ºÝºÝߣshows by User: schulznikolai / http://www.slideshare.net/images/logo.gif ºÝºÝߣshows by User: schulznikolai / Tue, 09 Aug 2022 09:28:34 GMT ºÝºÝߣShare feed for ºÝºÝߣshows by User: schulznikolai MEMORO - Die Bank der Erinnerungen e.V. - Flyer https://de.slideshare.net/slideshow/memoro-die-bank-der-erinnerungen-ev-flyer-252481403/252481403 memoroflyerfinalshare-220809092834-a089eef2
MEMORO - Die Bank der Erinnerungen ist ein gemeinnütziges, interaktives Zeitzeugenarchiv der Oral History. Menschen über 60 berichten in kurzen Videoclips, um die fünf Minuten (gerne mehrere Berichte pro Person), von ihren persönlichen Erinnerungen. So sollen die Erfahrungen, eventuell auch Weisheiten, gesammelt und zur Verfügung gestellt werden. Die Themen erstrecken sich von Kriegs- und Nachkriegserinnerungen, über politische Umwälzungen, Beruf bzw. Berufung, lukullischen Feinheiten bis hin zum ersten Kuss und der damaligen Moral. Es darf jeder teilnehmen und eigene Clips hochladen, welche nach inhaltlicher Prüfung freigeschaltet werden. The Memoro Project is a non-profit online initiative dedicated to collecting and divulgating short video recordings of spontaneous interviews with people born over 60. An archive of contemporary witnesses. ]]>

MEMORO - Die Bank der Erinnerungen ist ein gemeinnütziges, interaktives Zeitzeugenarchiv der Oral History. Menschen über 60 berichten in kurzen Videoclips, um die fünf Minuten (gerne mehrere Berichte pro Person), von ihren persönlichen Erinnerungen. So sollen die Erfahrungen, eventuell auch Weisheiten, gesammelt und zur Verfügung gestellt werden. Die Themen erstrecken sich von Kriegs- und Nachkriegserinnerungen, über politische Umwälzungen, Beruf bzw. Berufung, lukullischen Feinheiten bis hin zum ersten Kuss und der damaligen Moral. Es darf jeder teilnehmen und eigene Clips hochladen, welche nach inhaltlicher Prüfung freigeschaltet werden. The Memoro Project is a non-profit online initiative dedicated to collecting and divulgating short video recordings of spontaneous interviews with people born over 60. An archive of contemporary witnesses. ]]>
Tue, 09 Aug 2022 09:28:34 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/memoro-die-bank-der-erinnerungen-ev-flyer-252481403/252481403 schulznikolai@slideshare.net(schulznikolai) MEMORO - Die Bank der Erinnerungen e.V. - Flyer schulznikolai MEMORO - Die Bank der Erinnerungen ist ein gemeinnütziges, interaktives Zeitzeugenarchiv der Oral History. Menschen über 60 berichten in kurzen Videoclips, um die fünf Minuten (gerne mehrere Berichte pro Person), von ihren persönlichen Erinnerungen. So sollen die Erfahrungen, eventuell auch Weisheiten, gesammelt und zur Verfügung gestellt werden. Die Themen erstrecken sich von Kriegs- und Nachkriegserinnerungen, über politische Umwälzungen, Beruf bzw. Berufung, lukullischen Feinheiten bis hin zum ersten Kuss und der damaligen Moral. Es darf jeder teilnehmen und eigene Clips hochladen, welche nach inhaltlicher Prüfung freigeschaltet werden. The Memoro Project is a non-profit online initiative dedicated to collecting and divulgating short video recordings of spontaneous interviews with people born over 60. An archive of contemporary witnesses. <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/memoroflyerfinalshare-220809092834-a089eef2-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> MEMORO - Die Bank der Erinnerungen ist ein gemeinnütziges, interaktives Zeitzeugenarchiv der Oral History. Menschen über 60 berichten in kurzen Videoclips, um die fünf Minuten (gerne mehrere Berichte pro Person), von ihren persönlichen Erinnerungen. So sollen die Erfahrungen, eventuell auch Weisheiten, gesammelt und zur Verfügung gestellt werden. Die Themen erstrecken sich von Kriegs- und Nachkriegserinnerungen, über politische Umwälzungen, Beruf bzw. Berufung, lukullischen Feinheiten bis hin zum ersten Kuss und der damaligen Moral. Es darf jeder teilnehmen und eigene Clips hochladen, welche nach inhaltlicher Prüfung freigeschaltet werden. The Memoro Project is a non-profit online initiative dedicated to collecting and divulgating short video recordings of spontaneous interviews with people born over 60. An archive of contemporary witnesses.
from Nikolai Schulz
]]>
1 0 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/memoroflyerfinalshare-220809092834-a089eef2-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
Giesinger Geschichten https://de.slideshare.net/slideshow/giesinger-geschichten/67789081 dina3giesingergeschichtenposter-161028135741
Wir suchen Zeitzeugen aus Giesing, bzw. ehemalige Giesinger! Ein neues Projekt wurde gestartet: Das Dokumentationsprojekt „Giesinger Geschichten“ erstellt aus Interviews mit Giesinger Seniorinnen und Senioren ein Online-Archiv zu Giesinger Stadtteilthemen. Kooperationspartner des Projekts sind u.a. die Münchner Stadtbibliothek Giesing, die Freunde-Giesings e.V., die Freunde des Grünwalder Stadions und das Projektteam von „Unsere Tela“. Dank an die Hilfe des Teams des Stadtteilladens Giesing, welches dieses Projekt erst möglich machte. Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln der Städtebauförderung im Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt" und mit Mitteln der Landeshauptstadt München. Die Auseinandersetzung mit Stadtteilthemen fördert die Stadtteilidentität und stärkt dadurch die Verantwortung für den Stadtteil. Das Projekt verbessert das Bildungsangebot im Stadtteil, dies in Kooperation mit lokalen Akteuren und Bildungseinrichtungen. Es fördert das kulturelle Angebot sowie kulturelle Initiativen – auch dies in Kooperation mit lokalen Akteuren. Durch die Filmdokumentation wird ehrenamtliches Engagement der Interviewten anerkannt und gefördert. Die Videos sollen in Obergiesing gefilmt werden, es soll im Stadtteil deutlich werden, dass Geschichten und Wissen aus dem Stadtteil gesammelt werden, so dass sich weitere Interessenten melden können. Die Münchner Stadtbibliothek Giesing hat Ihre Räume hierfür angeboten. Bei Immobilität und auf gesonderten Wunsch hin sind auch Haustermine möglich. Zudem können andere soziale, gemeinschaftliche Einrichtungen für vor Ort Termine besucht werden. Die Videos sollen sich u.a. um die Themenkomplexe AGFA-Areal & Zwangsarbeiter, TSV 1860 und Grünwalder Stadion, die Freunde Giesings, Tegernseer Landstraße, Stadtteilgeschichte, Amis in Giesing, JVA Stadelheim, Werner Schlierf, Kunst & Kultur und mehr drehen. Die Videos der Giesinger Zeitzeugen werden später zu einem Thema (oder mehreren) zusammengefasst, so dass alle Videos zusätzlich unter einem Link auffindbar sind, vgl. dem Thema „München“, siehe http://www.memoro.org/de-de/percorso_utente_dett.php?ID=36 ]]>

Wir suchen Zeitzeugen aus Giesing, bzw. ehemalige Giesinger! Ein neues Projekt wurde gestartet: Das Dokumentationsprojekt „Giesinger Geschichten“ erstellt aus Interviews mit Giesinger Seniorinnen und Senioren ein Online-Archiv zu Giesinger Stadtteilthemen. Kooperationspartner des Projekts sind u.a. die Münchner Stadtbibliothek Giesing, die Freunde-Giesings e.V., die Freunde des Grünwalder Stadions und das Projektteam von „Unsere Tela“. Dank an die Hilfe des Teams des Stadtteilladens Giesing, welches dieses Projekt erst möglich machte. Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln der Städtebauförderung im Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt" und mit Mitteln der Landeshauptstadt München. Die Auseinandersetzung mit Stadtteilthemen fördert die Stadtteilidentität und stärkt dadurch die Verantwortung für den Stadtteil. Das Projekt verbessert das Bildungsangebot im Stadtteil, dies in Kooperation mit lokalen Akteuren und Bildungseinrichtungen. Es fördert das kulturelle Angebot sowie kulturelle Initiativen – auch dies in Kooperation mit lokalen Akteuren. Durch die Filmdokumentation wird ehrenamtliches Engagement der Interviewten anerkannt und gefördert. Die Videos sollen in Obergiesing gefilmt werden, es soll im Stadtteil deutlich werden, dass Geschichten und Wissen aus dem Stadtteil gesammelt werden, so dass sich weitere Interessenten melden können. Die Münchner Stadtbibliothek Giesing hat Ihre Räume hierfür angeboten. Bei Immobilität und auf gesonderten Wunsch hin sind auch Haustermine möglich. Zudem können andere soziale, gemeinschaftliche Einrichtungen für vor Ort Termine besucht werden. Die Videos sollen sich u.a. um die Themenkomplexe AGFA-Areal & Zwangsarbeiter, TSV 1860 und Grünwalder Stadion, die Freunde Giesings, Tegernseer Landstraße, Stadtteilgeschichte, Amis in Giesing, JVA Stadelheim, Werner Schlierf, Kunst & Kultur und mehr drehen. Die Videos der Giesinger Zeitzeugen werden später zu einem Thema (oder mehreren) zusammengefasst, so dass alle Videos zusätzlich unter einem Link auffindbar sind, vgl. dem Thema „München“, siehe http://www.memoro.org/de-de/percorso_utente_dett.php?ID=36 ]]>
Fri, 28 Oct 2016 13:57:41 GMT https://de.slideshare.net/slideshow/giesinger-geschichten/67789081 schulznikolai@slideshare.net(schulznikolai) Giesinger Geschichten schulznikolai Wir suchen Zeitzeugen aus Giesing, bzw. ehemalige Giesinger! Ein neues Projekt wurde gestartet: Das Dokumentationsprojekt „Giesinger Geschichten“ erstellt aus Interviews mit Giesinger Seniorinnen und Senioren ein Online-Archiv zu Giesinger Stadtteilthemen. Kooperationspartner des Projekts sind u.a. die Münchner Stadtbibliothek Giesing, die Freunde-Giesings e.V., die Freunde des Grünwalder Stadions und das Projektteam von „Unsere Tela“. Dank an die Hilfe des Teams des Stadtteilladens Giesing, welches dieses Projekt erst möglich machte. Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln der Städtebauförderung im Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt" und mit Mitteln der Landeshauptstadt München. Die Auseinandersetzung mit Stadtteilthemen fördert die Stadtteilidentität und stärkt dadurch die Verantwortung für den Stadtteil. Das Projekt verbessert das Bildungsangebot im Stadtteil, dies in Kooperation mit lokalen Akteuren und Bildungseinrichtungen. Es fördert das kulturelle Angebot sowie kulturelle Initiativen – auch dies in Kooperation mit lokalen Akteuren. Durch die Filmdokumentation wird ehrenamtliches Engagement der Interviewten anerkannt und gefördert. Die Videos sollen in Obergiesing gefilmt werden, es soll im Stadtteil deutlich werden, dass Geschichten und Wissen aus dem Stadtteil gesammelt werden, so dass sich weitere Interessenten melden können. Die Münchner Stadtbibliothek Giesing hat Ihre Räume hierfür angeboten. Bei Immobilität und auf gesonderten Wunsch hin sind auch Haustermine möglich. Zudem können andere soziale, gemeinschaftliche Einrichtungen für vor Ort Termine besucht werden. Die Videos sollen sich u.a. um die Themenkomplexe AGFA-Areal & Zwangsarbeiter, TSV 1860 und Grünwalder Stadion, die Freunde Giesings, Tegernseer Landstraße, Stadtteilgeschichte, Amis in Giesing, JVA Stadelheim, Werner Schlierf, Kunst & Kultur und mehr drehen. Die Videos der Giesinger Zeitzeugen werden später zu einem Thema (oder mehreren) zusammengefasst, so dass alle Videos zusätzlich unter einem Link auffindbar sind, vgl. dem Thema „München“, siehe http://www.memoro.org/de-de/percorso_utente_dett.php?ID=36 <img style="border:1px solid #C3E6D8;float:right;" alt="" src="https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/dina3giesingergeschichtenposter-161028135741-thumbnail.jpg?width=120&amp;height=120&amp;fit=bounds" /><br> Wir suchen Zeitzeugen aus Giesing, bzw. ehemalige Giesinger! Ein neues Projekt wurde gestartet: Das Dokumentationsprojekt „Giesinger Geschichten“ erstellt aus Interviews mit Giesinger Seniorinnen und Senioren ein Online-Archiv zu Giesinger Stadtteilthemen. Kooperationspartner des Projekts sind u.a. die Münchner Stadtbibliothek Giesing, die Freunde-Giesings e.V., die Freunde des Grünwalder Stadions und das Projektteam von „Unsere Tela“. Dank an die Hilfe des Teams des Stadtteilladens Giesing, welches dieses Projekt erst möglich machte. Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln der Städtebauförderung im Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt&quot; und mit Mitteln der Landeshauptstadt München. Die Auseinandersetzung mit Stadtteilthemen fördert die Stadtteilidentität und stärkt dadurch die Verantwortung für den Stadtteil. Das Projekt verbessert das Bildungsangebot im Stadtteil, dies in Kooperation mit lokalen Akteuren und Bildungseinrichtungen. Es fördert das kulturelle Angebot sowie kulturelle Initiativen – auch dies in Kooperation mit lokalen Akteuren. Durch die Filmdokumentation wird ehrenamtliches Engagement der Interviewten anerkannt und gefördert. Die Videos sollen in Obergiesing gefilmt werden, es soll im Stadtteil deutlich werden, dass Geschichten und Wissen aus dem Stadtteil gesammelt werden, so dass sich weitere Interessenten melden können. Die Münchner Stadtbibliothek Giesing hat Ihre Räume hierfür angeboten. Bei Immobilität und auf gesonderten Wunsch hin sind auch Haustermine möglich. Zudem können andere soziale, gemeinschaftliche Einrichtungen für vor Ort Termine besucht werden. Die Videos sollen sich u.a. um die Themenkomplexe AGFA-Areal &amp; Zwangsarbeiter, TSV 1860 und Grünwalder Stadion, die Freunde Giesings, Tegernseer Landstraße, Stadtteilgeschichte, Amis in Giesing, JVA Stadelheim, Werner Schlierf, Kunst &amp; Kultur und mehr drehen. Die Videos der Giesinger Zeitzeugen werden später zu einem Thema (oder mehreren) zusammengefasst, so dass alle Videos zusätzlich unter einem Link auffindbar sind, vgl. dem Thema „München“, siehe http://www.memoro.org/de-de/percorso_utente_dett.php?ID=36
from Nikolai Schulz
]]>
296 4 https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/dina3giesingergeschichtenposter-161028135741-thumbnail.jpg?width=120&height=120&fit=bounds document Black http://activitystrea.ms/schema/1.0/post http://activitystrea.ms/schema/1.0/posted 0
https://cdn.slidesharecdn.com/profile-photo-schulznikolai-48x48.jpg?cb=1673470989 Looking for potential project partners, contributors, donators, supporters & "door openers". Just finished the first European project, a Grundtvig Lifelong Learning Partnership http://hisstorygrundtvig.tumblr.com/ Memoro – The Bank of Memories – is a non-profit project available as an online archive, where the memories and experiences of people over 60 years are collected, classified and shared on the web by short videos/audio interviews. The project is born 2008 from the idea of 4 young people from Turin (Italy) and since then it's been spread in different countries. Web International: www.memoro.org German: www.memoro.org/de Personal: www.nikolai-schulz.com www.memoro.org/de https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/memoroflyerfinalshare-220809092834-a089eef2-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds slideshow/memoro-die-bank-der-erinnerungen-ev-flyer-252481403/252481403 MEMORO - Die Bank der ... https://cdn.slidesharecdn.com/ss_thumbnails/dina3giesingergeschichtenposter-161028135741-thumbnail.jpg?width=320&height=320&fit=bounds slideshow/giesinger-geschichten/67789081 Giesinger Geschichten