentationsfolien von der dotnet cologne am 03.05.2013 in Köln zum Thema: Scrum aus dem Nähkästchen "Wir führen gerade Scrum ein - ist ja eine ganz interessante Sache aber machen wir alles richtig?" oder "Das mit dem Scrum ist ja schön und gut aber früher war alles besser..." So oder so ähnlich lautet es oft - vor allem in den ersten Monaten in frischen Scrum Projekten mit frischen oder unerfahrenen Teams. In diesem Vortrag nimmt der Scrum Master praktische Projektsituationen unter die Lupe und zeigt Mittel und Wege auf, wie ein Team oder auch der Produktowner auf Einflüsse Ihrer direkte Umwelt reagieren können, vor allem wenn noch nicht alles so "eingeschliffen" ist und die neu gewonnene Freiheit eventuell den "Schlendrian" herbeiruft oder das Team sich auf die alte Devise (T)oll (E)in (A)nderer (M)acht's berufen will... Scrum geht davon aus, dass Entwicklungsprozesse zu komplex sind, um von Vornherein in große abgeschlossene Phasen und einzelne Arbeitsschritte (Tage oder Stunden pro Mitarbeiter) eingeteilt zu werden. Effizienter ist es, wenn sich ein Team in einem festen äußeren Rahmen selbst organisiert. Dabei werden traditionelle Werkzeuge der Projektsteuerung durch das Management abgelehnt. ]]>
Thu, 16 May 2013 10:22:45 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/scrum-msgdnc12/21266367 levdaywalker@slideshare.net(levdaywalker) Scrum aus dem Nähkästchen // msg@dnc13 levdaywalker Präsentationsfolien von der dotnet cologne am 03.05.2013 in Köln zum Thema: Scrum aus dem Nähkästchen "Wir führen gerade Scrum ein - ist ja eine ganz interessante Sache aber machen wir alles richtig?" oder "Das mit dem Scrum ist ja schön und gut aber früher war alles besser..." So oder so ähnlich lautet es oft - vor allem in den ersten Monaten in frischen Scrum Projekten mit frischen oder unerfahrenen Teams. In diesem Vortrag nimmt der Scrum Master praktische Projektsituationen unter die Lupe und zeigt Mittel und Wege auf, wie ein Team oder auch der Produktowner auf Einflüsse Ihrer direkte Umwelt reagieren können, vor allem wenn noch nicht alles so "eingeschliffen" ist und die neu gewonnene Freiheit eventuell den "Schlendrian" herbeiruft oder das Team sich auf die alte Devise (T)oll (E)in (A)nderer (M)acht's berufen will... Scrum geht davon aus, dass Entwicklungsprozesse zu komplex sind, um von Vornherein in große abgeschlossene Phasen und einzelne Arbeitsschritte (Tage oder Stunden pro Mitarbeiter) eingeteilt zu werden. Effizienter ist es, wenn sich ein Team in einem festen äußeren Rahmen selbst organisiert. Dabei werden traditionelle Werkzeuge der Projektsteuerung durch das Management abgelehnt. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/scrummsg-130516102245-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Präsentationsfolien von der dotnet cologne am 03.05.2013 in Köln zum Thema: Scrum aus dem Nähkästchen &quot;Wir führen gerade Scrum ein - ist ja eine ganz interessante Sache aber machen wir alles richtig?&quot; oder &quot;Das mit dem Scrum ist ja schön und gut aber früher war alles besser...&quot; So oder so ähnlich lautet es oft - vor allem in den ersten Monaten in frischen Scrum Projekten mit frischen oder unerfahrenen Teams. In diesem Vortrag nimmt der Scrum Master praktische Projektsituationen unter die Lupe und zeigt Mittel und Wege auf, wie ein Team oder auch der Produktowner auf Einflüsse Ihrer direkte Umwelt reagieren können, vor allem wenn noch nicht alles so &quot;eingeschliffen&quot; ist und die neu gewonnene Freiheit eventuell den &quot;Schlendrian&quot; herbeiruft oder das Team sich auf die alte Devise (T)oll (E)in (A)nderer (M)acht&#39;s berufen will... Scrum geht davon aus, dass Entwicklungsprozesse zu komplex sind, um von Vornherein in große abgeschlossene Phasen und einzelne Arbeitsschritte (Tage oder Stunden pro Mitarbeiter) eingeteilt zu werden. Effizienter ist es, wenn sich ein Team in einem festen äußeren Rahmen selbst organisiert. Dabei werden traditionelle Werkzeuge der Projektsteuerung durch das Management abgelehnt.
from Holger Wendel
]]>
631 5 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/scrummsg-130516102245-phpapp02-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation °Â±ð¾±ÃŸ http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
.NET Gadgeteer // msg@dnc12 https://de.slideshare.net/slideshow/net-gadgeteer-msg-on-dnc12/13046512 gadgeteermsg-120523103648-phpapp01
Präsentationsfolien von der dotnet cologne am 04.05.2012 in Köln zum Thema: Microsoft .NET Gadgeteer - Nur Lego für Große oder doch der einfache Weg des „rapid prototyping“ für Hardwarekomponenten? In Rekordgeschwindigkeit Hardware programmieren, bauen und das ohne Lötkolben? Mit dem Microsoft .NET Gadgeteer kann man Prototypen von elektronischen Geräten entwickeln, testen und immer wieder neu erfinden und das ganz komfortabel mit dem .NET Micro Framework, C# und Visual Studio als Entwicklungsumgebung. Mit einer ARM7-Mikroprozessor-Platine bewaffnet, wird Holger Wendel in seinem Vortrag ein paar Beispiele zur Verwendung des Gadgeteer zeigen und dabei unterschiedliche Komponenten wie Taster, LEDs , Ethernet-Schnittstelle, Kartenleser bis hin zu Display und Kamera zum Einsatz bringen. ]]>

Präsentationsfolien von der dotnet cologne am 04.05.2012 in Köln zum Thema: Microsoft .NET Gadgeteer - Nur Lego für Große oder doch der einfache Weg des „rapid prototyping“ für Hardwarekomponenten? In Rekordgeschwindigkeit Hardware programmieren, bauen und das ohne Lötkolben? Mit dem Microsoft .NET Gadgeteer kann man Prototypen von elektronischen Geräten entwickeln, testen und immer wieder neu erfinden und das ganz komfortabel mit dem .NET Micro Framework, C# und Visual Studio als Entwicklungsumgebung. Mit einer ARM7-Mikroprozessor-Platine bewaffnet, wird Holger Wendel in seinem Vortrag ein paar Beispiele zur Verwendung des Gadgeteer zeigen und dabei unterschiedliche Komponenten wie Taster, LEDs , Ethernet-Schnittstelle, Kartenleser bis hin zu Display und Kamera zum Einsatz bringen. ]]>
Wed, 23 May 2012 10:36:47 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/net-gadgeteer-msg-on-dnc12/13046512 levdaywalker@slideshare.net(levdaywalker) .NET Gadgeteer // msg@dnc12 levdaywalker Präsentationsfolien von der dotnet cologne am 04.05.2012 in Köln zum Thema: Microsoft .NET Gadgeteer - Nur Lego für Große oder doch der einfache Weg des „rapid prototyping“ für Hardwarekomponenten? In Rekordgeschwindigkeit Hardware programmieren, bauen und das ohne Lötkolben? Mit dem Microsoft .NET Gadgeteer kann man Prototypen von elektronischen Geräten entwickeln, testen und immer wieder neu erfinden und das ganz komfortabel mit dem .NET Micro Framework, C# und Visual Studio als Entwicklungsumgebung. Mit einer ARM7-Mikroprozessor-Platine bewaffnet, wird Holger Wendel in seinem Vortrag ein paar Beispiele zur Verwendung des Gadgeteer zeigen und dabei unterschiedliche Komponenten wie Taster, LEDs , Ethernet-Schnittstelle, Kartenleser bis hin zu Display und Kamera zum Einsatz bringen. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/gadgeteermsg-120523103648-phpapp01-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Präsentationsfolien von der dotnet cologne am 04.05.2012 in Köln zum Thema: Microsoft .NET Gadgeteer - Nur Lego für Große oder doch der einfache Weg des „rapid prototyping“ für Hardwarekomponenten? In Rekordgeschwindigkeit Hardware programmieren, bauen und das ohne Lötkolben? Mit dem Microsoft .NET Gadgeteer kann man Prototypen von elektronischen Geräten entwickeln, testen und immer wieder neu erfinden und das ganz komfortabel mit dem .NET Micro Framework, C# und Visual Studio als Entwicklungsumgebung. Mit einer ARM7-Mikroprozessor-Platine bewaffnet, wird Holger Wendel in seinem Vortrag ein paar Beispiele zur Verwendung des Gadgeteer zeigen und dabei unterschiedliche Komponenten wie Taster, LEDs , Ethernet-Schnittstelle, Kartenleser bis hin zu Display und Kamera zum Einsatz bringen.
from Holger Wendel
]]>
796 9 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/gadgeteermsg-120523103648-phpapp01-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation White http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
.NET Gadgeteer https://de.slideshare.net/slideshow/gadgeteer/12006831 gadgeteer-120314115109-phpapp01
Microsoft .NET Gadgeteer - Nur Lego für Große oder doch der einfache Weg des „rapid prototyping“ für Hardwarekomponenten? In Rekordgeschwindigkeit Hardware programmieren, bauen und das ohne Lötkolben? Mit dem Microsoft .NET Gadgeteer kann man Prototypen von elektronischen Geräten entwickeln, testen und immer wieder neu erfinden und das ganz komfortabel mit dem .NET Micro Framework, C# und Visual Studio als Entwicklungsumgebung. Mit einer ARM7-Mikroprozessor-Platine bewaffnet, wird Holger Wendel in seinem Vortrag ein paar Beispiele zur Verwendung des Gadgeteer zeigen und dabei unterschiedliche Komponenten wie Taster, LEDs , Ethernet-Schnittstelle, Kartenleser bis hin zu Display und Kamera zum Einsatz bringen. ]]>

Microsoft .NET Gadgeteer - Nur Lego für Große oder doch der einfache Weg des „rapid prototyping“ für Hardwarekomponenten? In Rekordgeschwindigkeit Hardware programmieren, bauen und das ohne Lötkolben? Mit dem Microsoft .NET Gadgeteer kann man Prototypen von elektronischen Geräten entwickeln, testen und immer wieder neu erfinden und das ganz komfortabel mit dem .NET Micro Framework, C# und Visual Studio als Entwicklungsumgebung. Mit einer ARM7-Mikroprozessor-Platine bewaffnet, wird Holger Wendel in seinem Vortrag ein paar Beispiele zur Verwendung des Gadgeteer zeigen und dabei unterschiedliche Komponenten wie Taster, LEDs , Ethernet-Schnittstelle, Kartenleser bis hin zu Display und Kamera zum Einsatz bringen. ]]>
Wed, 14 Mar 2012 11:51:07 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/gadgeteer/12006831 levdaywalker@slideshare.net(levdaywalker) .NET Gadgeteer levdaywalker Microsoft .NET Gadgeteer - Nur Lego für Große oder doch der einfache Weg des „rapid prototyping“ für Hardwarekomponenten? In Rekordgeschwindigkeit Hardware programmieren, bauen und das ohne Lötkolben? Mit dem Microsoft .NET Gadgeteer kann man Prototypen von elektronischen Geräten entwickeln, testen und immer wieder neu erfinden und das ganz komfortabel mit dem .NET Micro Framework, C# und Visual Studio als Entwicklungsumgebung. Mit einer ARM7-Mikroprozessor-Platine bewaffnet, wird Holger Wendel in seinem Vortrag ein paar Beispiele zur Verwendung des Gadgeteer zeigen und dabei unterschiedliche Komponenten wie Taster, LEDs , Ethernet-Schnittstelle, Kartenleser bis hin zu Display und Kamera zum Einsatz bringen. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/gadgeteer-120314115109-phpapp01-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Microsoft .NET Gadgeteer - Nur Lego für Große oder doch der einfache Weg des „rapid prototyping“ für Hardwarekomponenten? In Rekordgeschwindigkeit Hardware programmieren, bauen und das ohne Lötkolben? Mit dem Microsoft .NET Gadgeteer kann man Prototypen von elektronischen Geräten entwickeln, testen und immer wieder neu erfinden und das ganz komfortabel mit dem .NET Micro Framework, C# und Visual Studio als Entwicklungsumgebung. Mit einer ARM7-Mikroprozessor-Platine bewaffnet, wird Holger Wendel in seinem Vortrag ein paar Beispiele zur Verwendung des Gadgeteer zeigen und dabei unterschiedliche Komponenten wie Taster, LEDs , Ethernet-Schnittstelle, Kartenleser bis hin zu Display und Kamera zum Einsatz bringen.
from Holger Wendel
]]>
967 11 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/gadgeteer-120314115109-phpapp01-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds presentation White http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
https://cdn.slidesharecdn.com/profile-photo-levdaywalker-48x48.jpg?cb=1523148320 Holger Wendel befasst sich seit 1997 mit der Planung und Entwicklung von Web Anwendungen und Services. Seit 2009 entwickelt er vor allem wieder auf Grundlage des .NET-Frameworks mit ASP.NET MVC, HTML5, JavaScript und C#, sowie mit WPF und Silverlight. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der mobilen Entwicklung, von WML-SW über HTML bis auf aktuelle, native Plattformen, ist es kein Wunder, das er Windows Phone Entwickler der ersten Stunde war. Holger ist aktives Mitglied der .NET-Community, Microsoft Most Valuable Professional (MVP) für Client Development, Nokia Developer Champion (NDC), Certified Scrum Master (CSM), Trainer, Autor, Gadgetverrückt und Seele seines Blog levdaywalker.de blog.levdaywalker.de https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/touchundmultitouchzwischendenwelten-holgerwendel-140123054424-phpapp02-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds levdaywalker/touch-und-multitouch-zwischen-den-welten-adc-wien Touch und Multitouch z... https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/scrumliveerleben-holgerwendel-140123054151-phpapp02-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds slideshow/scrum-live-erleben-adc-wien/30341166 Scrum live erleben // ... https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/touchundmultitouchzwischendenwelten-holgerwendel-140123053956-phpapp02-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds slideshow/touch-und-multitouch-zwischen-den-welten-adc-frankenthal/30341080 Touch und Multitouch z...